tests/22-02-21_ferrum
 
Test.
Deutsch English|

Ferrum Erco

21.02.2022 // Dirk Sommer

Auch wenn der ERCO lediglich einen Cinch-Eingang bietet, erfolgt fast die gesamte Signalverarbeitung symmetrisch: Zum einen wird das ankommende Analog-Signal nach den Eingangsbuchsen symmetriert, zum anderen liefert der bewährte ESS-Sabre-ES9028PRO-DAC-Chip ein symmetrisches Signal. Da HEM allerbeste Erfahrungen mit dem ES9028Pro gemacht hat, sah man keine Veranlassung, zur aktuellen Baureihe von ESS-Sabre zu wechseln. Der ES9028Pro verarbeitet PCM mit bis zu 32 bit und 384 Kilohertz sowie DSD256. Ein Drehschalter auf der Rückseite des Gerätes erlaubt es, den Bypass-Mode zu aktivieren. Dies ist nur mittels eines Schraubendrehers möglich, um eine unbeabsichtigte Aktivierung auszuschließen, denn im Bypass-Mode liegt unter Umgehung des blauen ALPS-Vierkanal-Potentiometers die volle Ausgangsspannung an den Cinch- und XLR-Ausgängen an. Die Kopfhörerausgänge werden vom Bypass-Mode nicht beeinflusst. So lässt sich auch in einer Kette mit Vorstufe sowohl der Wandler als auch Kopfhörerverstärker ohne Umschalten oder Umstecken von Kabeln bequem nutzen.

Auf der Rückseite gibt einen unsymmetrischen Analogeingang und symmetrische und unsymmetrische Ausgänge
Auf der Rückseite gibt einen unsymmetrischen Analogeingang und symmetrische und unsymmetrische Ausgänge

Wie die des OOR so ist auch die interne Stromversorgung des ERCO mit ihren rauscharmen Schaltreglern, der aufwendigen Filterung und den linearen Low-Drop-Spannungsreglern (LDO) mit schnellem Einschwingverhalten das technologische Erbe vom HYPSOS. Selbstverständlich verfügt auch der ERCO über zwei Gleichstrom-Eingänge: einen klassischen 2,5/5,5-Millimeter-DC-Klinkenstecker und einen vierpoligen WEIPU-Stecker, den gleichen wie beim HYPSOS. Für die zweite Option liegt dem ERCO ein spezielles Power-Link-Kabel mit vierpoligen WEIPU-Steckern auf beiden Seiten bei. Wenn ein normales Kabel verwendet wird, misst die „4-Terminal-Sensing Design“-Funktion (4TSD) im HYPSOS die Spannung direkt am Kabelausgang, mit dem FPL-Kabel jedoch die Spannung auf der Hauptplatine des ERCO. Dadurch kann das HYPSOS die Spannung für den Wandler/Kophörerverstärker noch präziser regeln.

Über dem üblichen Gleichstromeingang gibt es einen Anschluss für das „4-Terminal-Sensing Design“-Kabel des HYPSOS. Der Schalter links daneben bestimmt, ob an den Analogausgängen ein geregeltes Signal anliegt oder eines mit Fixpegel
Über dem üblichen Gleichstromeingang gibt es einen Anschluss für das „4-Terminal-Sensing Design“-Kabel des HYPSOS. Der Schalter links daneben bestimmt, ob an den Analogausgängen ein geregeltes Signal anliegt oder eines mit Fixpegel

Aber erst einmal muss der ERCO ohne zusätzliches Netzteil auskommen und jede Menge Betriebsstunden sammeln. Wie sich gezeigt hat, verbessern ein paar Stunden Einspielzeit selbst bei einen Medienkonverter wie dem ADOT die klanglichen Leistungen, und bei einen Digital/Analog-Wandler ist dieser Effekt meiner Erfahrung nach besonders stark ausgeprägt. Um den ERCO einige Tage ununterbrochen laufen lassen zu können, ohne die Anlagen im Arbeits- oder Wohnzimmer dadurch zu blockieren, muss sich der ERCO anfangs mit einer recht einfachen Umgebung begnügen, die aber dennoch einen eher typischen Anwendungsfall für ihn darstellen dürfte: Er bezieht seine Daten von einem MacBook Pro über das ihm beigepackte USB-A-auf-C-Kabel. Das Laptop holt die Musik-Dateien von einer externen USB-Festplatte – eine klanglich eher fragwürdige Lösung – und bereitet sie mit Audirvana Studio für den Wandler auf. Über die Klinkenbuchse ist der SendyAudio Peacock – nach dem Stealth von Dan Clark Audio, der längst wieder zurück beim Vertrieb ist, mein momentaner Lieblingskopfhörer – angeschlossen.

Der ERCO nimmt über eine USB-C-Buchse Kontakt mit seinen Datenlieferanten auf
Der ERCO nimmt über eine USB-C-Buchse Kontakt mit seinen Datenlieferanten auf


  • Göbel High End Divin Comtesse

    Oliver Göbel stellte die Divin Comtesse auf der letztjährigen High End vor: Die beiden für Göbel-High-End-Verhältnisse zierlichen Lautsprecher haben in Verbindung mit einem Subwoofer den großen Raum beeindruckend beschallt. Nun hat die Serienproduktion begonnen und ein Pärchen den Weg in meinen Hörraum gefunden, doch musste es noch einmal umziehen. Die Comtesse ist das kleinste Modell der Divin-Serie und damit auch der Einstieg in das gesamte Lautsprecher-Portfolio von Göbel-High-End. Der Firmeninhaber erklärte, dass seine Vertriebe im…
    28.01.2025
  • SPL Performer s900

    SPL, ursprünglich als Hersteller professioneller Audio-Komponenten für den Einsatz in Tonstudios weltweit etabliert, erweitert seine Professional Fidelity Linie, die auf den audiophilen Anwender zugeschnitten ist, um die leistungsstarke Stereo-Endstufe s900. Die wurde, typisch für SPL, ohne Schnickschnack auf Musikalität und Betriebssicherheit gezüchtet. Optisch fällt die perfekt verarbeitete s900 durch ihr schmales Gehäuse auf und reiht sich so mit ihrer Breite von 278 Millimeter in die gesamte Produktlinie ein. Der s900 Endstufe sollte man auch Beachtung…
    21.01.2025
  • darTZeel NHB-18NS and NHB-108

    The history of darTZeel and some of the highly distinctive and even globally patented technical solutions implemented in the devices of this Swiss luxury brand were previously explained in a detailed interview with the company's owner, Hervé Delétraz. However, practical experience with the preamp and power amplifier is at least as exciting. I strongly recommend the reading of part one and two, as Delétraz's professional journey stands out from most owners of Hi-Fi or high-end…
    17.01.2025
  • Marten Oscar Duo

    Marten ist als Premiumhersteller und Spezialist im Umgang mit Hartmembranen bekannt. Die Serie Oscar markiert den Einstieg in die Welt der nach Jazz-Musikern benannten Marten-Serien. Mein Testkandidat Oscar Duo ist ein Zweiwege-Lautsprecher mit dazugehörigem Ständer. Bereits beim Auspacken wird unmissverständlich klar, dass Marten den Premiumanspruch ernst nimmt. Die Anleitung ist kein mit schnöden Büroklammern geheftetes Blättchen, sondern kommt in einem Hardcovereinband mit eingeprägtem Marten Logo. Der Anleitung liegen eine CD und ein USB-Stick mit einem…
    14.01.2025
  • Wilson Benesch Tessellate Ti-S

    Im September schilderte ich Ihnen meine ersten Erfahrungen mit einem seriennahen Wilson Benesch Tessellate Ti-S und kündigte den Test des Serienmodells an. Das traf bald darauf ein, doch einige Messen, eine mehrtägige Aufnahme und – ich gebe es zu – ein kurzer Urlaub verzögerten bis vor kurzem die Beschäftigung mit diesem faszinierenden Tonabnehmer. Wenn es so gekommen wäre, wie ich angenommen hatte, dass mir Krey Baumgartl von IAD, dem deutschen Wilson-Benesch-Vertrieb, nämlich einen Tonabnehmer frisch…
    07.01.2025
  • Dan Clark Audio Noire X

    Lange Zeit war ich fest davon überzeugt, dass offene Kopfhörer geschlossenen prinzipiell überlegen sind. Erst der Dan Clark Audio Stealth hat diese Überzeugung erschüttert. Großen Anteil an dessen nahezu perfektem Klang dürfte das Acoustic-Metamaterial-Tuning-System haben. Das hat Dan Clark nun auch in den deutlich günstigeren Noire X integriert. Dass ich den Klang meines Stealth nur als „nahezu perfekt“ beschreibe, liegt allein daran, dass dessen offene Variante, der Expanse, in einigen wenigen Teildisziplinen wie etwa der…
    03.01.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.