tests/19-07-02_auralic
 

Auralic Aries G1

02.07.2019 // Dirk Sommer

Abschließend gönne ich mir noch einmal Arild Andersens „If You Look“ vom Album If You Look Far Enough. Das dichte Perkussionsgeflecht, die Synthesizer-Flächen und die grollenden Pauken sind ein uneingeschränkter Genuss. Der große, imaginäre Raum, die mannigfaltigen Farben den Glöckchen, Rasseln und Becken und der wohl virtuelle Chor kommen bestens differenziert, fein durchhörbar und dennoch ohne jeden Anflug von Kälte oder Härte rüber – wenn denn der G1 die Daten vom Melco zum M-Scaler auf den Weg bringt. Wie nicht selten, wenn man vom Besseren zum Gewohnten zurückkehrt, wird auch hier der Unterschied leichter deutlich: Der Aries Femto lässt im Vergleich ein wenig Farbigkeit, Feinzeichnung und sogar einen Hauch Dramatik vermissen. Hier habe ich das Gefühl, die Lautstärke ein wenig erhöhen zu müssen, um den Song ebenso intensiv zu erleben.

STATEMENT

Der Femto darf sich rühmen, eine neue Gerätegattung (mit)begründet zu haben. Deshalb sieht man ihm seinen Anflug von Extravaganz – Stichworte Gehäuseform und -material – und Unvollkommenheit in Sachen Netzteil gerne nach. Der G1 ist nun die erwachsene Version des Femto. Und das gilt erfreulicherweise nicht nur für sein Äußeres und seine Stromversorgung, sondern auch seinen Klang, der auf gekonnte Art mehr Details mit mehr Spannung und Farbigkeit verbindet. Großartig!
Gehört mit
NAS Melco N1ZH/2, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco MKII
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE
Up-Sampler Chord Electronics M-Scaler mit PowerAdd
LAN-Switch SOtM sNH-10G i mit Keces P8
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10 mit Keces P8
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Eintein The Poweramp
Lautsprecher Göbel Epoque Aeon Fine
Kabel Göbel High End Lacorde, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3, SOtM dBCL-BNC
Zubehör Audioquest Niagara 5000 und 1000, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus und Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Auralic Aries G1
Streaming-Optionen Netzwerkfreigabe, USB-Massenspeicher, UPnP/DLNA-Server TIDAL, QOBUZ, Internetradio, Spotify Connect, AirPlay, Bluetooth, Roon Ready
unterstützte Dateiformate AAC, AIFF, ALAC, APE, DFF, DSF, FLAC, MP3, OGG, WAV, WV und WMA
unterstützte Abtastraten PCM in 44,1-384kHz, 16-32Bit, DSD64 - DSD512 (DoP und native)
Streamingplattform AURALiC Tesla G2 mit 1,2GHz Quad-Core-Prozessor ,2GB Arbeitsspeicher, 8GB Datenspeicher
Netzwerkeingang RJ45 Gigabit-Ethernet Tri-Band 802.11ac WLAN
Audioausgänge AES/EBU, SPDIF Koaxial, TosLink, USB
Interne Clock Dual Femto Clock, getrennt für USB und die verbleibenden digitalen Ausgänge
Stromversorgung Doppelt ausgeführtes PurerPower-Linearnetzteil, 10μV Low Noise Design für das Audio-Board
Display 3,97-Zoll Retina Display
Kontroll-Software Lightning DS, Roon, OpenHome-kompatible Bediensoftware von Drittanbietern
Abmessungen (B/H/T) 340/80/320mm
Gewicht 6,6kg
Preis 2.500 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.