tests/13-02-09_ayon
 

Ayon S-5

09.02.2013 // Jürgen Saile

Die russischen 6H30 Röhren arbeiten im Parallel-Single-Ended Modus, für den symmetrischen Ausgang werden natürlich zwei Röhren benötigt
Die russischen 6H30 Röhren arbeiten im Parallel-Single-Ended Modus, für den symmetrischen Ausgang werden natürlich zwei Röhren benötigt

Als erstes habe ich mir Puccinis Oper La Bohème in der Aufführung mit Herbert von Karajan sowie Mirella Freni und Luciano Pavarotti in den Hauptrollen herausgesucht. Bei Puccini denkt man vielleicht nicht unbedingt zuallererst an Karajan, aber die Interpretation ist hervorragend, die Berliner spielen hier, als hätten sie italienisches Blut in den Adern. Zudem ist die Klangqualität – wie bei fast allen Aufnahmen aus der Decca Glanzzeit – hervorragend.

Hier zeigt sich gleich am Anfang des dritten Aktes, dass die Ausgangsstufe locker in der Lage ist, die Endstufen anzutreiben und den spektakulären Orchestereinsatz glaubwürdig ins Wohnzimmer zu holen. Zudem kann der Server die Bühne in seiner ganzen räumlichen Ausdehnung hervorragend darstellen. Die Bewegungen der Sänger und die einzelnen Positionen untereinander sind leicht zu erkennen. Aber es geht hier natürlich um mehr; ich habe diese Oper in München seinerzeit mit Mirella Freni gehört und die Zuhörer reihenweise mit dem Taschentuch in der Hand gesehen. Wenn diese Stimmung nicht rüber kommt und man nebenbei Zeitung lesen kann, dann macht die Anlage etwas Entscheidendes falsch. Jedenfalls habe ich diese Aufnahme über digitales Equipment noch nie so dramatisch und emotional erlebt, wie mit dem S-5.

Szenenwechsel, Joe Newman at Count Basie’s. Der Altmeister am Piano spielt hier nicht mit, es handelt sich hier um eine Aufnahme aus dem Jazzclub Count Basies in New York. Newman hat selbst in der Basie Bigband gespielt und versuchte später eine Brücke zwischen der ausklingenden Swingära und der Bebob Zeit zu schlagen. Bei dieser Aufnahme ist die Clubatmosphäre ungewöhnlich gut eingefangen. Man hört genau, wie die Musiker untereinander kommunizieren und sich gegenseitig anfeuern. Die Geräuschkulisse des Publikums in den leisen Passagen vermittelt das Gefühl, mit dabeizusein. Dies sind natürlich nur Nebengeräusche und haben mit der Musik nichts zu tun, aber bei Live-Aufnahmen sind sie einfach das Salz in der Suppe. Insbesondere, wenn sie so natürlich wie hier übermittelt werden. Beim ersten Titel, „Caravan“, geht es gleich richtig zur Sache. Hier fetzt die Band ganz schön los, was im Zusammenhang mit der Geräuschkulisse eine unheimlich brodelnde Live-Atmosphäre vermittelt. Die eingangs vehement gespielten Tom-Toms von Ed Shaughnessy am Schlagzeug sind förmlich im Raum zu sehen, auch wenn Shaughnessy hier zwei Meter lange Arme zu haben schien. Ein alter Aufnahmefehler aus den Anfängen der Stereozeit, mit dem man die Vorzüge der Stereowiedergabe verdeutlichen wollte.

Ein gigantisches Netzteil, würde manch einer Endstufe auch gut zu Gesicht stehen
Ein gigantisches Netzteil, würde manch einer Endstufe auch gut zu Gesicht stehen

Beethoven Klaviersonaten, interpretiert von András Schiff. Ein Konzertflügel gehörte schon immer zu den Instrumenten, die schwierig wiederzugeben sind. Ältere Leser kennen vielleicht noch Schröder von den Peanuts mit seinem Kinderklavier. Bei manchen Klavieraufnahmen fallen mir sofort diese Comics wieder ein. Die Schwierigkeiten liegen nun nicht nur am Tonumfang von bis zu acht Oktaven – die tiefen Basssaiten reichen bei einem Konzertflügel Flügel bis zum Subkontra A mit einer Frequenz von 27,5 Hertz, beim Bösendorfer Imperial 290 sogar bis 16,4 Hertz –, sondern auch an der extremen Dynamik, zu der dieses Instrument fähig ist. Schiff spielt hier auf einem „tiefergelegten“ Steinway Grand, umgebaut von Angelo Fabbrini in Pescara. Tuning gibt es also nicht nur bei Autos. Allerdings sind die Instrumente von Fabbrini wohl so perfektioniert, dass namhafte Interpreten wie Pollini, Ashkenazy, Barenboim oder eben András Schiff bevorzugt auf diesen Instrumenten spielen.


  • Audio Exklusiv R7

    Alle bisher an dieser Stelle vorgestellten Vor- und Endstufen von Audio Exklusiv überzeugten durch ihr durchdachtes Konzept, ihren Klang und ihre sehr gute Verarbeitung. Hinzu kam eine enorm kundenfreundliche Preisgestaltung. Trifft das alles auch für die Vorstufe R7, die erste Komponente aus der Reference Line, zu? Dass es eine über den bisherigen Geräten angesiedelte Serie geben wird, dürfte für Hifistatement-Leser keine Überraschung sein. Schon vor beinahe zwei Jahren konnte ich Ihnen in einer unserer raren…
    16.07.2019
  • artistic fidelity arfi-dac2xt

    Dieser D/A-Wandler der gehobenen Preisklasse kommt ohne verchromte Frontplatte aus, trägt weder den Namen eines Komponisten noch den einer Gottheit, sondern heißt schlicht: arfi-dac2xt. Er besitzt keinen der vertrauten AES/EBU-, S/PDIF- und USB-Eingänge, akzeptiert PCM nur bis 192 Kilohertz und kein DSD. Wirklich spannend! Das ist übrigens nicht im mindesten ironisch gemeint: Denn der dac2 aus artistic fidelitys XT-Serie kann mit einer Reihe hochinteressanter, weil eigenständiger Lösungen aufwarten. Sein Entwickler Ralf Koschnicke nimmt keine Rücksicht…
    21.08.2018
  • B.audio B.dpr

    Als sich das Team des noch jungen Unternehmens B.audio zum Besuch in der Redaktion bei Hifistatement ankündigte, waren Dirk Sommer und ich in freudiger Erwartung. Denn mit im Gepäck hatten Sie ihr Erstlingswerk, einen klassischen Digital-Analog-Wandler, der „klanglich das ‚Digital‘ aus Digital-HiFi entfernen soll“. Wir freuen uns immer, wenn Unternehmen uns ihre Geräte zum Test anbieten. Bei Newcomern sind wir hier immer offen, aber auch kritisch und mitunter etwas skeptisch, wenn besondere Versprechungen gemacht werden.…
    30.04.2018
  • Audia Flight FLS1 und FLS4

    „Audia Flights sind auf dem Weg mit Schenker …“ Spätestens bei dieser Nachricht hätte mir klar sein müssen, dass der Begriff „klein“ sehr relativ sein kann. Aber als mir Anfang des Jahres die kleine, brandneue Vor-/Endstufenkombination FLS1 und FLS4 zum Test avisiert wurde, hatte ich mir darüber keine großen Gedanken gemacht. Die endgültige Gewissheit kam dann beim Verladen der Geräte in mein Auto und dem anschließenden Transport in meinen Hörraum. Eigentlich hätte ich es ja…
    05.03.2018
  • Bakoon DAC-21

    Die südkoreanische Firma Bakoon wartete auf der diesjährigen High End mit dem ersten Serienmodell des DAC-21 auf. Der über Li-Ionen-Akkus gespeiste Digital-Analog-Wandler basiert auf dem Bakoon eigenen, über viele Jahre entwickelten, SATRI-Schaltungsprinzip. Die SATRI Technologie soll die Seele und Emotionen in der Musik auf natürliche Weise erhalten. Bakoon Products wurde 1991 von Akira Nagai in Kumamoto Japan gegründet und ist heute eine japanisch-südkoreanische Kooperation. Die von dem japanischen Wort „satori“ (Offenbarung) abgeleitete SATRI-Schaltung, ist Bakoons…
    17.11.2017
  • Erlkönig: Audio Exklusiv R7

    Vor Jahren war geplant, immer mal wieder über Vorserienmodelle zu berichten. Wir haben dann so einige hochkarätige Komponenten als erstes Magazin – hierzulande oder gar weltweit – zum Test bekommen, Prototypen konnten wir aber nicht mehr an Land ziehen. Nun kam Andreas Schönberg mit einer Vorabversion seiner Referenz-Vorstufe nach Gröbenzell. Als ich mich vor etwa anderthalb Jahren mit der Vorstufe P7S und den Monoendstufen P14 beschäftigte, kam ich nicht umhin, wieder einmal das ganz hervorragende…
    13.10.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.