tests/22-03-22_cayin
 

Cayin CS-805A

22.03.2022 // Wolfgang Kemper

Cayin erweiterte kürzlich seine Vollverstärker-Palette um ein sehr besonderes Modell. Der CS-805A nutzt die wohl berühmteste aller Leistungsröhren, die legendäre 300B, in der Treiberstufe und umgeht so ihre Schwäche. Denn die 2 x 50 Watt werden aus einem Paar 805A generiert. Ist dies ein musikalisch überzeugender Weg?

Manchmal kann es von Vorteil sein, nicht zu den Ersten zu gehören. Ich hatte dieses Glück. Obwohl mir bekannt war, dass Cayin einen weiteren Vollverstärker mit deutlich mehr Leistung als den ähnlich konzipierten CS-845A auf den Markt bringt, in dem eine 300B nicht als Leistungsröhre sondern als Treiber fungiert, rief ich den deutschen Importeur und Cayin-Namensgeber Thomas Deyerling erst im November an. Er hatte nur noch ein Exemplar zur Verfügung und benötigte dieses für Vorführungen bei seinen Händlern. Dafür hatte ich als ehemaliger Vertriebsmann natürlich viel Verständnis, und wir planten eine Lieferung des CS-805A für den Februar. Und das war gut so. Denn die ersten Exemplare, von denen einige an die schnelleren Kollegen der Fachpresse gingen, besaßen einen Serienfehler, der Leistungsminderung und gleichzeitig hohe Verzerrungen mit sich brachte. So was sollte nicht, kann aber mal passieren und ist inzwischen längst abgestellt. Die Printmedien mit den entsprechenden negativen Testergebnissen landeten aber leider bei ihren Lesern – schade. Ich bekam also einen CS-805A so, wie er sein sollte.

Klassisch schön und elegant: die Cayin CS-805A
Klassisch schön und elegant: die Cayin CS-805A

Bei der Bestellung hatte ich, euphorisiert von diesem spannenden technischen Konzept, völlig unbeachtet gelassen, dass der Verstärker schon ohne Verpackung stattliche 38 Kilogramm wiegt. Die mussten von der Palette, die der freundliche Spediteur gegen ein angemessenes Trinkgeld zusammen mit mir ins Erdgeschoss gewuchtet hatte, nun zum Hören in die erste Etage. Das macht ein betagter Audiophiler nicht mal so eben nebenbei – aber es gelang, und der Cayin durfte sich erst einmal für einen Tag akklimatisieren ohne an den Strom angeschlossen zu sein. Das wurde er tags darauf, und zwar ohne jegliche Filterung, um dadurch mögliche Limitierungen zu vermeiden.

Die 805A liefert 50 Watt im Single-Ended-Betrieb. Die 300B arbeitet als Treiberröhre
Die 805A liefert 50 Watt im Single-Ended-Betrieb. Die 300B arbeitet als Treiberröhre


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.