tests/19-12-30_psaudio
 

PS Audio DirectStream Power Plant 20

30.12.2019 // Wolfgang Kemper

Hier bekommt man gezeigt, was der Power Plant leistet: die Differenz zwischen eingehendem und ausgehendem Strom-Sinus
Hier bekommt man gezeigt, was der Power Plant leistet: die Differenz zwischen eingehendem und ausgehendem Strom-Sinus

Zur besseren Einordnung tausche ich an den Audio-Komponenten die Netzkabel von Mudra, Audioquest und Dynamique. Ihre Eigenarten offenbaren sich umgehend: Das begeisternde Phänomen der befreiten, plastischen Darbietung bleibt in allen Fällen konstant. Es ist eindeutig dem P20 mit dem Analysis Plus zu verdanken. Ich kann an dieser Stelle nicht weiter mit alternativen Zuleitungen experimentieren, da die infrage kommenden entweder zu kurz sind oder einen falschen Stecker haben. Ich bleibe dabei: Wenn man nicht endlos experimentieren will, nehme man alles aus einer Hand, sei es vom selben Hersteller oder, wie bei HiFi2die4 dank des vielfältigen Portfolios möglich, entsprechend dessen Erfahrung und Empfehlung. Mit Sicherheit trägt der P20 selber entscheidend zu einem klanglichen Gewinn bei, der anderweitig schwer erreichbar sein dürfte. Denn er bewirkt viel. Die beschriebenen klanglichen Verbesserungen spielen sich in einer Größenordnung ab, die die enorme Investition rein musikalisch betrachtet absolut rechtfertigen kann. Dass der PS-Audio zudem im Bass noch ein wenig mehr bietet als andere, dürfte wohl auch vielen Musikfreunden gefallen. Die Vielseitigkeit in Bedienungskomfort und Programmierung sucht ohnehin Ihresgleichen.

STATEMENT

Der Direct Stream Power Plant P20 ist das Flaggschiff unter den AC-Regeneratoren von PS Audio. Mit diesem Konzept gehen die Amerikaner einen überzeugenden Weg. Das musikalische Erlebnis, das der P20 vermittelt, ist überwältigend. In Kombination mit adäquaten Netzkabeln führt der Power Plant zur klanglichen Himmelstür. Kann dafür ein Preis zu hoch sein?
Gehört mit
Computer Dell i7 mit Windows 10, AudiophileOptimizer 3.0 und Audirvana Plus 3 und Qobuz
CD-Player Primare DVD 30
Reclocker Mutec MC-3+ Smart Clock USB
D/A-Wandler-Vorverstärker Antelope Zodiac plus
Endstufe Air Tight ATM-3
Lautsprecher Analysis Audio Epsylon
Strom PS Audio P20
Zubehör JIB Boaacoustic Krypton AES/EBU, DH-Labs Silver Sonic oder Sommer Carbokab AES/EBU, In-akustik Black&White NF-1302, QED Genesis Silver Spiral, Mudra Akustik Max Netzleiste und Netzkabel, Audioquest Hurricane Source Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik
Möbel Audio Exklusiv d.C.d. Basis; Ikea Lack
Herstellerangaben
PS Audio Direct Stream Power Plant P20
  • in Boulder (USA) gebaut
  • 2000 VA Ausgangsleistung
  • 35 A Spitzenleistung
  • passive Kühlung
  • 40% mehr Leistung
  • dreimal niedrigere Impedanz
  • 13 Schuko-Steckdosen
  • 10-A-IEC-Eingangsbuchse
  • 230 Volt geregelt
  • Arbeitsbereich 200 bis 285 V Wechselspannung
  • 100% regenerierte Wechselspannung
  • MultiWave
  • reine Sinus-Wellenform
  • integriertes Oszilloskop
  • Anzeige der gesamten harmonische Verzerrungen
  • Anzeige der Korrekturen
  • Leistungsanzeige
  • Steuerung über LAN
  • Einstellbare Ausgangsspannung
  • Farb-Touchscreen
  • Upgrade am Einsatzort
  • 48 kg inklusive Verpackung
  • 43,2 / 28 / 35,6 cm (B/HT)
  • 12.360 Euro

Vertrieb
HiFi2Die4
Anschrift Austrasse 9
73575 Leinzell
Telefon +49 (0) 7175 909032
E-Mail hifi2die4@gmx.de
Web www.hifi2die4.de


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.