tests/23-02-28_spl
 

SPL Diamond

28.02.2023 // Klaus Schrätz

Unten im Bild sieht man den großen Ringkerntrafo des linearen Netzteils. Ebenso erkennbar ist der modulare Aufbau
Unten im Bild sieht man den großen Ringkerntrafo des linearen Netzteils. Ebenso erkennbar ist der modulare Aufbau

Doch wie heißt es so schön bei Adi Preißler, BVB-Legende der 50er Jahr, frei nach J. W. v. Goethe: „Grau is alle Theorie, doch entscheidend is auf´m Platz“. Der ist in diesem Fall der Platz auf dem Sofa im Wohnzimmer und entscheidend sind die Höreindrücke, die ich im Nachfolgenden beschreiben werde. Nach einer Einspielzeit von mehr als 100 Stunden wurde der Diamond mit Musik unterschiedlichster Frequenzen gefüttert und durfte zeigen, wie gut die Wiedergabequalität ist. Als Referenz diente der DAC Brooklyn von Mytek, der preislich in etwa auf einer Höhe mit dem Diamond liegt. Als erstes probierte ich den koaxialen S/PDIF-Eingang, an dem der Wadia 6 CD Spieler angeschlossen wurde. Diamond und Brooklyn waren jeweils mit dem Vorverstärker TL 2.5 von VTL verbunden. Zuerst legte ich „And I love her“ von Pat Metheny aus dem Dali Sampler THE DALI CD Vol. 3 in den Player. Die Anschläge der akustischen Gitarre wurden klar akzentuiert wiedergegeben, die Musik war losgelöst von den Lautsprechern und „schwebte“ gewissermaßen im Raum, ein wunderbares Hörerlebnis. Als zweites Stück hörte ich von der norwegischen Liedermacherin und Sängerin Ane Brun „These Days“ vom Album It All Starts With One. Das Stück wurde mit zwei Schlagzeugen aufgenommen und vermittelt einen guten Eindruck der Räumlichkeit und Stereobühne. Hier bildet der Brooklyn den Raum ein wenig besser ab, die Stereobühne wiederum gibt der Diamond breiter wieder. Was auffällt, ist das sehr homogene, runde Klangbild des Diamond, die Musik kommt sehr rhythmisch rüber: Unwillkürlich wippt der Fuß mit.

Nun soll der SPL seine Qualitäten bei der Wiedergabe hoch aufgelöster Datenströme beweisen. Als Zuspieler dient nun der Melco N1 EX, angeschlossen am USB Eingang des Diamond. Da ich ein Fan der Musik von Marilyn Mazur bin, musste es natürlich ein von ihr geschriebenes Stück sein: „Windy Wish“ vom Album Maluba Orchestra, PCM 192 Kilohertz, 24 bit. Auch hier verschwinden die Lautsprecher völlig, Stimme und Instrumente scheinen völlig frei im Raum zu stehen. Sie klingen überhaupt nicht digital, eher wie von einer analogen Kette wiedergegeben, homogen und rund. Die Instrumente sind scharf akzentuiert, die Anschläge beispielsweise vom Saxophon und akustischen Bass werden gut herausgearbeitet. Allerdings hört man auch hier, dass der Brooklyn etwas feiner auflöst und mehr Raumtiefe suggeriert. Dafür klingt der Diamond homogener, analoger: Es fällt schwer, einem der DACs den Vorzug zu geben.

Nun teste ich den Diamond noch mit einer DSD256-Aufnahme, 1 Bit, 11,2 Megahertz. Wer sich übrigens einmal über Grundlagen und Vor- und Nachteile von DSD, beziehungsweise im PCM-Format hergestellten Aufnahmen informieren möchte, dem seien die in Hifistatement erschienen Artikel und sein zweiter Teil wärmstens empfohlen. Als Teststück habe ich „Our Relationship“ von DePhazz vom Album Garage Pompeuse gehört, das bei NativeDSD als Download erworben werden kann: Das DSD-Format akzeptiert der Diamond ohne zu mucken und klingt dabei wirklich überzeugend: Dynamik, Auflösung, Tonalität und rhythmische Spannung lassen keine Wünsche unerfüllt.

Da der Diamond die Möglichkeit bietet, eine externe Word Clock als Taktgeber anzuschließen, wollte ich mir diese Gelegenheit natürlich nicht entgehen lassen, und so kam die Mutec MC-3+ Smart Clock USB als externer Taktgeber zum Einsatz. Die MC-3+ USB bringt eine signifikante klangliche Verbesserung, die sofort und ohne große Schwierigkeiten hörbar ist. Alle Aufnahmen – ganz gleich welches Genres – klingen deutlich sauberer und natürlicher. Die Höhen gewinnen an Geschmeidigkeit, das so wichtige Timing ist wesentlich straffer. Auch in Sachen Räumlichkeit gibt es klare Veränderungen. Sehr gut lässt sich dieser klangliche Zugewinn bei „España, Rhapsody For Orchestra“ von Emmanuel Chabrier mit Anhaltische Philharmonie Dessau, 192 Kilohertz, 24 bit, nachvollziehen. Die ausdrucksstarken Streichereinsätze zu Beginn und in der Mitte des Stücks gewinnen erheblich an Strahlkraft und kommen ohne jegliche Schärfe rüber. Die Bläser stehen nicht wie bisher mehr oder weniger diffus im Raum, sondern sind plötzlich sowohl in ihrer Größe als auch hinsichtlich ihrer Platzierung im Orchester wesentlich klarer umrissen. Damit gewinnt die Raumdarstellung der Aufnahme deutlich, nicht so sehr an absoluter Tiefe wie an Klarheit und Prägnanz. Dieser Effekt gilt übrigens für alle Musikrichtungen.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.