tests/19-12-20_bergmann
 

Bergmann Audio Galder, Magne ST und Odin

20.12.2019 // Dirk Sommer

Das Chassis wird ebenso wie die Motorbasis aus einem vollen Aluminium-Block gefräst. Die Oberflächen sind pulverbeschichtet. Das Chassis ist mit einer zehn Millimeter starken Aluminium-Bodenplatte verschraubt, die auf drei speziellen, höhenverstellbaren Füßen mit je vier Keramikkugeln ruht und auf der auch die Motorbasis Platz findet. Zwischen dieser und der Bodenplatte sind Entkopplungselemente montiert. Auf der Motorbasis befinden sich auch die Bedienungselemente: zwei große Tasten zum Start des Laufwerks mit 33⅓ oder 45 Umdrehungen pro Minute und zwei kleine Taster zur Geschwindigkeits-Feineinstellung. Beim ersten Druck auf eine der großen Tasten startet der Kompressor, beim zweiten dann der Motor, der durch abermaliges Betätigen der entsprechenden Taste gestoppt wird. Nach zwei Minuten schaltet sich der Kompressor dann automatisch aus. Der Kompressor des Galder ist natürlich nicht völlig geräuschlos, aber ebenso wie die der bisher getesteten Bergmann-Komponenten so extrem leise, dass man ihn bedenkenlos im Hörraum unterbringen kann.

Die Motoreinheit besitzt Entkopplungselemente, die den Kontakt zur Basisplatte herstellen
Die Motoreinheit besitzt Entkopplungselemente, die den Kontakt zur Basisplatte herstellen

Der Galder, der im Hörraum steht, ist mit einem System zur Ansaugung der Platte an den Teller ausgestattet. Prinzipiell bin ich keine Freund der Vakuum-Technik. Klanglich ist dagegen nicht das Geringste einzuwenden und einfacher bekommt man leicht verwellte oder schüsselförmig gebogene LPs auch nicht plan auf den Teller. Allerdings muss man bei der Verwendung eines solchen Systems aller penibelste Plattenhygiene walten lassen: Am besten wäscht man die Scheibe vor jedem Abspielen und reinigt auch jedesmal den Plattenteller. Dabei geht es gar nicht um Staukörnchen, die dem Diamanten bei seinem Weg durch die Rille begegnen, sondern um die Seite der Platte, die mit dem Teller in Kontakt kommt. Wird diese durch den Unterdruck auf den Teller gezogen, können etwa vorhandene Staubpartikel in die Oberfläche respektive in die Rille gedrückt werden. Ob und wie stark die Platte dabei beschädigt wird, hängt natürlich davon ab, wie hoch der Anpressdruck ist. Hier hat Johnnie Bergmann das rechte Maß getroffen: Einerseits werden auch recht wellige Scheiben noch sicher angesaugt, andererseits ist der Druck so niedrig, dass das Vakuum zum Plattenwechsel nicht ausgeschaltet werden muss: Man kann den Puck, der das Mittelloch um die Tellerachse luftdicht verschließt, ohne großen Kraftaufwand von der Platte nehmen. Das ganze System wirkt wohlüberlegt.

Die Achse zur horizontalen Führung des Tellers steht fest
Die Achse zur horizontalen Führung des Tellers steht fest

Eigentlich hatte Werner Obst, der den Galder und die beiden Arme nach Gröbenzell brachte, geplant, auch zwei gleiche Tonabnehmer von Miyajima im Gepäck zu haben, so dass man lediglich das Tonarmkabel zwischen Odin und Magne umzustecken brauchte, um die beiden Arme zu vergleichen. Gegen diesen Ansatz spricht aber theoretisch, dass man nicht sicher sein kann, dass die Exemplarstreuung zwischen den beiden Tonabnehmer im Vergleich zu den erwartbar geringen klanglichen Unterschieden zwischen den Bergmann-Armen vernachlässigbar ist, und praktisch, dass eines der beiden Systeme plötzlich dringend für andere vertriebliche Aufgaben benötigt wurde. Also baute Werner Obst den Galder mit den zwei gegenüberliegenden Armen auf, justierte das Saboten L erst im Odin und anschließend im Magne.


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.