tests/20-12-04_ayon
 
Test.
Deutsch English|

Ayon Audio CD-35 II HF EDITION

09.12.2020 // Wojciech Pacula

While listening to the two HF EDITION players one right after another, in different combinations, it is easy to come to the conclusion that these are very similar devices, i.e. that they are more different from other digital players available on the market than from each other. Their sound has developed on the basis of the same foundations and aesthetics, which makes them appear to be the same to a random person – perhaps not identical, but similar enough for the listener to regard the differences between them as irrelevant. However, I assume that High Fidelity readers are no random listeners, but people who know what they want and are well-prepared for the challenge. Therefore, the differences between the models may prove to be the key to getting to the place where they would like to be sonically. As far as they are concerned, the shifts in emphasis, a slight change of perspective and apparently slight differences will prove bigger than one may assume based on reading the previous paragraph. For those listeners these may be “to be or not to be” differences.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5350.jpg

It is because these are not “the same” players. Obviously, they sound alike and use a similar approach to building sound, but, paradoxically in the context of the first paragraph, the differences between them would make it easier for me to compare either of them to another manufacturer’s top-of-the-range player, e.g. the fantastic Gryphon Ethos, or Esoteric K-01XD, and to talk about the similarities between them, rather than compare the CD-35 HF Edition and CD-35 II HF Edition.

Some of the characteristics, however, are clearly different, e.g. perspective. The new player builds it in a completely different way. While the Mk I shows events fairly close, saturates them in order to make their 3D images large and tangible, the Mk II presents the foreground in a larger distance from us, though not too much, ca. one meter further away. My player attempts to saturate the musical message with emotions through quite a close presentation and to ensure the best energy transfer possible – the closer we sit to a sound source, the more tangible and direct it is, right?

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5351.jpg

Well – yes and no – while listening to the CD-35 II HF Edition, we will notice that tangibility and energy transfer can be “dealt with” in a different way. By moving the foreground further away from us, the device makes it focused and enlarged. That is right, we get a more condensed image with it, placed further away from the line connecting the loudspeakers, but also one that is larger. “Condensing the image” most often entails making it smaller, since if the same information has got to be clearer, it also has to be condensed. And this is what usually happens, but not here – not with the MkII.


  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.