tests/21-03-29_hiby
 

HiBy R6 2020

29.03.2021 // Finn Corvin Gallowsky

An meiner Stereokette schlussendlich spielt der HiBy durchaus nicht ganz außer Konkurrenz, wenn er gegen Server, Reclocker und Wandler antreten muss. Er erreicht natürlich nicht deren Abbildungstiefe und Spielfreude, das Maß an Transparenz und Durchzeichnung kann sich allerdings mehr als hören lassen. Die Vorteile einer Akkuversorgung sind allgegenwärtig, denn in Sachen Impulswiedergabe und Schnelligkeit ist der HiBy meiner Kette dicht auf den Fersen. Es können sowohl der unsymmetrische als auch der symmetrische Ausgang über den Lautstärkeregler des HiBy geregelt werden. Auch die MQA-Wiedergabe aus TIDAL funktioniert reibungslos. S/PDIF wird inzwischen nicht mehr über eine Klinkenbuchse ausgegeben, sondern über den USB-Ausgang. Trotzdem bleibt der Anschluss eines DACs über S/PDIF dem Anschluss per USB klanglich überlegen.

STATEMENT

Der R6 ist einer der besten DAPs, die der Markt aktuell hergibt. Er schwelgt nicht in Superlativen, sondern punktet mit soliden Leistungen in sehr breitgefächerten Disziplinen. Jeder einzelne Teilaspekt überzeugt, sei es die Software, der Klang oder die Verarbeitung, kein Detail wurde vernachlässigt. Ein so vielseitiger und funktionaler Player wie der R6 2020 dürfte vor allem in dieser Preisklasse einmalig sein: Ein unschlagbares Rundum-Sorglos-Paket.
Gehört mit
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
Router & Zubehör Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Keces P3)
Server Melco N1 AH 60/2
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit ifi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP HiBy R6 (HiBy Music App, BubbleUPnP, TIDAL)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 9 (BubbleUPnP, TIDAL, HiBy Musikapp)
Kopfhörerverstärker iFi iDSD Diablo, iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer SendyAudio Aiva, Sennheiser HD 800 s
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Sommer, Intona, Furutech, Audioquest, Belden, Glockenklang/Eupen
Herstellerangaben
HiBy R6 2020
Betriebssystem Android 9.0
Ein-Chip System Snapdragon 660
Prozessorarchitektur Kryo 260 Achtkerner
Prozessorgeschwindigkeit 2.2 GHz
Grafikprozessor Adreno 512
DAC ES9038Q2M x2
WiFi 2.4 GHz, 5 GHz
Bluetooth Bluetooth 5.0
USB USB 3.1
Displaydiagonale 4,97 Zoll
Displayfarben 16,8 Millionen Farben, True Colour
Displaytyp IPS
Displayauflösung 1920x1080 Pixel
Pixeldichte 443 PPI
Touchscreen Multitouch
Arbeitsspeicher 4GB
Interner Speicher 64GB
Externer Speicher bis zu 2 Terabyte mittels eines Micro-SD-Karten Slots
Farboptionen silber, schwarz
Gehäusematerial Aluminiumlegierung
Abmessungen 130x73x15 mm
Gewicht 235g
Stromversorung 5V⎓0.5A / 9V⎓2A
Akkukapazität 4500mAh
Spieldauer 10 Stunden (unsymmetrisch) oder 8,5 Stunden (symmetrisch)
Ladedauer etwa 3 Stunden
Firmware Upgrades OTA (Over-The-Air) Online Updates
Schriftgröße einstellbar
Drittherstellerapps uneingeschränkte Installation
Preis 900 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.