tests/21-12-27_borresen
 
Test.
Deutsch English|

Børresen Acoustics 05 Silver Supreme Edition

27.01.2022 // Dirk Sommer

The Børresen 05 SSE is a two-and-a-half-way loudspeaker about 1.55 meters tall with a vented enclosure, whose three openings in order to ensure a noiseless air flow are each fitted with a metal diffuser, which is so characteristic for the appearance of the Danish loudspeakers. The upper end of the frequency band, as in all models of the 0-series, is in charge of the proprietarily manufactured planar ribbon tweeter - as known from the 01 - with an efficiency of 94 decibels, which can be used from about 2.5 kilohertz upwards and does without a transformer. The moving mass of the Børresen tweeter is said to be only 0.01 grams. As good as the ribbon tweeter may be, what lets the speakers in Børresen's 0-series set out of the crowd are the bass/midrange drivers with their patented, completely iron-free motors. Thanks to four opposing neodymium-52 ring magnets and rings of pure copper in between, or pure silver in the case of the Silver Supreme Edition, Michael Børresen was able to reduce the inductance of the voice coil to less than 0.04 millihenry - not even a tenth of the value of conventional drivers. This is intended to benefit the excursion speed of the driver as well as its ability to reproduce detail and to ensure that it is an extremely easy load for the amplifier to drive, with only minor impedance fluctuation and phase rotation.

The housing behind the ribbon tweeter is vented. The aluminum application is a kind of trademark of the 0-series
The housing behind the ribbon tweeter is vented. The aluminum application is a kind of trademark of the 0-series

The 05 uses two bass/midrange drivers with a cone diameter of 11.5 centimeters and four bass/midrange equivalents with a diameter of 15.5 centimeters. The diaphragms consist of two layers of very thin carbon on either side of a four-millimeter-thick Nomex honeycomb core and feature a very good stiffness-to-weight ratio. The pure silver rings of the six drivers together weigh about three kilograms. All Børresen speakers are conceived as two- or two-and-a-half-way designs. Michael Børresen has, of course, had experience with prototypes with more ways. But, only with the restriction to a maximum of two and a half ways he could - as he revealed in the interview - achieve the desired seamless and completely homogeneous performance. The serial crossover, thanks to which the electric current is supposed to be phase-locked over the crossover’s entire frequency range, certainly plays its role in this. Vacuum-impregnated coils are also being used in the 05. Here, however, the arrays of small, military-spec foil capacitors are biased. The speakers therefore come with the appropriate power supplies, but they are only the baseline to start from.

The bass/midrange driver with a cone diameter of 11.5 centimeters is used in all models of the 0 series
The bass/midrange driver with a cone diameter of 11.5 centimeters is used in all models of the 0 series

Weeks before the two huge flight cases with the 05 SSE speakers arrived in Gröbenzell, Morton Thyrrested, who, among other things, is the sales representative for the German-speaking countries, had put a PowerBox D-TC SUPREME and a Mainz D2 on their way: Ansuz' best external power supply, which provides the 14 volts needed by the 05, and the third best model in their row of current power cables. Also included were Speakz D-TC SUPREME speaker cables, as all the cables commonly used in my listening room are terminated with spades. Børresen speakers are basically fitted with jacks for banana plugs only, since the Danes consider these to be by far the best connection variant available. Of course, Morton Thyrrested, who also operates an 05 SSE at home and had raved to me about its capabilities especially in combination with the coupling elements from Zikonium, the Darks Z2S, had also thought of supplying two corresponding sets of feet. The fact that the "accessories" mentioned above push the price of the test objects distinctly upwards, should only be mentioned in passing...


  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.