tests/20-12-04_ayon
 
Test.
Deutsch English|

Ayon Audio CD-35 II HF EDITION

09.12.2020 // Wojciech Pacula

However, if the source were PCM files converted at a studio to DSD, the situation during the listening session was not that clear anymore. Yes, I still preferred the SACD versions, but while listening to their counterparts on CDs from the new player, I would quickly forget that it was “only” a Compact Disc player, as the benefits in the form of greater focus, enhanced depth and much better stereophony, also in the spatial domain, resulted in something unique. Anyway, the differences between the SACD player from the reference system and the new CD player with the “High Fidelity” logo come down to “presence” in this case, i.e. the feeling that we are witnessing a real event. The presence is more emphasized in the case of most SACDs. It is them that everything is more credible and pleasant with, and resembles the sound that I have in mind more.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5301.jpg

STATEMENT

Gerhard Hirt has been talking about the end of the Super Audio CD world for many years, ever since I met him. And he is right when he says that it is a tiny niche within the small niche of extreme audio. On the other hand, it is a format that still has its followers and that includes many great albums that are still being released, mainly with classical music and jazz. And, ultimately, we are striving to obtain the best sound possible, without looking back at anything, so we even use the copies of analog master tapes, even though they are representatives of the niche of niches! And, for all those people, the SACD CD-35 HF Edition player will still be one of the best options. If you want something on a similar, or perhaps even higher level, but not exactly the same thing, you will need to spend much more money, without any guarantee that it will be a success. It is totally different if our main digital medium is the Compact Disc. It is because Gerhard with his coworkers and friends has managed to design a really incredible player. It has everything that the MkI offers, adding better differentiation, focus, imaging and vividness. It shows sound a little further away from us, but – by some miracle – it is not smaller, but bigger! It is simply a better CD player than the MkI. It wonderfully proves how progress in the domain of digital signal processing – the PCM-DSD converter – and improvements in the analog path bring about real progress – progress that we could only dream about a few years ago.
Listened with
Speaker Harbeth M40.1
Speaker stands Acoustic Revive
Preamp Ayon Audio Spheris III Linestage
SACD-Player Ayon Audio CD-35 HF Edition
Main Amplifier Soulution 710
Cables Siltech Triple Crown (1m, NF), Acoustic Revive RCA-1.0 Absolute-FM, Siltech Triple Crown (2,5m, LS), Siltech Triple Crown Power (2m), Acrolink Mexcel 7N-PC9500, Acoustic Revive RTP-4eu Ultimate
Accessories Finite Elemente Pagode Edition, Spec Real-Sound Processor RSP-AZ9EX (prototype), Asura Quality Recovery System Level 1, Acoustic Revive RPC-1 und RAS-14 Triple-C, Verictum Block, Acoustic Revive RAF-48H, Pro Audio Bono Ceramic 7SN, Franc Audio Accesories Ceramic Classic, TU-666M „BeauTone“ Million Maestro 20th Anniversary Edition
Manufacturer's Specifications
Ayon Audio CD-35 II HF EDITION
Digital signal processing 768kHz/32 Bit & DSD256
DAC 2 x AKM 4497EQ
DSP module PCM→DSD & DSD→DSD
Tubes 6H30 + 5687
Dynamics > 120dB
Output voltage (1 kHz) “Low” setting: 2.5 V constant or 0 – 2.5 V rms alternating “High” setting: 5 V constant or 0 – 5 V rms alternating
Output impedance ~ 300 Ω (XLR), ~ 300 Ω (RCA)
Digital output 75 Ω S/PDIF (RCA)
Digital inputs 75 Ω S/PDIF (RCA + BNC), USB, I2S, BNC, AES/EBU, 3 x BNC for DSD
S/N ratio > 119 dB
Frequency response 20 Hz - 50 kHz (+/- 0.3 dB)
THD (1 kHz) < 0.001%
Dimensions (W x D x H) 480 x 390 x 120 mm

Weight 22 kg
Price 20.000 euros
Manufacturer/Distributor
Ayon Audio
Address Hart 18
A-8101 Gratkorn
Austria
Phone +43 3124 24954
Email ayon@ayonaudio.com
Web www.ayonaudio.com

  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.