Alan Ainslie, Melco's General Manager for Europe, sums up the special features of the S100 as follows:
The fundamental secret of the S100's sonic performance is its architecture.
Connections 1 to 4 work with 100 megabits: they always sound better than those with 1 gigabit, even if you wouldn't change anything else.
The clock is not important, provided it's not really bad.
What’s important is the way the data packets are processed internally in the S100.
Melco has succeeded in carefully identifying the audio packets and optimizing the quality of service (QoS) for ports 1 to 4 for providing connectivity to network players and streamers.
Some applications, such as a Roon Core, require more than 100 megabits of capacity, and that's why the S100 also has a section that carefully manages audio packets in a 1-gigabit environment. This avoids losses in sound quality that are otherwise normal with a Roon Core.
The mechanical design is also crucial to the performance of the switch. This had been already experienced during the development of IT switches.
Switches react very sensitively to the power supply. The S100 therefore features internally several low-noise controllers and a bank of audio-quality capacitors. Nevertheless, improvements are still possible with SBooster or Plixir linear power supplies.
Routers are anything but audiophile. Therefore a router should be connected to ports 5 to 8. Melco has found some clever solutions to improve the sound quality of connected cloud servers like TIDAL on the further signal path.
Routers are usually supplied by internet providers and are optimized for video streaming, as the providers also generate revenue from this. Melco therefore improves the audio performance of the switch by using a massive packet buffer of 1.5 megabit.
The two optical SFP inputs are future-proof and constitute another big step forward in the use of media converters. Simon Nash, the designer of the MinimServer is an expert on this. I am still learning from him.
For best sound performance, all indicator lights on the ports can be disabled.
The two optical SFP ports can currently only be used with Lumin components, but can also be connected to media converters
Mika Dauphin, the director of „Drei H Vertriebs GmbH“, which handles the Melco distribution in Germany, sent me an S100 and would have also added a 12-volt SBooster linear power supply, but I am already using one in my listening room with our editorial ripping machine. He also asked me to have the new switch burnt-in for a few days before any critical appraisal – a request that would probably have caused headshaking or amusement ten years ago, but which I am happy to comply with today. To perform this, I simply implemented the Melco with the included switching power supply instead of the SOtM switch and let it run continuously for a few days. I noticed that the Melco's LAN sockets are positioned much closer together than those of the SOtM: With these four connectors, only two of my currently preferred Goebel Lacorde Statement LAN cables can be connected . But that's fair enough: The router is connected to one of the 1-gigabit ports and the cables coming from the Melco N1Z H60/2 and the Auralic G1 to two of the 100 megabit ports.
The Switch is supplied with an external switching power supply, but an SBooster increases the quality of the playback enormously
Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
11.03.2025
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.