tests/19-01-18_ap
 

Analysis Plus Silver Apex

18.01.2019 // Wolfgang Kemper

Der sichtbare, schwarze Außenmantel des Lautsprecher-Kabels aus PVC-Gewebe ist flach, hält das Kabel sehr flexibel und erlaubt hohe Beweglichkeit. Die gesamte Konstruktion bleibt sowohl bei dem NF-Kabel als auch beim Lautsprecherkabel enorm biegsam und ist somit leicht zu verlegen. Alle anderen von mir im Vergleich benutzten Leitungen sind wesentlich steifer. Die Fertigung der Silver Apex geschieht im eigenen Hause und ist aufwändiger als die anderer Kabel des Herstellers, was sich auch im Preis niederschlägt. Analysis Plus hat sich den guten Ruf erarbeitet, Kabel zu einem vernünftigen Preis-Klang-Verhältnis anzubieten. In der Fertigung des Silver Apex ist es aufgrund der komplexen Kabelkonstruktion nicht möglich, größere Längen als etwa 30 Meter herzustellen, ohne dass die Maschinen neu justiert werden müssen. Auch dies bedeutet Aufwand, der sich zu den Kosten der hochwertigen Materialien addiert. Eine Laufrichtung ist nur beim Speaker-Cable, durch die Benennungen AMP und SPKR eindeutig vorgegeben. Am Cinch-Kabel fand ich keinerlei Hinweise.

Auch die Gold-Cinch-Stecker sind sehr sorgsam mit dem Kabel konfektioniert
Auch die Gold-Cinch-Stecker sind sehr sorgsam mit dem Kabel konfektioniert

Die WBT 0681 Ag Gabelschuhe meines Lautsprecher-Testkabels bestehen passend zum Silver Apex aus massivem Feinsilber mit Elastomer-Schwingungsdämpfung. Das Cinch-Kabel ist mit vergoldeten Steckern versehen. Die Kabel sind hochwertig verarbeitet und sehr solide mittels Schrumpfschläuchen gesichert. Deshalb habe ich mich, wie wohl auch unser Fotograf, gescheut, die Stecker zu öffnen. Mich interessierte, ob hier eine hermetische Isolierung gegeben ist, um keinen Sauerstoff an die Silberleiter kommen zu lassen. Das konnte ich aber nicht mit Sicherheit klären. Der gesamte Aufbau macht eine perfekte Abschottung aber wahrscheinlich. Sollte dennoch der Zahn der Zeit hier zusetzen können, ist es beruhigend zu wissen, dass die Leitfähigkeit von oxydiertem Silber erheblich besser ist als die von oxydiertem Kupfer.

Ein aussagekräftiger Klang-Vergleich von Kabeln in einer bestehenden Anlage ist keine einfache Sache. Denn bei gut abgestimmten Audio-Ketten sind auch die vorhandenen Verbindungen eine stimmige Größe im musikalischen Ganzen. Der Austausch einer einzelnen Verbindung kann, auch wenn der Kandidat durchaus gute Eigenschaften hat, zu Verstimmungen in der Anlage führen. Deshalb bin ich froh, dass Jürgen Sachweh vom Vertrieb hifi2die4 mir einen Satz LS-Kabel und ein Cinch-Kabelpaar schickte. So kann ich meine Anlage mit den Analysis Audio Vollbereichs-Bändchen-Lautsprechern, den beiden Air Tight Röhren-Mono-Endstufen an meinem, im Pegel regelbaren Antelope Zodiac plus DA-Wandler, komplett oder schrittweise mit dem Silver Apex konfigurieren. Der Windows-Computer mit Audirvana plus dient als Tonquelle für Musik von der Festplatte oder für das Highres-Streaming von Qobuz. Er ist mit dem D/A-Wandler per Audioquest Diamond USB verbunden. Alternativ spielt am DAC mein Primare DVD 30, angebunden per JIB-Boaacoustic Krypton AES/EBU.

Die Silver Apex Lautsprecher-Kabel haben eine Laufrichtung und sind entsprechend markiert
Die Silver Apex Lautsprecher-Kabel haben eine Laufrichtung und sind entsprechend markiert


  • Aavik SD-880 Streamer/DAC

    Endlich ist es soweit und ich kann Ihnen den Streaming-DAC SD-880 von Aavik vorstellen. Eigentlich war geplant, den Bericht zeitnah im Anschluss an Dirk Sommers Beschäftigung mit der Vorstufe C-800 und dem Endverstärker P-880 zu bringen, aber es hat dann doch länger gedauert, bis ein Gerät seinen Weg zu uns fand. Das Schöne für einen Autor bei Hifistatement ist, dass man regelmäßig Zugang zu absoluten Spitzenkomponenten bekommt, die ohne Kompromisse bei Qualität und Preis den…
    01.04.2025
  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.