Dank des G1 ist jede Feinheit – und auch mal eine minimale Unsauberkeit – in Larry Grenadiers virtuosem Spiel klar wahrzunehmen. Dennoch strahlt der Bass eine angenehme Wärme aus und scheint dank wohldosiertem Hall in einem größeren Raum zu stehen. Besonders gut gefiel mir die Hommage an einen der großen Kollegen, „Pettiford“, in dem weder Bogen noch Mehrspurtechnik zum Einsatz kommt. Hier wird der Bass beim Hochrechnen der Daten von 96 auf 768 Kilohertz noch präziser abgebildet, dynamische Betonungen und Details wie das Atmen von Grenadier sind etwas präsenter, der Tieftonbereich kommt aber einen Hauch weniger fett rüber. Trotzdem ziehe ich hier das Resampling vor. Noch klarer fällt die Entscheidung für das Resampling – und die damit verbundene Wahl der Filtercharakteristik „Smooth“ – bei Schostakowitschs „Symphonie Nr. 15“ mit den Duisburger Philharmonikern unter Jonathan Darlington aus. Hier sorgt die Datenvermehrung für ein noch weitläufigere Bühne und eine plastischere Zeichnung der Instrumentengruppen. Wenn Auralics Resampling schon hier so beeindruckend funktioniert, darf man auf den Upsampling-Processor Sirius G2 gespannt sein. Ein Test ist fest vereinbart. Als ich das Resampling des G2 ausprobierte, hatte ich nichts, mit dem ich es hätte vergleichen können. Das ist jetzt dank Chord Electronics' M-Scaler anders: Wenn er statt des Prozessors des G1 für die Berechnung der Daten verantwortlich ist, wirkt der Saal noch einmal ein Stück tiefer, die Instrumentengruppen werden noch exakter voneinander separiert, und die Durchzeichnung gelingt noch präziser. Wie wird der Vergleich wohl ausgehen, wenn der Sirius im Spiel ist?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mir beim „Allegretto“ aus „Schostakowitschs 15. Symphonie“ in der Living Concert Series schon einmal so eine so große Bühne vorstellen konnte wie beim Aries G1 in Kombination mit dem M-Scaler und dem DAVE. Mit anderen Worten: Es ist an der Zeit für einen Vergleich zwischen Aries Femto und G1. Mit Abdullah Ibrahims „Calypso Minor“ kann man vorzüglich Tiefbass-Verhalten, Dynamik, Klangfarben und – etwa beim Hall für das Piano – Feinauflösung einer Komponente beurteilen. Die Bass-Drum besitzt bei beiden Aries richtig Druck, wird beim G1 aber besser vom tiefen Viersaiter abgesetzt. Die Tieftonwiedergabe besitzt hier einfach ein wenig mehr Kontur. In Sachen Drive und Klangfarben nehmen sich der Femto und sein Nachfolger nichts. Dieser lässt die hart angeschlagenen Becken beinahe explodieren. Dagegen wirkt der Femto minimal gebremst.
Bei Patrice Herals „Improvisation“ sind die Unterschiede zwischen den beiden Aries recht gering. Der neue hat ganz leichte Vorteile in puncto Raumtiefe und Präzision im Tieftonbereich, die glücklicherweise nicht auf Kosten von Fülle geht. Allerdings hatte ich bisher, um beiden Streaming Bridges die gleichen Bedingungen zu bieten, das USB-Kabel immer inklusive des Audioquest Jitterbug umgesteckt, da sich dieser zwischen Aries Femto und M-Scaler bewährt hatte. Der G1 ist – wie ein kurzer Test zeigt – keinesfalls auf den Jitterbug angewiesen. Im Gegenteil, hier nivelliert er die Unterschiede zwischen den beiden Aries minimal. Ohne ihn legt der G1 in Sachen Raumdarstellung noch einen Hauch zu. Also werde ich ab sofort den G1 direkt per USB mit dem M-Scaler verbinden. Noch einmal Schostakowitsch, aber diesmal die „Polka“ aus Das Goldene Zeitalter: Auch ohne Jitterbug sind die Vorzüge des G1 nicht riesig, aber klar herauszuhören. Die bessere Durchzeichnung macht es einfacher, die Melodielinien einzelner Instrumentengruppen zu verfolgen, in den dichten Passagen gibt es mehr Klangfarben zu entdecken und die Bühne wirkt auch minimal größer. Der Femto mit einem großen, analogen Netzteil ist einfach verdammt gut, aber der G1 bietet das im High-End-Bereich so schwer zu erreichende Quäntchen mehr.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.