tests/22-03-08_raidho
 
Test.
Deutsch English|

Raidho TD1.2

15.09.2022 // Roland Dietl

The stand is decoupled from the floor by means of four feet in a ball-and-socket arrangement
The stand is decoupled from the floor by means of four feet in a ball-and-socket arrangement

The afore described capabilities of the TD1.2 also fully benefit the reproduction of acoustic instruments. On the album Pepe Romero Flamenco! it can be heard particularly well what skill and musical maturity Pepe Romero already had at a young age. The piece "Jota" combines the highest technical ability with great musicality. With the TD1.2, the sound of the solo guitar is round and full, while at the same time the strokes of the strings are faster, more precise and more dynamic than I am accustomed to. Equally convincing for me is how the high frequency range is able to connect to the fantastic midrange without any kind of break. In the string sonatas by G.A. Rossini for two violins, cello and double bass (Salvatore Accardo - Rossini: 5 Sonate a Quattro - LIM UHD) the strings sound velvety and smooth up to the highest pitches without the slightest hint of harshness.

On top of that there is this unbelievable speed characterizing the performance. In the excellent recording of the "String Quartet Op. 76, No. 5, Finale" by Joseph Haydn (The Nordic Sound - 2L audiophile reference recordings - 24/192), the Engegård Quartet is bursting with enthusiasm and with the TD1.2 we are literally projected into the centre of the string quartet. This impression is intensified by the fact that some corners and edges remain audibly untouched without being pleasantly smoothed out.

The ribbon tweeter as seen from the back side
The ribbon tweeter as seen from the back side

If you now have the impression that the TD1.2 only delivers its strengths when performing voices, solo instruments or small ensembles, then I can put you at ease. The TD1.2 shows off its assets with orchestral music as well. The fact that the sound completely detaches from the speakers paired to great spatial depth is something I took for granted in this class. But the point here is how the TD1.2 does this. In the excellent recording of Ludwig van Beethoven's Symphony No. 7 with the Budapest Festival Orchestra (Beethoven: Symphony No. 7 - Channel Classics, 24/96) conducted by Iván Fischer, a huge sound stage is created not only in depth but also in width. Directly behind the speakers to the outside on the left and right, virtual walls of a concert hall are created, giving the sound firm boundaries in conjunction with an excellent depth gradation of the individual instrument groups. Even in fortissimo passages, there isn't any shadow of a doubt as to where each instrument has its place - nothing is blurred or covered up.


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.