tests/13-01-09_ripnas
 

RipNAS Solid und ein paar Überlegungen zum Thema Rippen...

09.01.2013 // Jürgen Saile

Zusätzlich lassen sich bis zu vier USB Festplatten anschließen, das System übernimmt dann automatisch nachts die Datensicherung. Sehr komfortabel! Man benötigt weder Computer, noch Monitor noch sonst was. Das führt mitunter dazu, dass man im Vorbeigehen schnell mal eine CD einlegt und auf dem Rückweg wieder abholt. Das kann richtig zur Sucht werden! Nach Freigabe des RipNAS-Laufwerks im Netz können die Dateien für die Musikwiedergabe natürlich direkt von der dortigen Festplatte übernommen werden. Noch einfacher geht es wahrscheinlich nur noch bei Raumschiff Enterprise.

Hat sich nun in tonaler Hinsicht auch etwas getan, oder ist das Ganze nur einfach komfortabler? Ich habe verschiedene CDs aus allen Musikrichtungen über XLD und dBpoweramp codiert miteinander verglichen. In jedem Fall war die RipNAS Variante offener, luftiger und hatte noch mehr Auflösung. Die Sprachverständlichkeit bei Opernaufnahmen war erheblich besser. Damit will ich nicht sagen, dass die XLD Software schlecht ist, ganz im Gegenteil. Aber das Bessere ist des Guten Feind. Wenn man die Dateien vom RipNAS Solid codiert einmal im Ohr hat, möchte man nicht mehr auf XLD zurückgreifen. Und auf iTunes schon gleich gar nicht.

Auf der rechten Seite kann man die Heatpipe angeflanscht an den Kühlkörper erkennen. Ein Lüfter ist somit überflüssig
Auf der rechten Seite kann man die Heatpipe angeflanscht an den Kühlkörper erkennen. Ein Lüfter ist somit überflüssig

Nun ist das Ganze natürlich eine Frage, was man erreichen will und wie hoch die Auflösung der eigenen Anlage ist. Manch einer wird bei seiner Anlage die gefundenen Ergebnisse nur teilweise nachvollziehen können. Klassikhörer werden um ein unkomprimiertes Format wahrscheinlich nicht herum kommen. Und hier konnte ich in allen Fällen mit dem RipNAS die besten Ergebnisse erzielen. Ob sich Formate wie AIFF oder gar High Resolution auch bei Lady Gaga lohnen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Tonal meine ich natürlich.

STATEMENT

Weil nicht sein kann, was nicht sein darf. (Christian Morgenstern) Es ist keineswegs egal, mit welchem Codec man seine CDs auf die Festplatte rippt. Die besten Ergebnisse konnte ich in jedem Fall mit dBpoweramp und dem RipNAS Solid erzielen. Zudem hatten die unkomprimierten Formate immer die Nase vorn.
GEHÖRT MIT
Laufwerk Ayon CD-T
DAC Borbely Audio
Server LaRosita Beta Connect, Ayon S-5
Vorstufe Shindo Monbrison
Endstufe Shindo Cortese, Thomas Mayer 6HS5 PSE, 45 SET
Lautsprecher WVL A100i

 

HERSTELLERANGABEN
RipNAS Solid
Prozessor Intel Atom Dualcore D525
Speicher 500 GB Festplatte, 4 GB RAM
Netzverbindung Gigabit LAN
Abmessungen (B/H/T) 430 x 60 x 290 mm
Gewicht 6 kg
Preis 1695 Euro

 

HERSTELLER
hfx Austria
Anschrift Mollardgasse 85a
1060 Wien

 

VERTRIEB
Digital Highend
Anschrift Isenbergstr. 20
45130 Essen
E-Mail info@digital-highend.com
Internet www.higoto.de

  • Melco D100-B

    Laufwerke zum Konvertieren von CDs in Computer-Formate sind daheim längst etabliert. Jetzt bringt Melco ein neues externes optisches Laufwerk auf den Markt, das nicht nur im Zusammenspiel mit den hauseigenen Musik-Servern bemerkenswert ist. Seitdem Computer-Hifi eine Rolle spielt, besitzt beinahe jeder von uns ein geeignetes Laufwerk zum Rippen von CDs. Viele Musik-Server, auf denen die konvertierten CDs neben hoch aufgelösten Musik-Dateien gesammelt werden, sind mit einem integrierten Laufwerk zum Wandeln auf Flac, Wav, AIFF oder…
    14.12.2018
  • Digitale Audio Systeme Model 4

    Viele Hersteller versprechen gerade dem wenig Computer-affinen Musikfreund den völlig problemlosen Genuss seiner Dateien von der Festplatte. Aber ich kenne keinen, der es dem User – der wahrscheinlich gar nicht so genannt werden will – so leicht macht wie Digitale Audio Systeme mit dem Model 4. Roland Dietl erwog in seinem Bericht über das Topmodel von Digitale Audio Systeme – oder kurz DAS – nach der Schilderung seiner ungemein positiven ersten Höreindrücke zu Beginn der…
    10.12.2018
  • Audirvana Plus 3 – ein Nachtrag

    In dieser Zeit machen auch Entwickler mal Ferien, weshalb es schon mal etwas länger dauert, bis alle gewünschten Informationen eintreffen. Audirvana-Chef Damien Plisson hat nun ein paar Fakten nachgereicht. Aber das wäre noch kein Grund für einen Nachtrag. Er schlug auch eine klanglich vielversprechende Variante für den Einsatz seiner Software vor. Im Bericht über den Audirvana Plus 3 für Windows konnten Sie nur die technischen Mindestanforderungen für die Hardware finden, auf der der Music Player…
    27.07.2018
  • Audirvana für Windows

    Mein Einstieg in Computer-Audio begann mit dem Wechsel vom CD-Laufwerk zum iMac mit Amarra. Später kamen als Software Pure Music und Audirvana hinzu. Der erste Melco verdrängte Computer dann fast völlig aus meiner Kette. Nun gibt es Audirvana Plus auch für Windows: ein Grund, sich mal wieder mit Player-Software zu beschäftigen. Nachdem ich während der ersten Zeit von Amarra recht angetan war, nicht zuletzt weil es aus dem Mastering-Programm soundBlade hervorgegangen ist, das ich für…
    23.07.2018
  • Cantano

    Wir hatten bereits das Vergnügen. Im Mai 2013 beschrieb Dirk Sommer sehr ausführlich den Plattenspieler und Tonarm Cantano der KlangwellenManufaktur in Berlin. Nun gibt es mehrere Gründe, den Cantano noch einmal zu betrachten und zu hören. Seit damals hat es Veränderungen gegeben. Für Auge und Ohr am wenigsten bedeutsam, aber dennoch wissenswert, ist die Tatsache, dass Firmenchef Oliver von Zedlitz inzwischen den Namen KlangwellenManufaktur in den Hintergrund stellt. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich…
    27.01.2017
  • XiVero MusicScope

    Sind Sie sich wirklich sicher, dass Ihre Musikdateien in hoher Auflösung auch mit einer solchen produziert wurden und nicht mal eben aus den Daten einer CD generiert wurden? Hier finden Sie zum Preis von ein, zwei Downloads ein Werkzeug, das in Kooperation mit dem renommierten Download-Portal HighResAudio entwickelt wurde und Ihnen eine Menge Informationen zur Qualität ihrer Dateien liefert. Wie wär's gleich zu Anfang mit ein wenig Kritik? In der aktuellen Version kann MusicScope FLAC-,…
    05.01.2015

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.