tests/21-12-27_borresen
 
Test.
Deutsch English|

Børresen Acoustics 05 Silver Supreme Edition

27.01.2022 // Dirk Sommer

The crossover is located behind the lower bass/midrange driver
The crossover is located behind the lower bass/midrange driver

Nevertheless, I should attempt to draw up a brief description of the sonic outcome: Only the Goebel Aeon, whose bending wave driver reproduces the range from 160 to over 30,000 Hertz, had previously played so homogeneously and seamlessly in my listening room. The 05 SSEs definitely stand up to these also in terms of transient reproduction and speed. In addition, the Børresen flood the room with perfectly proportioned low frequency energy. And that is by no means a matter of course in my room: The upper bass range always seemed a bit too light, no matter on which high level the speakers performed in other disciplines. Already with the LumenWhite DiamondLight I longed for a bit more warmth in this frequency band, while the Goebels could do a touch better here as well. I don't know what the reason is, but with the Børresens there are no disturbing first reflections in spite of their placement close to the side walls, and they also compensate for the room-related frequency dip quite naturally. They seem to be largely immune to the influences of their surroundings. But all this is far surpassed by the large, precise and three-dimensional sonic image the 05 SSE is capable to display: This is absolutely amazing!

To be seen here is the terminal with the banana sockets and the input for the bias voltage of the crossover capacitors
To be seen here is the terminal with the banana sockets and the input for the bias voltage of the crossover capacitors

What gets me worried, however, is the fact that the Børresens only allow one centrally seated person to enjoy music to the fullest. So I call Lars Kristensen, seeking for advice. He tells me that he knows about the effect, as there are probably only a few speakers around that need to be so focused on the listening position as the 05 SSE. But this has never caused criticism on the part of his customers. He instead endorses being courageous for egoism. And this leads us to the matter of conscience - even if the 05 SSE is pecuniarily out of reach: Do I want to live with a loudspeaker that allows only me alone to listen to music as never before, without being able to share the experience with manufacturers and distributors who present their products in my listening room? And, at least as equally important to me: Do I really want to give up mutual listening experiences with my spouse for a few percent more of sound quality? Where does courageous egoism end and audiophile autism begin?

It quickly becomes apparent to me that I cannot limit my involvement with the Børresen speakers to two weeks, as planned, and that I have to start looking for a setup in which the 05 SSEs are able to demonstrate their capabilities to two people as well. In doing so, I make it towards the proven speaker positions again, although losing too much size in the imaging for my taste. So I move the Børresens a bit closer to the side walls again. With a minimum distance of about 60 centimeters and a slight angle to the two listening positions, a compromise is found that is acceptable to me. The armrest of my chair, however, now does stick out a little beyond the imaginary center line of the room: That much egoism I might be allowed. Because even on the neighbour seat, the exceptional performance of the 05 SSE becomes largely accessible.

The standard power supply unit, resting on Ansuz’ PowerBox D-TC SUPREME
The standard power supply unit, resting on Ansuz’ PowerBox D-TC SUPREME


  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.