tests/13-11-25_thales
 

Thales TTT-Compact

25.11.2013 // Dirk Sommer

Die Achse aus hartverchromtem Werkzeugstahl läuft in Bronzebuchsen. Die vertikalen Kräfte nimmt eine gehärtete Edelstahlkugel auf
Die Achse aus hartverchromtem Werkzeugstahl läuft in Bronzebuchsen. Die vertikalen Kräfte nimmt eine gehärtete Edelstahlkugel auf

Der Plattenteller hat eine Masse von 6,5 Kilogramm, besitzt aufgrund der Massekonzentration am Rand aber das Trägheitsmoment eines Tellers von acht Kilogramm. Die Resonanzfrequenz wird durch eine Einlage aus einem Werkstoff hoher Dichte gezielt bedämpft. Dieses nicht näher spezifizierte Material, das auch in der Plattenklemme Verwendung findet, stellt den Kontakt zur Platte her, dient also als „Matte“ . Dabei habe er aber genau darauf geachtet, dass das Laufwerk nicht überbedämpft klinge, merkt Micha Huber an.

Dass ich bisher noch nicht näher auf den Riemen eingegangen bin, hat einen guten Grund: Im Zuge der beständigen Verbesserung seiner Produkte experimentierte Micha Huber während der Testphase unseres Exemplars mit neuen Riemen und sandte mir zwei davon zu, ohne allerdings zu sagen, welchen der beiden er favorisiere und ob sie überhaupt besser seien, als der rote, bisher eingesetzte. Der intern #40 bezeichnete, schwarze Riemen ist dem roten deutlich überlegen: Beim bewährten Groove-Test, Keith Jarretts „God Bless The Child“ gewinnt das Stück – natürlich nach vorheriger penibler Einstellung der Drehzahl mit Allnics Speenic – deutlich an Drive, es gibt sogar einen Hauch mehr Luft um die Instrumente und die Becken kommen noch minimal differenzierter. Noch besser aber gefällt mir der Riemen #50: Eine Spur mehr Druck im Tieftonbereich erinnert an die Wucht von Reibrad-Laufwerken, der Groove zieht einen unwiderstehlich in seinen Bann und der Hochtonbereich wirkt eine Spur weniger gleißend – was wohl daran liegen dürfte, dass nun im Tieftonbereich ein etwas stärkeres Gegengewicht vorhanden ist. Das alles ändert zwar nicht grundsätzlich etwas an der Qualität des Laufwerks, liefert aber den kleinen Extra-Kick: Beim Testmodell bleibt es bei Riemen mit der internen Bezeichnung #50.

Die Konzentration der Masse am äußeren Rand erhöht das Trägheitsmoment des Tellers
Die Konzentration der Masse am äußeren Rand erhöht das Trägheitsmoment des Tellers

Wie schon erwähnt hatte ich erfreulicherweise die Möglichkeit, den TTT-C über einige Monate hören zu können. Auch ohne Vergleich zum LaGrange wurde dabei deutlich, dass der Thales zu den ausgesprochen wenigen Laufwerken zählt, die dem Klang einer Schallplatte oder dem eines Tonabnehmer so gut wie keinen eigenen Stempel aufdrücken. Er zeigt zuverlässig an, wie gut oder schlecht Interpreten, Toningenieur und Presswerk gearbeitet haben – und das in aller Klarheit. Da gibt es weder einen beschönigenden Weichzeichnereffekt noch die manchmal durchaus angenehme Extraportion Tiefbass, mit der einige Masselaufwerke verwöhnen. Ich gebe gerne zu, dass ich mir bei der ein oder anderen nicht gerade perfekten Scheibe ein wenig mehr Spektakel gewünscht hätte, als diesen Spitzenlaufwerk (fast) ohne Eigenschaften bietet. Das war allerdings vor dem Experiment mit den Riemen. Auch wenn es sich lediglich um Nuancen handelt: Mit einem kleinem bisschen mehr Schub im Bass und dem packenden Drive Dank des neuen Riemens macht mir der Thales noch mehr Spass. Aber diese wohltuenden Zugaben sind so perfekt dosiert, dass sich der TTT in puncto Neutralität noch immer von euphonischen Konkurrenten absetzt.


  • Bergmann Audio Odin

    Der Odin ist derzeit das Flaggschiff der luftgelagerten Bergmann-Audio-Tonarme. Firmenchef Johnnie Bergmann konstruierte ihn nicht speziell für einen seiner Plattenspieler, sondern als universell einsetzbaren Arm auch für Laufwerke anderer Hersteller. Dass ein Exemplar des Odin auf den Weg zu Hifistatement gebracht werden sollte, hatten Johnnie Bergmann, Werner Obst, der Bergmann-Analogtechnik schon beinahe seit der Markteinführung in Deutschland vertreibt, und ich bereits beim Besuch in der Fertigungsstätte im dänischen Hobro verabredet. Dann klappte es aber nicht…
    09.07.2018
  • Einstein The Tonearm 12 Zoll

    Einsteins The Tonearm gibt es ganz klassisch in den Längen von neun und zwölf Zoll. Die kurze Version hat seit über einem Jahr fast ununterbrochen die nahe Position auf meinem LaGrange behauptet und muss sich nun am Zwölf-Zöller messen: Bedeutet mehr Länge auch mehr Wohlklang? Falls Sie sich an die Vorstellung von The Tonearm in Hifistatement nicht so recht erinnern können, wird das wahrscheinlich daran liegen, dass er seine Test-Premiere im ersten Teil des Erfahrungsberichts…
    15.06.2018
  • Cantano

    Wir hatten bereits das Vergnügen. Im Mai 2013 beschrieb Dirk Sommer sehr ausführlich den Plattenspieler und Tonarm Cantano der KlangwellenManufaktur in Berlin. Nun gibt es mehrere Gründe, den Cantano noch einmal zu betrachten und zu hören. Seit damals hat es Veränderungen gegeben. Für Auge und Ohr am wenigsten bedeutsam, aber dennoch wissenswert, ist die Tatsache, dass Firmenchef Oliver von Zedlitz inzwischen den Namen KlangwellenManufaktur in den Hintergrund stellt. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich…
    27.01.2017
  • Acoustical Systems Aquilar Tonearm

    I haven't introduced new tonearms to you for many years, which was due to the fact that – among the rest – really new solutions are extremely rare. Mostly, new models are about variations in the materials mix, in combination with different, known bearing kinds. With Acoustical Systems, however, this is different: The Aquilar tonearm is based on an entirely new calculated geometry. However, before we turn to this, let me briefly introduce Acoustical Systems…
    01.06.2016
  • Acoustical Systems Aquilar

    Ich habe Ihnen seit Jahren keinen Tonarm mehr vorgestellt, was unter anderem daran lag, dass wirklich neue Lösungen ausgesprochen rar sind. Meist geht es bei neuen Modellen um Varianten im Materialmix in Kombination mit verschiedenen, bekannten Lagerarten. Bei Acoustical Systems ist das anders: Der Aquilar besitzt eine neu berechnete Geometrie. Doch bevor wir uns dieser zuwenden, lassen Sie mich Ihnen Acoustical Systems kurz vorstellen. Wenn Sie sich im letzten Vierteljahrhundert mit High End beschäftigt haben,…
    01.04.2016
  • AMG Giro G9, 9W2 und Teatro

    Ja, in puncto analog haben wir einen nicht geringen Nachholbedarf. Und deshalb folgt auf Wolfgang Kempers Plattenspieler-Test gleich ein weiterer. Denn so spannend die Entwicklung der Streaming-Technologie aktuell auch sein mag, die schwarzen Scheiben besitzen immer noch das gewisse Etwas – besonders, wenn sie von einem so faszinierenden Plattenspieler wie dem AMG Giro wiedergegeben werden. Analogfans werden wissen, dass AMG hier nichts mit Hochleistungsautomobilen zu tun hat, sondern für Analog Manufaktur Germany steht. Die Firma…
    23.11.2015

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.