tests/22-03-22_cayin
 

Cayin CS-805A

22.03.2022 // Wolfgang Kemper

Der Vollverstärker verfügt über drei Line-Eingänge. Auch ein weniger empfindlicher Endstufeneingang ist wählbar. Ganz nach Wahl arbeitet der CS-805A ohne oder mit drei Dezibel negativem Feedback
Der Vollverstärker verfügt über drei Line-Eingänge. Auch ein weniger empfindlicher Endstufeneingang ist wählbar. Ganz nach Wahl arbeitet der CS-805A ohne oder mit drei Dezibel negativem Feedback

Rückseitig findet man vier Paar vergoldete Cinch-Eingangsbuchsen, was heutzutage mehr als genug ist. Die drei hochwertigen Lautsprecherklemmen pro Kanal erlauben den Anschluss an den Vier- oder den Acht-Ohm-Wicklungspunkt der Ausgangstrafos. Beinahe hätte ich es vergessen: Auch ein Klinken-Kopfhörer-Anschluss an der massiven Frontplatte erlaubt den Genuss des ganzen Röhren-Konzepts über Kopfhörer. Laut Stefan Noll, dem technischen Mastermind bei Cayin in Deutschland, wird dieser nicht durch eine spezielle, eigene interne Schaltung versorgt, sondern stehe praktisch alternativ zum Lautsprecheranschluss zur Verfügung. Röhrenverstärker benötigen eine BIAS-Einstellmöglichkeit für die optimale Ansteuerung der Leistungsröhren. Ein großes, rundes Zeigerinstrument und gut bedienbar angeordnete Kippschalter ermöglichen die präzise, kanalgetrennte Justierung. Zur Feineinstellung benötigt man lediglich einen Schraubendreher. In gleicher Weise wird auch das mit „HUM BAL“ beschriftete Potentiometer bedient. Mit seiner Hilfe ist das bei dieser Schaltung typische Brummen zu minimieren, was mit der signalführenden, direkt geheizten Kathode der 805A zu tun hat. Diesen Abgleich solle man, so Stefan Noll, stets im Wechsel mit der Bias-Optimierung vornehmen, da beides sich gegenseitig beeinflusst. Mein Test-Verstärker kam sauber justiert bei mir an. Die Bias stimmte exakt und ein Brummen konnte ich nicht wahrnehmen. Beides blieb auch während der Wochen, die der Cayin bei mir verbrachte, unverändert so.

Die mächtigen, vergossenen Trafos fertigt Cayin selbst
Die mächtigen, vergossenen Trafos fertigt Cayin selbst

Der solide Käfig zum Schutz vor Berührung des optisch attraktiven Röhren-Arrangements – besonders die Leistungsröhren strahlen ihr magisch rotgelbes Glühen in den Raum – ist in entsprechende Halterungen eingesetzt und leicht abnehmbar. Schaut man in das Innere des CS-805A, so beeindruckt die üppige Bestückung mit hochwertigen Bauteilen. Die Röhren-Halterungen sind aus Porzellan, und für das Netzteil wurde sichtbar Aufwand getrieben. Eine Vielzahl von Kondensatoren lassen darauf schließen, dass man sich bei der Auswahl ihrer Größe und Kombination viel Mühe gegeben hat, um Schnelligkeit, Speichervolumen und eine stetig stabile Versorgung in Einklang zu bringen. Die freie Punktverdrahtung im Inneren erwartet ein Kenner der Marke Cayin und findet sie auch. Der Aufbau lässt hinsichtlich Ausführung und Materialeinsatz das Herz des Fachmannes höherschlagen und korrespondiert angemessen mit der äußeren Ästhetik dieses Verstärkers. Seine Schönheit gewinnt der CS-805A durch seine schon klassische, schlichte und massive Alu-Front, die sich unterhalb des imposanten und vielversprechenden Röhrenensembles eher vornehm zurückhaltend ausnimmt. Die drei mächtigen Trafo-Türme lassen ungebremste Musik erwarten. Genau so ist es dann auch.

Vier Paar Cinch-Eingänge, Lautsprecher-Terminals mit Vier- und Acht-Ohm-Anzapfungen der Übertrager und eine Netzbuchse: Die Rückseite des CS-805A gibt keine Rätsel auf
Vier Paar Cinch-Eingänge, Lautsprecher-Terminals mit Vier- und Acht-Ohm-Anzapfungen der Übertrager und eine Netzbuchse: Die Rückseite des CS-805A gibt keine Rätsel auf


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.