tests/20-12-04_ayon
 
Test.
Deutsch English|

Ayon Audio CD-35 II HF EDITION

09.12.2020 // Wojciech Pacula

Ayon Audio is a company that specialises in expensive and very expensive audio components: amplifiers, digital sources and speakers. Already on the occasion of the 15th anniversary of "High Fidelity", they prepared a special version of the SACD CD-35 player, while now the CD-35 II HF Edition model was created on the occasion of the 200th edition of our magazine.

Identical twins

The CD-35 HF Edition and the CD-35 II HF Edition are almost completely identical, practically indistinguishable for someone who doesn't know their way around. If we look at the two players, we can swear that they are representatives of the same model. The unspoken "almost", however, points to differences that can be detected by a trained eye: a sticker on the rear panel with the inscription CD-35 II HF Edition, where HF Edition stands for HIGH FIDELITY EDITION, and the CD clamp integrated into the lid on the new version. On the 2017 model, the clamp had to be put on before the lid was closed. The basic difference, however, is that the Mk I was a Super Audio CD player, i.e. one designed for SACDs and CDs as well as CD-R/RWs, while the Mk II is "only" a compact disc player for audio CDs and CD-R/RWs. I have the impression that the possibility of playing SACDs in the earlier model was a kind of experiment - one whose results apparently did not satisfy Gerhard Hirt, the owner of Ayon Audio.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5296.jpg

The thing is that playing CDs is different from playing SACDs and requires different software. The experience of the Ayon Audio company was that when one “tells” a StreamUnlimited transport to play Compact Discs only, it performs the task better than when it has to deal with two different disk types. Gerhard has never been a special SACD fan, as he is more into DSD files, but he is an analog person in the first place. Thus, while preparing the new CD-35 version, he again chose a format that is older, but at the same time represented by hundreds of millions, if not billions, of discs in home collections worldwide.

The CD-35 II HIGH FIDELITY EDITION, or the “HF Edition” for short, is the second “special” product in Ayon Audio history. The first one was the Super Audio CD CD-35 HF Edition player that we came up with together with Gerhard Hirt for two reasons – a “qualitative” and a “prestige-related” one, I would say. As for the former, the basic CD-35 version proved to be one of the best of such devices in its price range and showed the potential to become much more than that. The latter reason linked the Ayon Audio company to our magazine – it was supposed to be a model that would add splendor to the 15th anniversary of High Fidelity – some kind of a “seal” that would confirm our long-lasting friendship.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5300.jpg


  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.