tests/20-07-20_ansuz
 
Test.
Deutsch English|

Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 – Part 2

18.03.2021 // Wolfgang Kemper

With the three balls lying loosely in the recesses worked into the upper disk of the Darkz C2T, a quick installation very much requires a steady hand. But it’s worth it. To start the comparison, I choose the song "Death Letter" from Cassandra Wilson's album New Moon Daughter. The C2T let the music clearly sound more beautiful, as they offer a lot more of detachedness, and, once again, they structure the stage in a much more differentiated and clear way. This difference appears by no means to be small and almost sounds as if the wall behind the audio system is vanishing: If up to now it has been a matter of openness with a clear outline, the comparison makes it clear that there has previously been a spatial limitation. Even now, voice and instruments remain three-dimensional and in no way lose themselves in spheres. They seem liberated, and this creates a fascinating presence of the music. Therefore the Darkz maintain their set position in my setup.

The titanium balls lie loose in their deep sockets. They fit into the circular recess of the component’s foot
The titanium balls lie loose in their deep sockets. They fit into the circular recess of the component’s foot

At this point I make a clean break and start rebuilding the test set-up. As I don't want to try out the Ansuz components with the computer alone, I switch over to the path of network streaming with a streaming bridge. Right at the beginning I already stated that this is mostly considered the royal road once you have experienced it. As the owner of a PS Audio DirectStream DAC, I can keep it easy going: I simply implant the Bridge II into it and obtain a first-class hardware solution without having to think about additional connection or power cables. Throughout the test process, I mainly used to stream CD quality material from Qobuz, in order to be able to later use the PS Audio Bridge with music of a comparable quality, given the fact that the Audirvana data buffer would then not be accessible. However, "City Lights" by Lisa Batiashvili or "New Moon Daughter" by Cassandra Wilson were played in high resolution. For these, I now change my Qobuz settings to CD quality as well. Nevertheless, the PS Audio Bridge makes the music sound better, or, to be more precise, explicitly clearer and with more pronounced finesse. There's no question that this is the sonically superior way. To control the bridge I select BubbleUPnP on my Android smartphone, which I like musically better due to it offering more warmth than the Mconnect, which is often used in this constellation and which I have installed on my iPad. It’s a real burden that even the UPnP control software operated on Android or Apple devices emits its sonic effects. Before going into detail, I must state that everything that has been tried out so far with the Bridge in the streaming set-up turned out to be similarly obvious as before on the computer. Even now, a direct LAN connection between router and bridge would have been feasible, but the Ansuz switch, being technically superfluous here, was still able to mark its advantages clearly and distinctively audible.

The Ansuz Acoustics Mainz Power Cable A2 demonstrates unmistakable qualities
The Ansuz Acoustics Mainz Power Cable A2 demonstrates unmistakable qualities


  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.