tests/20-04-21_bakoon
 

Bakoon AMP-13R

21.04.2020 // Roland Dietl

Beginnen wir mit dem Netzteil: Bei den überaus beengten Platzverhältnissen einen potenten Transformator unterzubringen, ist eine Herausforderung. Die Wahl fiel auf einen besonders kompakten und hocheffizienten Ringkerntransformator des renommierten Herstellers Avel Lindberg aus den USA. Wie seine größeren Geschwister erkennt der AMP-13R die eingehende Netz-Wechselspannung und wählt automatisch die dazu passende Primärwicklung des Transformators. War dazu bisher ein kleiner Hilfs-Trafo erforderlich, für den beim AMP-13R beim besten Willen kein Platz war, löst ein innovatives Schaltungsdesign dies jetzt auch ohne zusätzlichen Trafo.

Auf der Rückseite geht es größenbedingt recht eng zu: links und rechts ganz außen die Lautsprecheranschlüsse, gefolgt von zwei Paar unsymmetrischen RCA Eingängen und in der Mitte einem SATRI-Link-Anschluss mit BNC-Buchsen
Auf der Rückseite geht es größenbedingt recht eng zu: links und rechts ganz außen die Lautsprecheranschlüsse, gefolgt von zwei Paar unsymmetrischen RCA Eingängen und in der Mitte einem SATRI-Link-Anschluss mit BNC-Buchsen

Herzstück des AMP-13R ist wie bei allen Geräten von Bakoon die Satri-Schaltung, die noch einmal weiter entwickelt wurde und mit weniger Bauelementen als je zuvor auskommen soll. Die Satri-Schaltung ist ein ultraschnelles, enorm breitbandiges, vollständig diskretes Design ohne (Spannungs-)Gegenkopplung, das auf Stromverstärkung anstelle der üblichen Spannungsverstärkung setzt. Die eigentliche Ausgangsstufe ist beim AMP-13R mit einem einzigen Pärchen lateraler MOSFETs von Exicon aufgebaut, die speziell für Audio-Anwendungen entwickelt wurden und im Class AB-Betrieb arbeiten. Die Ausgangsstufe wird auch für den Kopfhörerbetrieb benutzt, die Lautsprecherausgänge werden dann einfach stumm geschaltet. Damit sollte für jeden noch so zickigen Kopfhörer mehr als ausreichend Leistung bereitstehen.

Die Beschriftung der Anschlüsse wurde auf die Unterseite des Geräts verlegt
Die Beschriftung der Anschlüsse wurde auf die Unterseite des Geräts verlegt

Völlig neu ist die zum Patent angemeldete JET-Bias-Schaltung, die für optimale Arbeitsbedingungen der beiden MOSFETs sorgen soll. JET steht dabei für „Jet“, „Exact“ und „Thermal Tracking“. Auf Deutsch: Es handelt sich um eine Schaltung, die besonders schnell reagieren und eine hochpräzise sowie temperaturstabile Vorspannung für die Ausgangsstufe erzeugen soll. Die Vorspannung für die Ausgangstransistoren wird in Millisekunden nachgeregelt und jegliche Temperaturdrift eliminiert, was zu einer außergewöhnlichen thermischen Stabilität führen soll. Hört sich einfach an, ist in der tatsächlichen Umsetzung aber mit Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler sowie Micro-Prozessor mit entsprechender Software ziemlich aufwendig. Ein interessantes Ergebnis davon ist, dass damit auf die sonst üblichen Source-Widerstände in der Ausgangsstufe verzichtet werden konnte. Source-Widerstände bei FETs oder Emitter-Widerstände bei bipolaren Transistoren in der Ausgangsstufe stabilisieren die Eigenschaften der Transistoren und machen die Schaltung in thermischer Hinsicht stabil. Bei der Parallelschaltung mehrerer Transistoren sorgen sie zudem für eine gleichmäßige Lastverteilung. Gleichzeitig handelt es sich dabei um eine Form der Gegenkopplung – man spricht hier auch von Strom-Gegenkopplung im Gegensatz zur besser bekannten Spannungs-Gegenkopplung. Interessanterweise sind viele angeblich „gegenkopplungsfreie“ Transistorverstärker ganz besonders auf die Stromgegenkopplung in ihren Verstärkungsstufen angewiesen, um Stabilität und Verzerrungen zu kontrollieren. Der Verzicht auf die Source-Widerstände führt zu einer niedrigeren Ausgangsimpedanz und damit zu einer direkteren Anbindung und Kontrolle der Lautsprecher. Speziell bei FETs im Gegentakt-Betrieb hat das Weglassen der Source-Widerstände noch einen weiteren Effekt, den es so bei bipolaren Transistoren nicht gibt und der mit der quadratischen Kennlinie dieser Bauteile im Zusammenhang steht. So ist bei gegebenem Ruhestrom der Klasse A-Bereich der Schaltung etwas größer, was die Effizienz verbessert. Darüber hinaus kommt es zu einer systeminhärenten Auslöschung von Verzerrungen; Source-Widerstände wirken hier eher kontraproduktiv, in dem sie die quadratische Kennlinie linearisieren und den Effekt zunichte machen.


  • Silversmith Audio Fidelium

    Im kommenden Januar wird Silversmith Audio 25 Jahre alt. Wer ist dieser bei uns recht unbekannte amerikanische Hersteller und was fertigt man dort? Es handelt sich um Lautsprecherkabel ganz besonderer Art, nämlich sehr flach und sehr breit. Bei Flachkabeln denke ich bislang zuerst an die hochwertigen Produkte von Nordost, ebenfalls aus den USA kommend. Die konstruktiven Unterschiede zu den Kabeln von Silversmith Audio sind jedoch fundamental, denn diese bestehen aus einem einzigen Leiter pro Kabel…
    15.11.2024
  • Ferrum WANDLA HP / GoldenSound Edition

    Während der Messe in Warschau stellte Ferrum seinen WANDLA – nomen est omen – in einer Version mit integriertem Kopfhörerverstärker vor. Ein Exemplar konnte ich nach der Show gleich mitnehmen. Eine Chance, die ich mir natürlich nicht entgehen ließ, vor allem, da mir der Kollege Finn Corvin Gallowsky beim Test des reinen Wandlers zuvorgekommen war. Bisher haben wir Ihnen teils allein, teils in Kooperation miteinander fast alle Ferrum-Komponenten vorgestellt: Es begann mit dem Hybridnetzteil HYPSOS,…
    12.11.2024
  • MSB Technology Cascade DAC

    Around four years ago, I reviewes the great Reference DAC, which could be equipped with various input and output modules. Shortly afterwards, MSB added the Digital Director to its converters, a concept that Jonathan and Daniel Gullman explained to Roland Dietl. The culmination of the various new approaches is now the Cascade DAC. For example while the modules for the digital inputs of the Reference DAC, which can be used to configure the converter according…
    08.11.2024
  • Western Electric 91E

    Unter Röhrenfreaks gibt es wohl kaum eine bekanntere Marke als Western Electric. Die Erfinder der Triode 300B, der wohl berühmtesten Audioröhre, haben mit dem 91E eine moderne Inkarnation des Urahns 91A, dem 1936 entwickelten Verstärker für Kinosysteme, kreiert. Selten stellte sich bei mir so viel Vorfreude auf einen Test ein! So schwer es mir auch fällt: Ich muss mich zwingen, zunächst die langweiligen Formalitäten abzuhandeln. Es gibt zu diesem Gerät doch so Einiges zu erzählen,…
    05.11.2024
  • AIM UA3

    Bei Hifistatement bin ich nicht gerade bekannt dafür, dass ich mich für Tests von Kabeln besonders aufdränge. Beim Top USB-Kabel UA3 des japanischen Herstellers AIM war das diesmal anders. Diese Kabel wollte ich unbedingt ausprobieren. Der Grund ist ganz einfach. Vor einiger Zeit habe ich mich an dieser Stelle mit den LAN-Kabeln von AIM beschäftigt, die mich mit ihrem konstruktiven Aufbau und natürlich mit ihren klanglichen Qualitäten sehr überzeugt haben. Bei meinen damaligen Recherchen zum…
    25.10.2024
  • Phonar Veritas p4.2 Next

    Als vor sieben Monaten die Phonar Veritas p9.2 SE bei mir zum Test standen, war ich von ihren musikalischen Qualitäten so angetan, dass sie mich zum Kauf veranlassten. Nun steht im selben Hörraum ein Paar Phonar Veritas P4.2 Next für 2000 Euro und lässt mich staunen. Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Vergleich sind bemerkenswert. Regelmäßige Leser von Hifistatement wissen längst, dass heutzutage schon für relativ kleines Geld sehr gut klingende Lautsprecher zu bekommen sind. Oft handelt…
    22.10.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.