tests/13-02-09_ayon
 

Ayon S-5

09.02.2013 // Jürgen Saile

Dies liegt auch daran, dass die Instrumente der einzelnen Hersteller heutzutage immer mehr einen einheitlichen Klang produzieren und die Künstler eben vermehrt nach individuellen Eigenschaften suchen. Und Fabbrini scheint hier eine der besten Adressen zu sein. Fabbrini kauft die Flügel bei Steinway in Hamburg, baut klangentscheidende Teile nach seinen Vorstellungen nach und tauscht diese in dem Flügel aus. Die Aufnahme von ECM in der Züricher Tonhalle ist – wie immer – hervorragend. Über den S-5 hört man nicht einfach ein Klavier zwischen den Lautsprechern, sondern man kann sich die Größe des Instruments sehr gut vorstellen. Die Wucht, mit der die angeschlagenen Saiten die Töne in den Raum stellen, ist schon beeindruckend. Ansonsten würde der dritte Satz der Apassionata viel von seiner Ausdruckskraft verlieren und das Ganze wie oft mehr nach Berieselung denn nach Beethoven klingen. Noch eine Anmerkung für Räumlichkeitsfanatiker: Mit dem S-5 ist sehr viel Luft um das Instrument, man kann leicht hören, dass der Flügel in der leeren Tonhalle steht.

Selten angewandte Schaltungsvariante: vier Gleichrichterröhren in Brückenschaltung
Selten angewandte Schaltungsvariante: vier Gleichrichterröhren in Brückenschaltung

Die Ausgangsstufe des S-5 ist mit dem geringen Ausgangswiderstand von 700 Ohm und der Stromlieferfähigkeit der 6H30 so druckvoll, dass die Endstufen direkt und ohne zusätzlichen Vorverstärker angeschlossen werden können. Auch über längere Kabel. Dies erspart zusätzliche Elektronik im Signalweg, allerdings hat mich diese Variante in anderen Fällen nie so richtig überzeugt. Mit dazwischengeschalteter Vorstufe klang es immer harmonischer, irgendwie überzeugender. Mit dem S-5 ist dies anders. Direkt an die Endstufe angeschlossen, ergibt sich ein organisches, wie selbstverständlich wirkendes Klangbild. Man beschäftigt sich nicht mehr mit Details wie Dynamik, Basskontrolle oder Auflösung, sondern das Ganze wirkt wie aus einem Guss. Die genannten Kriterien sind im Überfluss vorhanden, bleiben aber integraler Bestandteil der Musik und machen nicht ständig auf sich aufmerksam. Spektakulär wird dies auch bei Großorchestralen Werken wie bei Richard Wagners Ring, Götterdämmerung mit Georg Solti. Die Crescendi-Passagen aus „Trauermarsch“ dieses alten Decca-Schlachtrosses überfordern die meisten Anlagen, so dass man eher geneigt ist leiser zu drehen, oder besser gleich abzuschalten. Mit dem S-5 kommen die Orchestereinsätze ansatzlos, die riesigen Dynamiksprünge werden locker aus dem Ärmel geschüttelt. Hier spielen natürlich auch die dynamischen Fähigkeiten des WVL A100i Lautsprechers eine entscheidende Rolle. Die Tonalität des S-5 liegt mehr auf der neutralen Seite, hat aber rein gar nichts mit einer nüchternen, teilnahmslosen Wiedergabe zu tun. Wer bei Röhren an wohlig weiche und kuschelige Wiedergabe denkt, wird hier bei dem ersten Impuls einer Bassdrum jäh aus dem Halbschlaf gerissen. Der alte Spruch: Für schlechte Aufnahmen hat Gott die Röhre erschaffen, ist hier überflüssig. Hier wird nichts nivelliert, der S-5 lässt uns über die Aufnahmequalität der einzelnen CDs nicht im Unklaren. Aber lässt sie uns anhören.

Zudem kommt die schwierige Wiedergabe einer Violine schon mit erstaunlicher Performance. Grundvoraussetzung sind natürlich auch perfekt gerippte CDs, über iTunes codiert verschenkt man die Hälfte. Dazu mehr finden Sie im Test des RipNas. Wie bei allen Anlagen prägt die Vorstufe entscheidend den Klang. Ayon hat hier konsequent die Ausgangsstufe des S-5 auf einen Level gehoben, bei dem man sich eine externe Vorstufe eigentlich sparen kann. Oder aber man hat im Lotto gewonnen, einen Ölscheich als Mäzen, oder ist selbst ein Scheich, so dass man sich die absoluten Top-Vorstufen der Firma leisten könnte.

Muss ich jetzt bei dieser Performance unbedingt ein Haar in der Suppe finden? Hm, beim Umschalten der Eingangsquellen hört man ein Knackgeräusch im Lautsprecher, welches wohl von den Relais stammt. Dieses wirkt bei einem hochempfindlichen Hornsystem natürlich störender, als bei einem Lautsprecher mit 86 Dezibel Kennschalldruck. Auf eine Rückfrage bei Ayon erfuhr ich, dass eine Kompensation zu einer klanglichen Verschlechterung führen würde.


 

Interview mit Gerhard Hirt



J.S.
Herr Hirt, Ayon ist ja mittlerweile auch international sehr gut etabliert. Können Sie ein paar Worte zur Entwicklung der Firma sagen?

G.H.
Als wir 1993 unseren ersten Röhrenverstärker bauten, waren diese nur für unseren Heimmarkt gedacht. Es haben sich dann im Laufe der Jahre die Verstärker auch über die österreichischen Grenzen hinaus verbreitet. Im Jahr 2000 wagten wir uns dann erstmals nach Amerika und begannen auf der CES auszustellen und somit öffnete sich der internationale Markt kontinuierlich. Wir erweiterten die Modellpalette  und verfeinerten diese unermüdlich. 2005 debütierte der erste Ayon Vorverstärker mit einer fast schon revolutionären Technik wie Re-Generator-Röhren-Netzteil und die C3M Röhre in der Ein-Ausgangsstufe, ein Jahr danach der erste CD-Player.  2007 stellten wir dann eine neue Lautspreche- Serie vor. Von diesem Zeitpunkt an folgenden weltweit unzählige Awards und Auszeichnungen. 2009 folgte dann eine neuartige CD-Player/DAC-Generation und dann 2011 als Krönung in der renommiertes internationalen High-End Zeitschrift der Welt, The Absolute Sound – USA, das Zitat auf der Titelseite „Bugatti of Audio“ für den Vulcan II, Polaris III und CD-5s. Wir haben gerade in den letzten Jahren sehr stark expandiert und sind am internationalen Markt mit unseren Röhrengeräten recht gut aufgestellt. Inzwischen exportieren wir in mehr als 55 Länder, wobei unsere Hauptmärkte die EU, USA und Russland sind.

 

  • Audio Exklusiv R7

    Alle bisher an dieser Stelle vorgestellten Vor- und Endstufen von Audio Exklusiv überzeugten durch ihr durchdachtes Konzept, ihren Klang und ihre sehr gute Verarbeitung. Hinzu kam eine enorm kundenfreundliche Preisgestaltung. Trifft das alles auch für die Vorstufe R7, die erste Komponente aus der Reference Line, zu? Dass es eine über den bisherigen Geräten angesiedelte Serie geben wird, dürfte für Hifistatement-Leser keine Überraschung sein. Schon vor beinahe zwei Jahren konnte ich Ihnen in einer unserer raren…
    16.07.2019
  • artistic fidelity arfi-dac2xt

    Dieser D/A-Wandler der gehobenen Preisklasse kommt ohne verchromte Frontplatte aus, trägt weder den Namen eines Komponisten noch den einer Gottheit, sondern heißt schlicht: arfi-dac2xt. Er besitzt keinen der vertrauten AES/EBU-, S/PDIF- und USB-Eingänge, akzeptiert PCM nur bis 192 Kilohertz und kein DSD. Wirklich spannend! Das ist übrigens nicht im mindesten ironisch gemeint: Denn der dac2 aus artistic fidelitys XT-Serie kann mit einer Reihe hochinteressanter, weil eigenständiger Lösungen aufwarten. Sein Entwickler Ralf Koschnicke nimmt keine Rücksicht…
    21.08.2018
  • B.audio B.dpr

    Als sich das Team des noch jungen Unternehmens B.audio zum Besuch in der Redaktion bei Hifistatement ankündigte, waren Dirk Sommer und ich in freudiger Erwartung. Denn mit im Gepäck hatten Sie ihr Erstlingswerk, einen klassischen Digital-Analog-Wandler, der „klanglich das ‚Digital‘ aus Digital-HiFi entfernen soll“. Wir freuen uns immer, wenn Unternehmen uns ihre Geräte zum Test anbieten. Bei Newcomern sind wir hier immer offen, aber auch kritisch und mitunter etwas skeptisch, wenn besondere Versprechungen gemacht werden.…
    30.04.2018
  • Audia Flight FLS1 und FLS4

    „Audia Flights sind auf dem Weg mit Schenker …“ Spätestens bei dieser Nachricht hätte mir klar sein müssen, dass der Begriff „klein“ sehr relativ sein kann. Aber als mir Anfang des Jahres die kleine, brandneue Vor-/Endstufenkombination FLS1 und FLS4 zum Test avisiert wurde, hatte ich mir darüber keine großen Gedanken gemacht. Die endgültige Gewissheit kam dann beim Verladen der Geräte in mein Auto und dem anschließenden Transport in meinen Hörraum. Eigentlich hätte ich es ja…
    05.03.2018
  • Bakoon DAC-21

    Die südkoreanische Firma Bakoon wartete auf der diesjährigen High End mit dem ersten Serienmodell des DAC-21 auf. Der über Li-Ionen-Akkus gespeiste Digital-Analog-Wandler basiert auf dem Bakoon eigenen, über viele Jahre entwickelten, SATRI-Schaltungsprinzip. Die SATRI Technologie soll die Seele und Emotionen in der Musik auf natürliche Weise erhalten. Bakoon Products wurde 1991 von Akira Nagai in Kumamoto Japan gegründet und ist heute eine japanisch-südkoreanische Kooperation. Die von dem japanischen Wort „satori“ (Offenbarung) abgeleitete SATRI-Schaltung, ist Bakoons…
    17.11.2017
  • Erlkönig: Audio Exklusiv R7

    Vor Jahren war geplant, immer mal wieder über Vorserienmodelle zu berichten. Wir haben dann so einige hochkarätige Komponenten als erstes Magazin – hierzulande oder gar weltweit – zum Test bekommen, Prototypen konnten wir aber nicht mehr an Land ziehen. Nun kam Andreas Schönberg mit einer Vorabversion seiner Referenz-Vorstufe nach Gröbenzell. Als ich mich vor etwa anderthalb Jahren mit der Vorstufe P7S und den Monoendstufen P14 beschäftigte, kam ich nicht umhin, wieder einmal das ganz hervorragende…
    13.10.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.