tests/13-01-09_ripnas
 

RipNAS Solid und ein paar Überlegungen zum Thema Rippen...

09.01.2013 // Jürgen Saile

Schließlich kommen wir zu Thema unseres Tests.Nachdem ich keinen Windowsrechner zur Verfügung habe, hat die Firma Digital Highend freundlicherweise ein Gerät zur Verfügung gestellt dessen Codierer auf Windows Basis beruht. Das Programm heißt dBpoweramp und hat in Freak-Kreisen bereits hohes Ansehen erlangt. Das Gerät kann aber noch mehr, so dass es sich lohnt, einen genaueren Blick darauf zu werfen: Es handelt sich um den RipNAS Solid, und wie der Name schon andeutet, kann hier gerippt und gespeichert werden. Der RipNAS ist massiv gebaut und bringt deshalb ein ordentliches Gewicht auf die Waage. Das hat natürlich in erster Linie den Zweck, den Laufwerksmechanismus zu beruhigen. Zudem sind die Laufwerke mechanisch bedämpft und gekapselt, so dass die Festplatte im Betrieb praktisch unhörbar ist. Außerdem arbeitet RipNAS ohne Lüfter, der einem bei Pianissimo Passagen den Spaß an der Musik verderben könnte. Die Wärme wird hier über eine Heatpipe an massive Kühlkörper abgeleitet. Der Aufbau macht einen äußerst soliden Eindruck. Konstruiert wurde das Gerät, um auf einfachste Weise CDs zuverlässig, sicher und in höchster Qualität auf der Festplatte zu speichern. Plug and Pray!

Der RipNAS bekommt einen Ethernet-Anschluss an den Router und schon kann es losgehen. Na ja, Strom benötigt er auch noch. Die CD wird in das professionelle TEAC Laufwerk eingelegt und alles Weitere übernimmt der RipNAS. Sämtliche Dienste für die verschiedenen Streaming-Clients sind bereits fertig konfiguriert und sofort einsatzbereit. Dies gilt unter anderem für Arcam, Linn, Logitech, Naim, Sonos, T+A, iTunes und natürlich UPnP. Zudem werden alle erdenklichen Audioformate unterstützt, das gewünschte Format kann über eine beiliegende CD eingestellt werden. Ein standfestes CD-Laufwerk ist bei größeren Sammlungen schon angebracht, ich weiß nicht, wie fit das normale Computerlaufwerk nach der 1001ten gerippten CD noch ist.

Über einen Remote Zugriff können die Metadaten bearbeitet werden, hier am Beispiel eines Programms für den Mac
Über einen Remote Zugriff können die Metadaten bearbeitet werden, hier am Beispiel eines Programms für den Mac

Gleichzeitig holt sich RipNAS die Metadaten einschließlich der Cover bei fünf verschiedenen Providern im Netz, Klassikfans werden sich freuen, dass die auf Klassik spezialisierte Sonata Datenbank ebenfalls dabei ist. Diese bietet auch Cover in der Auflösung von 1000x1000 Pixel. Sollten beim Rippen einzelne Cover nicht mit dabei sein, muss man diese mit zusätzlichen Programmen aus dem Netz manuell zuweisen. Für den PC geeignet ist beispielsweise MediaMonkey, für Mac Songbird oder Jajuk.

Nach etwa vier Minuten ist der Auslesevorgang der kompletten CD abgeschlossen und diese wird anschließend automatisch ausgeworfen. Bei schwer lesbaren Tracks oder verkratzten CDs braucht das Gerät natürlich länger. Die Software ist aber noch wesentlich pfiffiger; über die Internetverbindung fragt sie in einer Datenbank nach, ob die ausgelesenen Daten mit den bereits vorhandenen Daten übereinstimmen. Dies ist über eine CRC Prüfsummenabfrage möglich. Wenn die Prüfsummen übereinstimmen, sind die ausgelesenen Daten mit großer Wahrscheinlichkeit korrekt. Schließlich soll ja nicht irgend ein ausgelesener Murks mit irgend einem anderen Murks abgeglichen werden. Gibt es keine Übereinstimmung, werden die Daten erneut ausgelesen, eventuell mit verlangsamter Geschwindigkeit.

Um die Auslesevorgänge bei schlecht lesbaren Stellen zu beschleunigen, greift dBpoweramp auf eine weitere Software namens C2 Pointer zurück. Diese bewirkt, dass beim wiederholten Auslesen nur die schadhafte Stelle mehrfach gelesen wird und nicht größere Teile des ganzen Titels. Die Daten werden auf einer internen Festplatte von 500 Gigabyte gespeichert, zudem existieren Einschübe für zwei weitere SATA 2.5 Zoll Festplatten. Man könnte natürlich auch SSD Platten benutzen, das wird aber dann nicht ganz billig. Jedenfalls momentan noch.

Neben den üblichen Windows Computeranschlüssen auf der linken Seite, sieht man rechts die Einschübe für zwei weitere Festplatten. Der Netzschalter befindet sich an der Rückseite, das Gerät ist eher dafür gedacht, am Netz zu bleiben
Neben den üblichen Windows Computeranschlüssen auf der linken Seite, sieht man rechts die Einschübe für zwei weitere Festplatten. Der Netzschalter befindet sich an der Rückseite, das Gerät ist eher dafür gedacht, am Netz zu bleiben

 

  • Melco D100-B

    Laufwerke zum Konvertieren von CDs in Computer-Formate sind daheim längst etabliert. Jetzt bringt Melco ein neues externes optisches Laufwerk auf den Markt, das nicht nur im Zusammenspiel mit den hauseigenen Musik-Servern bemerkenswert ist. Seitdem Computer-Hifi eine Rolle spielt, besitzt beinahe jeder von uns ein geeignetes Laufwerk zum Rippen von CDs. Viele Musik-Server, auf denen die konvertierten CDs neben hoch aufgelösten Musik-Dateien gesammelt werden, sind mit einem integrierten Laufwerk zum Wandeln auf Flac, Wav, AIFF oder…
    14.12.2018
  • Digitale Audio Systeme Model 4

    Viele Hersteller versprechen gerade dem wenig Computer-affinen Musikfreund den völlig problemlosen Genuss seiner Dateien von der Festplatte. Aber ich kenne keinen, der es dem User – der wahrscheinlich gar nicht so genannt werden will – so leicht macht wie Digitale Audio Systeme mit dem Model 4. Roland Dietl erwog in seinem Bericht über das Topmodel von Digitale Audio Systeme – oder kurz DAS – nach der Schilderung seiner ungemein positiven ersten Höreindrücke zu Beginn der…
    10.12.2018
  • Audirvana Plus 3 – ein Nachtrag

    In dieser Zeit machen auch Entwickler mal Ferien, weshalb es schon mal etwas länger dauert, bis alle gewünschten Informationen eintreffen. Audirvana-Chef Damien Plisson hat nun ein paar Fakten nachgereicht. Aber das wäre noch kein Grund für einen Nachtrag. Er schlug auch eine klanglich vielversprechende Variante für den Einsatz seiner Software vor. Im Bericht über den Audirvana Plus 3 für Windows konnten Sie nur die technischen Mindestanforderungen für die Hardware finden, auf der der Music Player…
    27.07.2018
  • Audirvana für Windows

    Mein Einstieg in Computer-Audio begann mit dem Wechsel vom CD-Laufwerk zum iMac mit Amarra. Später kamen als Software Pure Music und Audirvana hinzu. Der erste Melco verdrängte Computer dann fast völlig aus meiner Kette. Nun gibt es Audirvana Plus auch für Windows: ein Grund, sich mal wieder mit Player-Software zu beschäftigen. Nachdem ich während der ersten Zeit von Amarra recht angetan war, nicht zuletzt weil es aus dem Mastering-Programm soundBlade hervorgegangen ist, das ich für…
    23.07.2018
  • Cantano

    Wir hatten bereits das Vergnügen. Im Mai 2013 beschrieb Dirk Sommer sehr ausführlich den Plattenspieler und Tonarm Cantano der KlangwellenManufaktur in Berlin. Nun gibt es mehrere Gründe, den Cantano noch einmal zu betrachten und zu hören. Seit damals hat es Veränderungen gegeben. Für Auge und Ohr am wenigsten bedeutsam, aber dennoch wissenswert, ist die Tatsache, dass Firmenchef Oliver von Zedlitz inzwischen den Namen KlangwellenManufaktur in den Hintergrund stellt. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich…
    27.01.2017
  • XiVero MusicScope

    Sind Sie sich wirklich sicher, dass Ihre Musikdateien in hoher Auflösung auch mit einer solchen produziert wurden und nicht mal eben aus den Daten einer CD generiert wurden? Hier finden Sie zum Preis von ein, zwei Downloads ein Werkzeug, das in Kooperation mit dem renommierten Download-Portal HighResAudio entwickelt wurde und Ihnen eine Menge Informationen zur Qualität ihrer Dateien liefert. Wie wär's gleich zu Anfang mit ein wenig Kritik? In der aktuellen Version kann MusicScope FLAC-,…
    05.01.2015

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.