tests/21-06-08_aavik
 
Test.
Deutsch English|

Aavik Acoustics R-580

15.07.2021 // Dirk Sommer

The housing made of composite material hosts a second, shielding casing made of copper in its interior. The resonant-mode switching power supply is located directly next to the signal board
The housing made of composite material hosts a second, shielding casing made of copper in its interior. The resonant-mode switching power supply is located directly next to the signal board

Even though I experienced the extremely positive effect of the Darkz feet on the sound when busying myself with the PowerSwitch and the Børresen 01, I placed the R-580 directly on a Krion platform in the Artesania Audio Exoteryc rack. For now, it's not about critical listening, but about the R-580 and the D-TC2 tonearm cable accumulating as many hours of operation as possible. They join forces with the Lyra Etna, which is mounted in the Thiele TA01. In the meantime, its internal wiring should have transmitted at least 150 hours of finest signals, but significantly more can't be bad at all. While on Einstein's The Turntable's Choice I usually load the Etna with 85 ohms, on the R-580 I switch between 75 and 100 ohms, which initially results in almost no sound difference.

On the signal board some components are shielded by their own metal housings
On the signal board some components are shielded by their own metal housings

I now do have ample opportunity to rediscover some great records. One of them is Percussion Profliles, Japo 2360 025: This recording, featuring five percussionists and George Gruntz on keyboards and synthesizer, is mesmerizing with its precise, wide and deep depiction of the stage, manifold tonal colours and seemingly infinite dynamics. Another musical delight is Richard Beirach's solo piano album Hubris. At some points the sound is reminiscent of the spectacular grand piano sound of the Three Blind Mice albums: The striking of the keys in the upper octaves sounds crystal clear, hard and powerful. But sound engineer Martin Wieland isn't out for any kind of audiophile gimmickry. Beirach's playing is equally impressive with its intense, flowing, even lyrical passages lacking any form of harshness. And particularly during the second part of the B side one is astonished at how much low frequent energy Richard Beirach elicits from his instrument. Along the way it becomes also clear that the R-580 offers above-average dynamics and space, whereas the background noise not only ranges below the average, but settles even a touch lower than with Einstein's The Turntable's Choice, which is exemplary in this discipline: Only when the volume control of Audio Exklusiv's R7 is turned up significantly beyond levels that would be detrimental for both speakers and ears with the tonearm lowered, a slight hiss is audible - but still no trace of hum.

So, now time has come to spin one or the other test record. The first one I use to briefly check whether the Ansuz Darkz T2 Supreme have the same positive effect under the phono stage as under the PowerSwitch. And they do: With Dick Schory's "Buck Dance" and "Duel On The Skins" the dimensions of the Orchestra Hall seem even larger, the instruments are better separated from each other, the performance gets a bit more dynamic, and the percussion ensemble and the two tap dancers appear to get down to business with a touch more verve. Those who don't shy away from the investment the R-580 and the Signalz D2 entail shouldn't dispense with the Darkz T2 Supreme. I won't do that in the following either.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.