Die Inbetriebnahme der Maschine ist denkbar einfach: Sie wird über das mitgelieferte Netzteil mit der Steckdose verbunden, und die Stelllfäche sollte mithilfe der eingebauten Libelle ausgerichtet werden. Dann sind viereinhalb Liter destilliertes oder entmineralisiertes Wasser samt Reinigungsflüssigkeit einzufüllen. Den ausreichenden Füllstand kann man nicht nur am Schwimmer hinter einem Fenster auf der Frontplatte erkennen, sondern es blinkt auch eine rote LED solange, bis er erreicht ist. Wenn alles stimmt, signalisiert eine grüne LED die Betriebsbereitschaft. Dann kann man mit dem Waschen beginnen: Dazu wird die LP senkrecht in die Maschine gestellt und der Startknopf betätigt. Danach geht alles automatisch. Der Flüssigkeitsstand wird so weit erhöht, bis die LP bis zu Auslaufrille im Nassen steht. Der Ultraschallerzeuger wird aktiviert und nach ein paar Umdrehungen nehmen die Walzen Kontakt zur Platte auf. Nach kurzer Zeit wird die Flüssigkeit wieder in den unteren Teil der Maschine abgelassen und die beiden Lüfter treten in Aktion. Die Rotationsgeschwindigkeit der Platte wird während der Trocknung mehrmals verändert. Nach etwas mehr als fünf Minuten kündigt ein akustisches Signal an, dass die Prozedur beendet ist und man die nun trockene LP der Maschine entnehmen kann: Einfacher geht’s nicht!
Die Oberfläche der Scheibe ist von Staub und Fingerabdrücken befreit und glänzt. Viel wichtiger ist aber, dass Knackser, die wohl durch Verunreinigungen hervorgerufen wurden, klar weniger geworden sind. Natürlich bleiben bei hundertfach gehörten Testscheiben einige Knackser übrig, vor allen in den Leerrillen vor oft verwendeten Stücken oder zu deren Anfang, wo das häufige Einsetzen der Nadel Spuren hinterlassen hat. Diese Störungen hört man sogar etwas deutlicher, da das Laufgeräusch in der Rille ingesamt reduziert ist. Aber es geht ja nicht vorrangig um Nebengeräusche, sondern um die Musik oder schlicht um die Menge an Informationen. Bei einer gereinigten Scheibe wirkt die Wiedergabe ein wenig geschmeidiger und fließender.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.