tests/20-04-21_bakoon
 

Bakoon AMP-13R

21.04.2020 // Roland Dietl

Feininformationen jeder Art sind mit dem AMP-13R im Überfluss vorhanden. Beim Klassiker Jazz at the Pawnshop (Jazz at the Pawnshop Volume I - LIM UHD 71) ist der AMP-13R in seinem Element. Die Atmosphäre des Clubs ist deutlich präsent, Stimmfetzen leiser Unterhaltung, das Geklimper von Gläsern und sonstige Hintergrundgeräusche kommen nicht nur zu Beginn der einzelnen Titel, sondern auch mittendrin an leisen Stellen immer wieder durch. Die Instrumente stehen an der richtigen Stelle und besitzen eine faszinierende Leichtigkeit und Dynamik in leisen wie in lauten Passagen.

Beeindruckend ist, was der AMP-13R mit seinem Gespür für Musikalität aus guten HiRes-Aufnahmen herausholt. Hören wir dazu in die Haydn „Symphonie No. 100“ mit der Philharmonica Hungarica unter Antal Dorati (Haydn: Symphonies No. 94 and 100 - Antal Dorati The Philharmonia Hungarica - HDTT 24/352) rein. Kammermusikalischer Feinschliff und rasche Tempi geben der Interpretation einen überaus lebendigen Charakter, dem man sich nur schwer entziehen kann. Mit dem AMP-13R bleiben sowohl Fortissimo als auch Pianissimo Passagen immer luftig und durchhörbar. Bestechend ist, wie sich das Klangbild vollständig von den Lautsprechern löst.

Und was ist mit dem AMP-13R als Kopfhörerverstärker? Ich gebe gerne zu, dass ich nicht allzu viel Zeit mit dem Hören über Kopfhörer verbringe. Aber was ich mit dem MrSpeakers Ether 2 zu hören bekomme, ist eine Wucht. Der Magnetostat und der AMP-13R scheinen wie für einander geschaffen. Die Kombi spielt aberwitzig schnell bei höchster Auflösung und Dynamik, aber immer fein nuanciert und überaus musikalisch. Kein Zweifel: Der AMP-13R ist ein großartiger Kopfhörerverstärker.

Doch zurück zur Suche nach passenden Lautsprechern für den AMP-13R. Lautsprecher mit niedrigem oder allenfalls mittlerem Wirkungsgrad in einem sehr großen Hörraum sind sicherlich nicht das Richtige. Der AMP-13R ist dagegen eine perfekte Wahl, wenn wir ihn mit einem Paar kleinerer Lautsprecher mit ordentlichem Wirkungsgrad in einem nicht zu großen Hörraum kombinieren. Mit meiner kleinen Audioplan Kontrapunkt IV kommt der AMP-13R mühelos zurecht. Discotheken verdächtige Pegel sind hier ohnehin nicht drin und Tieftonwunder nicht zu erwarten. Aber das, was an Bass da ist, kommt mit dem AMP-13R präzise und klar und der Mittel-Hochtonbereich ist ein Traum. Sehr gut kann ich mir auch zwei AMP-13R – den entsprechenden Geldbeutel natürlich vorausgesetzt – in einer Bi-Amping Konfiguration vorstellen; nur zu gerne hätte ich das mit meiner Audioplan Kontrapunkt IV ausprobiert. Und dann hätte ich noch einen Geheimtipp: Im Laufe meiner Beschäftigung mit dem Bakoon AMP-13 bin ich auf die kleinen Lautsprecher VOX 3f von Soundkaos gestoßen, die sich als fantastische Spielpartner entpuppten. Das will ich Ihnen nicht vorenthalten - mein Bonsai Hifi Trip geht in die nächste Runde!

STATEMENT

Lassen Sie sich von der Größe nicht täuschen: Der Bakoon AMP-13R ist klanglich ein ganz Großer – sofern mit den richtigen Lautsprechern kombiniert – und gleichzeitig auch ein überragender Kopfhörerverstärker. Insgesamt eine perfekte Symbiose aus minimalistischem Design, innovativer Technik und höchster Qualität.
Gehört mit
Computer Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 Pro und Windows Server 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, G-Technology 4 TB G| USB-C Laufwerk mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JRiver Media Center 24, JPLAY 6.2, MinimServer,
JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC
Plattenspieler Platine Verdier
Tonarm Souther TRIBEAM
Tonabnehmer Clearaudio Veritas
Vorstufe Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel und Zubehör Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000
Herstellerangaben
Bakoon AMP-13R
Eingänge 2 Paar unsymmetrisch RCA (Eingangsimpedanz 10 kΩ)
2 Paar SATRI-LINK BNC (Eingangsimpedanz 3,68 Ω)
Verstärkung 22,5 dB max. oder 7 dB max. (speziell für Kopfhörer)
Lautstärkeregelung 50 Stufen über Relais und Microprozessor-gesteuert
Ausgangsleistung 2 x 25 W an 8 Ω (1 kHz)
Leistungsaufnahme 100 W (Maximum)
Gewicht 4 kg
Abmessungen 230 mm (B) x 230 mm (T) x 55 mm (H)
Preis 7.000 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de


  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025
  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.