tests/21-12-14_soundspace
 

Soundspace Systems Robin

14.12.2021 // Dirk Sommer

Da Michael Plessmann seine Robin unter anderem mit dem Slogan „We Will Rock You!“ bewirbt, komme ich noch einmal auf Ten Years Afters „Help Me“ zurück, dass ich beim Test der GroundARAYs der Chord Company wiederentdeckte. Über die Kette im Arbeitszimmer mit den Robin kommt der Rocksong aus dem Album Recorded Live noch agiler, packender und, ja, auch dreckiger rüber als bei der Anlage im Wohnzimmer. Über die Robin klingt's einfach noch eine Spur authentischer. Und deshalb habe ich mir dann gleich im Anschluss noch „I'm Going Home“ gegönnt. Ebenfalls ein Hochgenuss!

Bei Arild Andersens If You Look Far Enough reproduziert die Robin die Menge der unterschiedlichen Perkussionsinstrumente ungemein detailreich und differenziert, doch völlig frei von Kühle oder übertriebener Analytik. Der virtuelle Raum erstreckt weit in die Tiefe und die Pauken kommen mit Wucht. Gerade bei Lautsprechern mit dem hohen Wirkungsgrad der Soundspace Systems ist es nicht unbedingt üblich, dass sie – besonders im Bass – einen so weit ausgedehnten Frequenzgang aufweisen: Den aktiven Tieftönern sei Dank! Wie schon bei der Symphonie Nr. 15 animieren die Robin auch hier dazu, sich nicht nur auf die gewohnte Testsequenz zu beschränken. Und so überraschte mich dann in „The Drink“, dem achten Stück, der ungemein dynamische Einstieg ins Bass-Solo bei etwa 2:04 Minuten. Nicht, dass der Lautstärkesprung über andere Schallwandler nicht wahrzunehmen wären, wie spätere Vergleiche mit andern Boxen zeigten. Aber so richtig bewusst gemacht hat ihn mir erst die ausgesprochen lebendige Robin.

Die Elektronik für den Bassbereich
Die Elektronik für den Bassbereich

So langsam gebe ich es auf, bei der Soundspace Systems nach Fehlern zu suchen. Sie spielt immer ansprechend und spannend. Der Raum lässt keine Wünsche offen und auch in puncto Tonalität zeigt sie keine besonderen Auffälligkeiten. Deswegen höre ich eher zum Vergnügen noch einmal „Child In Time“, aber nicht in der Originalversion von Deep Purples In Rock, sondern von Unio, dem Album der Bass Monsters: Die vier virtuos gespielten Kontrabässe kommen sich dabei klanglich nicht im mindesten ins Gehege. Auch hier faszinieren die Robin mit ihrer bestens austarierten Mischung aus Klarheit und Spielfreude. Besonders beeindruckt hat mich aber die präzise Platzierung des tief tönenden Quartetts in einem großen Raum, dessen Höhe keinesfalls auf die der Lautsprecher beschränkt ist. Auch bei hochwertigen Ketten ist eine solch dreidimensionale Abbildung keine Selbstverständlichkeit.

Ob es an den nach hinten abstrahlenden Bändchen liegt? Das ist leicht zu überprüfen, denn die lassen sich mit einem Potentiometer im Pegel anpassen, wobei sie beim Linksanschlag völlig stumm sind. Ich hatte ja vor, diesmal ohne einen meiner speziellen Titel zur Beurteilung von Bühnentiefe auszukommen, aber jetzt mache ich es mir leicht und lege Dick Schorys Bang, Baaroom And Harp auf den Teller des LaGrange: Ist der rückwärtige Hochtöner völlig stumm, wirkt die Bühne weniger tief als von sehr guten Lautsprechern gewohnt. Aber es ist auch nicht notwendig, ihn mit vollem Pegel ins Geschehen eingreifen zu lassen. Um die vertraute Raumillusion zu bekommen, sollte er ein wenig mehr als zur Hälfte aufgedreht sein. Dies reicht bei seiner leichten Neigung nach oben und der Dachschräge, unter der die Lautsprecher stehen, völlig aus, um bei entsprechenden Aufnahmen eine zweidimensionale Darstellung zu erleben. Denn bisher ging es mir bei der Suche nach dem richtigen Maß für das Eingreifen der hinteren Bändchen allein um die Illusion einer breiten und tiefen Bühne.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.