tests/21-08-17_weiss
 

Weiss DAC502 – Teil 1

17.08.2021 // Dirk Sommer

Hier können zehn verschiedene Loudness-Kurven gewählt werden. Bei jeder zweiten wird zur besseren Orientierung ein Beispiel für den Pegel genannt
Hier können zehn verschiedene Loudness-Kurven gewählt werden. Bei jeder zweiten wird zur besseren Orientierung ein Beispiel für den Pegel genannt

Währenddessen habe ich mich eher spielerisch mit einigen DSP Plugins beschäftigt, wobei ich erst mal den „Room EQ“, den „EQ“ und die „XTC“-Schaltung außen vor gelassen habe: Ich besitze so gut wie keine Kunstkopfaufnahmen und möchte auch meine Lautsprecher nicht von ihrem idealen Aufstellungsort fortbewegen. Auch klingen Raum und Kette in etwa so, wie ich es mir wünsche. Da sehe ich keinen Grund, ohne eingehende Messungen etwas zu ändern. Aber ich habe ganz gegen meine Gewohnheit Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 in der Interpretation der Duisburger Philharmoniker unter Jonathan Darling einmal richtig leise gehört und ein wenig Klarheit, Brillanz und Definition vermisst: Hier schafft der „Schwede Loudness EQ“ Abhilfe, wenn das Level auf 60 Dezibel eingestellt ist: In allen drei genannten Disziplinen hat die Wiedergabe plötzlich mehr zu bieten. Den Unterschied, den die Loudness-Kurve macht, ist nicht riesig, aber beim Einschalten schon deutlich zu hören. Wenn man sich ein wenig daran gewöhnt hat, fällt es dann richtig schwer, darauf zu verzichten. Am deutlichsten werden die Unterschiede bei den mächtigen Pauken: Sie kommen dank der von Bernhard Schwede entwickelten Entzerrung einfach dramatischer rüber. Wer aus freiem Willen oder mit Rücksicht auf Nachbarn öfter mal leise Musik genießt, wird auf die nie überzogen oder lästig wirkende, spezielle Loudness-Entzerrung nicht mehr verzichten wollen.

Manchmal gönne ich mir den Luxus, auch auf dem Balkon Musik zu hören: durch das geöffnete Fenster über die Kette im Arbeitszimmer. Dabei sind größere Lautstärkeunterschiede respektive große dynamische Kontraste eher kontraproduktiv: ein Fall für die „Weiss Dynamics Adaption“. Lässt man den Regler in der voreingestellten Null-Dezibel-Position, pendeln die Lautstärke-Änderungen eher sanft um einen Mittelwert: Die recht leise Triangel zu Beginn des ersten Satzes ist nun auch in einiger Entfernung von den Lautsprechern gut wahrnehmbar, wohingegen die Pauken nicht gleich zu Beschwerden wegen Ruhestörung Anlass geben. Aus Neugierde habe ich den Kompressor dann aber auch einmal auf meinem Hörplatz ausprobiert. Wie bei Weiss nicht anders zu erwarten, bleibt das Klangbild auch bei reduzierter Dynamik sehr gut durchgezeichnet, und auch die Raumdarstellung leidet nicht: Die „Dynamics Adaption“ tut genau, was sie soll: Dynamische Kontraste verringern ohne in anderen Disziplinen Nachteile zu generieren. Da ist es wohl überflüssig zu erwähnen, dass das früher bei einigen Kompressoren unvermeidliche „Pumpen“ nicht einmal ansatzweise wahrzunehmen ist. Wer für spezielle Anwendungsfälle die gegebene Dynamik begrenzen möchte oder muss, kann sich kein besseres Werkzeug wünschen als die „Dynamics Adaption“.

Der Vinyl-Emulator kann den Klang sehr angenehm machen, in Einzelfällen aber auch leichte Verzerrungen generieren
Der Vinyl-Emulator kann den Klang sehr angenehm machen, in Einzelfällen aber auch leichte Verzerrungen generieren

Es bedarf keiner besonderen Situation, um auf die Idee zu kommen, mal den „Vinyl Emulator“ auszuprobieren. Und das tue ich mit einem der aufschlussreichsten Test-Tracks, der „Improvisation“ Patrice Herals auf dem Album Le Concert Des Parfums. Doch zuvor höre das Stück zweimal ohne jegliche Klangbeeinflussung und genieße den großen Raum, in den der DAC502 hineinhören lässt. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, hat er auch noch einen Hauch mehr Tieftonenergie zu bieten als Auralics Aries im Zusammenspiel mit Chord Electronics' M-Scaler und DAVE: sehr angenehm! Beim Einschalten des „Vinyl Emulators“ vernimmt man schon, bevor die Musik einsetzt, ein ganz leichtes Rauschen. Der Raum wirkt noch größer und tiefer, die Pauken lassen jedoch eine Spur Druck vermissen – das alles bewegt sich im Bereich des persönlichen Geschmacks: Ich kann mich nur schwer zwischen der ansprechenderen Raumanmutung und dem minimal präziseren und kräftigeren Tieftonbereich entscheiden. Doch dann setzt das vor allem in den Höhen energiereiche, perkussive Rascheln ein: Würde sich mein Plattenspieler diese klangliche Unsauberkeit – oder vielleicht besser: leichte Verzerrung –erlauben, wäre ich ein wenig alarmiert. Bei dieser Improvisation verzichte ich gerne auf den „Vinyl Emulator“. Ganz anders sieht das bei Van Morrisons für meinen Geschmack überproduzierten Album Down The Road aus. Das recht laute, sprich reichlich komprimierte „Whatever Happend To PJ Proby?“ klingt dank des Emulators deutlich fließender und angenehmer – da würde ich mich nicht einmal scheuen, die Wiedergabe analoger zu nennen: frei von Rauigkeiten und Härten, fließend und eingängig. Wirklich gelungen! Auch Keith Jarretts „God Bless The Child“ gefällt mir mit dem „Vinyl Emulator“ besser: Die Instrumente umgibt mehr Luft, der Klang ist farbiger und das Spiel des Trios spricht mich rhythmisch stärker an. Es hängt also nicht unwesentlich vom Stück ab, ob man den „Vinyl Emulator“ aktivieren sollte oder nicht. Bei einigen Songs möchte ich darauf jedenfalls nicht mehr verzichten.


  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.