Freitag, 17 Februar 2017 00:11

Melco N1ZH60

If you were looking for a way to archive and play your hires audio files without using a PC or a laptop and without having to go through complicated installation procedures, your best choices until recently were the entry level Melco N1A or the high-end model of the same company, the N1S, which comes with a considerably more expensive price tag. Melco's newest offering, the N1ZH60, is now positioned nicely between the to other models.

As reported earlier when I wrote about the latest Melco software update and the Buffalo Bluetooth CD drive, my N1A has replaced my trusted iMac as the digital source in my listening room ever since I first reviewed it. Some might suspect that a sworn fan of analogue audio like me simply didn't want to entrust his music to a computer. But as regular visitors of Hifistatement know, I've long made my peace with digital technology and indeed Computer Hi-Fi has since become one of the mainstays of our magazine. And of course at the heart of each Melco machine there is also a simple computer, as Roland Dietl explained in his first article about the brand. And also aesthetic considerations didn't play any part in the decision in favor of the N1A. Arguably, the Melco's simple and functional aluminum front can't really challenge the iconic design of Apple. No, the one and only reason why the one replaced the other in my system is simply the sound quality the Melco offers.

Solid and rigid aluminum enclosure with 'no frills' design that looks good in any Hi-Fi rack.
Solid and rigid aluminum enclosure with 'no frills' design that looks good in any Hi-Fi rack.

During the last 25 years many marketing 'truths' have promised that digital technology would make high end music listening available easily and cheaply for everyone. While that may have turned out to be not quite the case, one wisdom from the analogue world still holds true in a world of bits and bytes: Even the best hi-fi components in the world can't make up for whatever sound degradation the source introduces at the beginning of the playback chain. This means that in the digital world – with the possible exception of the software used to rip CDs – the place where you store your music is the first component that has an effect on the overall sound quality. And in my personal experience even the 'small' Melco N1A outperforms any remotely convenient computer-based solution in that area. Roland Dietl sees a potential alternative in his elaborate dual-laptop solution with JPLAY but so far couldn't determine a clear favorite.

Melco advises users to skip the software version 3.10 and only use version 3.11
Melco advises users to skip the software version 3.10 and only use version 3.11

For all of you who haven't heard about Melco yet, here's what it is all about: The Melco machines are Network Attached Storage Devices (NAS) that have been optimized for music playback from the first development stages. They store the music on integrated drives – depending on the model either hard disk drives (HDD) or Solid State Disks (SSD) – and use their built-in computers and a specially configured Ethernet network port to serve that music to a streaming player or a streaming bridge. But they can also be used as a renderer themselves, sending out the digital music signal to a DAC through USB. A second network port is used to connect the Melco to an existing network so that it can access the internet, read music from other NAS drives and receive control commands from a smartphone or tablet. When using a Melco directly with a USB-DAC your are currently forced to use a third-party control app like the ones from Lumin, Linn or Kazoo. Those certainly work but until now I was not able to find an app as functional and elegant as for example the apps from Audirva+ or Auralic. Especially the later's Lightning DS app is a very good reason for me to always include an Auralic Aries Femto between the N1A and my Chord DAVE. Even more so as that streaming bridge seems to improve the sound quality even more when used this way.


Three USB ports, each dedicated to a specific task, make using the Melco extremely easy
Three USB ports, each dedicated to a specific task, make using the Melco extremely easy

But back to the Melco N1ZH60. From the outside it is practically indistinguishable from the top-of-the-range N1ZS. Both models share the same sturdy aluminum enclosure and minimalistic design with a choice of black or silver as colors. It is a good bit smaller than the traditional 19-inch enclosure of the entry level model N1A and houses 2.5-inch drives as opposed to the N1A's 3.5-inch drives. But while the N1ZS comes with two SSDs of 512 GB capacity each, the N1ZH60 includes carefully selected conventional HDDs with a total capacity of 6 TB. The N1A has to do with one single power supply, but the N1ZH60 like the N1ZS has two medical-grade PSUs, providing 30W of power each to supply the network side and the drives, USB ports etc. separately. This means, the only thing that accounts for the price difference of 3.750 Euros between the N1ZH60 and the N1ZS are the later's special 'audio-grade' Solid State Drives that are made only for the Melco products and in very small quantities. Exclusivity does come at a price, after all.

Every Melco comes with resonance-absorbing feet
Every Melco comes with resonance-absorbing feet

In the report about the new Melco firmware I also promised to have some exclusive information to share about the new N1ZH60, as I was expecting to get it directly from Alan Ainslie, General Manager of Melco Syncrets Inc. who was due to visit me in Groebenzell. But even after his visit there isn't really anything previously unknown I have to share about the new model. This has in no way anything to do with the frequent deviations during our conversation that included topics like watches, Light Railways or single malts. No, we did in fact discuss various aspects of digital music reproduction for most of the time, and indeed some current and future developments of Melco. Unfortunately, but also understandably, Alan asked not to publish any of these here until they were announced officially. But I felt bound by my promise to my readers so I got approval to at least reveal this much: The next update to the Melco firmware, expected to be available this year still, will not only bring the tag editor Sonkong to all Melco machines but will also include Java. It's up to you to speculate what that might be useful for ...

Both PSUs (left and right) are separated from the drives and the processor board by shielding walls
Both PSUs (left and right) are separated from the drives and the processor board by shielding walls


And there is another thing I'm allowed to reveal: A considerable amount of time during Alan's visit was spent trying out the 'Melco HD' app! The beta version we played around with already includes all functions and features to conveniently control the Melco, wether that means sending out data through the ethernet port (and to the attached Aries bridge in my setup) or through the USB port into a DAC directly. Some early images also prove that the graphical interface will be superb. This proves that Melco is keeping their promises made when first introducing their Digital Music Libraries – the Melco machines will indeed evolve from being well-equipped audiophile network storage devices and become fully fledged music streamers. It's a shame that Alan insisted on taking his iPad with the app's beta version on it with him when he left ...

Each of the two medical-grade PSUs is rated at 30 W
Each of the two medical-grade PSUs is rated at 30 W

I admit, when I first laid hands on the N1ZS I wanted to have one, not the least because of its beautiful build quality. But, alas, even a stripped down selection of my music library without the recordings from which I took the free sample downloads available on hifistatement.net is already larger than 1 TB. So the N1ZS can't be my choice for storing my digital music. All the more reason for me to be eager to try out the N1ZH60. First of all, I downloaded and installed version 3.11 of the Melco software – the manufacturer has issued a warning not to use version 3.10 due to a technical problem – and transferred around one TB of music from my Western Digital NAS. The same music and software version were already waiting on my N1A, ready to be compared to the newer model. During my first round of listening tests I used either of the Melcos with the the router connected via a Cardas cable and the Auralic Aries Femto connected to the Melco's dedicated 'Player' port via an Audioquest Diamond ethernet cable. I used the Aries with software version 3.3 instead of the pre-release 4.0 version as with that the Aries would have cached all incoming audio data before rendering, thus making it potentially impossible to analyze any differences between the two sources.

According to Melco, only specially selected hard disk drives are being used for the N1ZH60
According to Melco, only specially selected hard disk drives are being used for the N1ZH60

With Arild Andersen's 'If You Look' the N1ZH60 managed to render the metal percussion somewhat more brilliantly, offered more depth as well as detail and made the kettledrums sound even more ominous. In absolute terms, these differences were about as significant as you would get switching from an okay USB or ethernet cable to an excellent one. But considering the very high level of performance that we are talking here, these improvements are still very impressive. The music I use for listening tests has a focus on dynamics, depth-of-field and richness of detail and the N1ZH60 had to offer just that little bit more in all these areas. Although this certainly means that listening to music is more fun it is not really hard to go back to the 'smaller' N1A. Without a direct comparison to its 'larger' sibbling you will not miss a thing.


In the N1ZH60 Melco also uses the Amada 370 processor, the system software is stored on the Toshiba chip
In the N1ZH60 Melco also uses the Amada 370 processor, the system software is stored on the Toshiba chip

Removing the Aries from the chain and playing directly into a USB DAC meant a tiny loss in terms of depth and detail but not in terms of dynamics. That could result from the fact that low frequencies now seemed to be a bit more punchy, albeit less acurate. But the differences between the two Melcos remained clearly noticeable, with the N1ZH60 displaying a little more airiness, a deeper sound stage and slightly smoother playback. Again, the differences between the two machines are not enormous when partnered directly with a USB DAC but they are there. The N1ZH60 just has that certain something that dedicated audiophiles are looking for.

STATEMENT

As hi-fi fans we have learned that the last few percent of sound performance are often the most expensive to achieve. According to that logic, just the improvement in sound quality would justify the N1ZH60's price tag. But it also comes with 2TB more storage capacity than the N1A, and in a much nicer enclosure that will look great next to any high-end audio gear. This is why I think the N1ZH60 is currently the most attractive Melco model.

Melco applies sophisticated filtering to both ethernet ports
Melco applies sophisticated filtering to both ethernet ports

Listened with
NAS Melco N1A, WDMyCloud
Wireless Streaming Bridge Auralic Aries Femto with SBooster BOTW P&P Eco
D/A-Converter Chord DAVE
Preamp Einstein The Preamp
Amp Ayon Epsilon with KT150, PS Audio BHK Signature 300 Amplifier
Loudspeakers Kaiser Acoustics Kawero! Classic, LumenWhite DiamondLight
Cables HMS Gran Finale Jubilee, Swiss Cables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond and Carbon, Cardas Audio Clear Network
Accessories PS Audio Power Regenerator P5, Clearaudio Matrix, Sun Multiple Socket, Audioplan Powerstar, HMS-InWall Power Outlets, Acapella Bases, Acoustic System Feet and Resonators, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty and Cerabase, Harmonix Real Focus and Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs

Manufacturer's Specifications
Melco N1ZH60
EAN 4981254035368
Harddrive selected 2,5" HDD (2 x 3 TB)
Inputs/Outputs

2 x Ethernet (1000BASE-T), (1 x LAN, 1 x Player)
Backup (USB3.0, rear panel)
Expansion (USB 3.0, rear panel)
USB 3.0 (rear panel)
5V power supply USB port
Dedicated Grounding Terminal

Power Supply 2 separate units
1. Line for LAN-related devices
2. Line for HDD/USB related devices
30 W with capacitor bank
Enclosure Thick aluminum enclosure
Size 13.8 × 2.9 × 14.7 in
Weight 7kg
Price 4750 Euro
File Formats (Server) DSF, DFF, FLAC, WAV, ALAC, AIFF, AAC, MP3, WMA, OGG, LPCM
File Formats (Player) DSF, DFF, FLAC, WAV, ALAC, AIFF, AAC
Sampling rate (Server) 44,1 KHz, 48 KHz, 88,2 KHz, 96 KHz, 176 KHz, 192 KHz, 384 KHz (PCM); 2,8 MHz, 5,6 MHz, 11,2 MHz (DSD)
Sampling rate (Player) 44,1 KHz, 48 KHz, 88,2 KHz, 96 KHz, 176 KHz, 192 KHz, 384 KHz (PCM); 2,8 MHz, 5,6 MHz (DSD)
Bitrates 16 – 32 Bit (PCM); 1 Bit (DSD)
Media Server Twonky MediaServer
Distributor
G8 & friends GmbH – High Quality Distribution
Address Robert-Koch-Str. 30
59227 Ahlen 
E-Mail info@g8friends.de
Web www.g8friends.de

The power supplies use Nichicon capacitors
The power supplies use Nichicon capacitors

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/16-08-22_melco
Freitag, 16 Februar 2007 17:44

Lindemann audiotechnik GmbH Vertrieb

Vertrieb
Lindemann audiotechnik GmbH
Anschrift Am Anger 4
82237 Wörthsee
GERMANY
Telefon +49 8153 9533390
Fax +49 8153 9533399
Web www.lindemann-audio.de
Facebook www.facebook.com/lindemann.audiotechnik
Dienstag, 13 Februar 2007 01:46

AQVOX AUDIO DEVICES

Hersteller
AQVOX AUDIO DEVICES
Anschift Steilshooper Str. 118
22305 Hamburg (Barmbek)
E-Mail info@aqvox.de
Web www.aqvox.de
Montag, 13 Februar 2017 01:29

AQVOX AQ-SWITCH-8

Beim Aufbau einer Streaming-Lösung wird den Netzwerkkomponenten nach meiner Erfahrung meist wenig Beachtung geschenkt. Man nutzt das meist ohnehin vorhandene heimische Ethernet-Netzwerk und am ehesten wird noch mit speziellen Ethernet-Kabeln experimentiert. Vor kurzem stellte AQVOX nun mit dem AQ-Switch-8 einen „audiophilen High-End Gigabit Netzwerk-SWITCH“ vor.

Das lässt aufhorchen, befasst sich doch die in Hamburg ansässige Firma AQVOX seit vielen Jahren intensiv mit der Verbesserung der digitalen Musikwiedergabe. Gerade was die USB-Verbindung betrifft, ist AQVOX sicherlich einer der Pioniere: Sowohl mit dem bereits 2006 auf den Markt gebrachten audio-optimierten USB-Kabel als auch mit dem „USB AUDIO 5V Isolating Ultra-Low-Noise Linear Netzteil“ für USB DA-Wandler und andere USB-Geräte wurden Maßstäbe gesetzt.

Nun also ein audiophiler Switch, doch wozu eigentlich? Die Ethernet-Verbindung gilt ja in klanglicher Hinsicht gerade im Vergleich zu einer USB-Verbindung als relativ problemlos. Aber ist das wirklich so? Haben Sie sich einmal gefragt, warum es klanglich einen Unterschied macht, ob die Musikdateien auf der internen Festplatte eines Geräts gespeichert sind oder auf einem externen, über das Netzwerk gemappten Laufwerk? Warum klingt es in den meisten Fällen besser, wenn auf dem externen Netzlaufwerk – soweit möglich – der Medienserver direkt installiert ist und nur die Audio-Daten über das Netzwerk gestreamt werden?

AQVOX Audiophiler Gigabit Netzwerk-Switch: 8 Ports sollten für ein Heimnetzwerk ausreichen
AQVOX Audiophiler Gigabit Netzwerk-Switch: 8 Ports sollten für ein Heimnetzwerk ausreichen

Natürlich können Schwierigkeiten auftreten, wenn mehrere Nutzer in einem Netz zeitgleich surfen, wenn Filme geladen werden und dann auch noch Musik in hochauflösenden Formaten über das gleiche Netzwerk gestreamt werden soll. Ein dediziertes Audio-Netzwerk ist deshalb sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung. Doch selbst dann bestehen die gerade genannten Unterschiede weiter. Höchste Zeit also, sich einmal die einzelnen Komponenten eines Netzwerks und deren Funktion genauer anzusehen.

Damit der Datenverkehr in einem Netzwerk reibungslos funktioniert, müssen alle angeschlossenen Komponenten eindeutig identifizierbar sind. Hierzu dienen die MAC-Adressen (Media Access Control) der Geräte. Die MAC-Adresse ist hardwareseitig festgelegt und wird vom Hersteller für jedes Gerät weltweit einmalig vergeben. Darüber hinaus gibt es in Netzwerken noch eine weitere Adresse, die IP-Adresse. Aber wozu zwei Adressen? Die IP-Adresse eines Geräts ist im Gegensatz zur MAC-Adresse nur innerhalb eines Netzwerks einmalig, aber nicht in anderen Netzen oder weltweit. Die MAC-Adresse ist gewissermaßen der Name des Geräts und die IP-Adresse die zum Namen gehörige „Telefonnummer“ in einem bestimmten Netzwerk. In einem anderen Netzwerk erhält das gleiche Gerät eine andere „Telefonnummer“. Diese Zweiteilung sorgt für die nötige Flexibilität, um die Geräte einfach in unterschiedliche Netzwerke zu integrieren. Für die Vergabe der IP-Adressen in einem Netzwerk ist ein kleines Stückchen Software, der DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) zuständig, der dies für uns automatisch erledigt. Grundsätzlich können IP-Adressen auch ohne DHCP Server manuell zugeteilt werden, allerdings kann das bei mehreren Geräten recht umständlich sein und ist auch nicht bei jedem Gerät möglich.


Der Switch sorgt nun dafür, dass die Datenpakete an ihr Ziel kommen. Jedes an einen Switch angeschlossene Gerät kann mit jedem anderen, an dem Switch angeschlossenen Gerät kommunizieren. Hierzu merkt sich der Switch die MAC-Adressen aller angeschlossenen Geräte, so dass die Datenpakete zielgerichtet nur an den dafür bestimmten Empfänger weitergeleitet werden. Der Switch nimmt dabei ein Datenpaket in Empfang und speichert es in einem Puffer. Dort wird das Paket dann geprüft und erst danach an den Ziel-Port weitergeleitet. Fehlerhafte Datenpakete können so im Voraus automatisch aussortiert werden. Diese Technik wird Store-and-Forward genannt. Ein Switch ist also eine Art temporärer, RAM-basierter Zwischenspeicher.

Damit die an den Switch angeschlossenen Geräte mit dem Internet Kontakt aufnehmen können, ist zusätzlich ein Router erforderlich. Ein Router ist einfach ausgedrückt, ein Gerät, das zwei unterschiedliche Netzwerke miteinander verbindet. In einem Heimnetzwerk werden die IP-Adressen aus dem intern verwendeten Bereich vom Router auf eine einzige, extern gültige IP-Adresse umgesetzt. Damit können verschiedene interne Geräte über einen einzigen Internet-Zugang surfen. Um die digitalen Signale über weite Übertragungswege (Internet) zwischen zwei digitalen Endgeräten auszutauschen, wird darüber hinaus noch ein Modem benötigt. Vom sendenden Modem wird das digitale Signal auf eine Trägerfrequenz im Hochfrequenzbereich aufmoduliert und vom empfangenden Modem wird daraus die ursprüngliche Information durch Demodulieren zurückgewonnen.

Das zum Switch passende und optimierte externe Netzteil
Das zum Switch passende und optimierte externe Netzteil

Doch zurück zum Switch. Mit einem Switch werden also mehrere Geräte in einem Netzwerk, wie ein Musikserver und ein Streamer, miteinander verbunden. Der Switch ist das zentrale Gerät bei der Hardware-seitigen Vernetzung unserer Geräte. Viele Anwender benutzen in ihrem Heimnetzwerk einen Switch, ohne dass es ihnen bewusst ist. Das liegt daran, dass sehr oft ein Multifunktionsgerät zum Einsatz kommt, das alle vorstehend genannten Funktionalitäten für einen Internetzugang und ein Heimnetzwerk möglichst Anwender-freundlich zusammenfasst. Die meisten dieser Geräte sind mit einfachen, internen oder externen Schaltnetzteil ausgestattet, die audiophilen Ansprüchen nicht gerecht werden und viele Störungen einschleifen. Die an den Switch angeschlossenen Kabel transportieren ohne Unterscheidung alle Signale, also auch alle Störsignale.

Und genau an dieser Stelle, der Unterdrückung von Störkomponenten, setzt AQVOX an. Basis des AQVOX Switch ist der Switch DGS-108 von D-Link, ein 8-Port-Gigabit-Switch in einem soliden Metallgehäuse mit externem Netzteil. Die interne Stromversorgung des Geräts wurde von AQVOX komplett überarbeitet und angabegemäß wurde zusätzlich auch das externe Stecker-Netzteil optimiert, wobei das von außen nicht erkennbar ist. Bei der Entwicklung wurde, das gibt man ganz offen zu, sehr viel getestet und probiert, wobei man sich nicht nur auf die reine Messtechnik verlies. So fand man zur eigenen Überraschung heraus, dass das hauseigene, oben erwähnte AQVOX Netzteil in dieser Konfiguration sich überhaupt nicht positiv auf das klangliche Ergebnis auswirkte, sondern im Gegenteil eher zu einer Verschlechterung führte. Neben der Stromversorgung wurden zusätzlich am Haupt-Chip die periphere Beschaltung modifiziert und zusätzliche Puffer-Kondensatoren angebracht. Durch innovative Signalentstör-Konzepte soll eine signifikante Verbesserung der Signalqualität bei der Übertragung von Media-Digitaldaten gelungen sein. Wir werden sehen.


Das Innenleben eines Switches; der Großteil der Modifikationen befindet sich auf der Unterseite der Platine
Das Innenleben eines Switches; der Großteil der Modifikationen befindet sich auf der Unterseite der Platine

Wie testet man eigentlich einen Switch? Im Zusammenspiel mit den übrigen Netzwerkkomponenten, wie DHCP-Server, Router und anderen angeschlossenen Geräten ist das eine hochkomplexe Angelegenheit und die gegenseitige Beeinflussung der Geräte lässt sich nicht mit Sicherheit ausschließen. Und je nach Anzahl der angeschlossenen Geräte kann man auch nicht einfach mal schnell umstecken. Ich habe deshalb im ersten Schritt ein ganz einfaches Netzwerk mit einem Switch und nur zwei angeschlossenen Geräten ohne DHCP-Server, Router sowie Internet-Zugang aufgebaut. Als Server habe ich einen PC mit dem Betriebssystem Windows Home Server verwendet, auf dem als Medienserver MinimServer und JRIVER 19 installiert sind. Die Musik wird zu meinem Sony Laptop mit einer durch den AudiophileOptimizer getunten Installation von Windows 10 gestreamt; als Medienplayer kommen hier JPLAY und JRIVER 19 zum Einsatz. Von dort geht es über zwei kaskadierte Mutec MC 3+ USB in den DAC Mytek Brooklyn. Da ich keinen DHCP-Server verwenden wollte, habe ich für die beiden PCs feste IP-Adressen vergeben. Zum Vergleich hatte ich den gleichen Switch von D-Link in nicht modifizierter Form und einen ähnlichen Switch von TP-Link zur Verfügung.

Da also nur zwei Geräte mit dem Switch verbunden waren, konnte ich mit einer kleinen Zeitverzögerung durch Umstecken zwischen den verschiedenen Switches wählen. Und um ganz sicher zugehen, waren die gerade nicht benutzten Switches immer vollständig vom Stromnetz getrennt. Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit der digitalen Wiedergabe und nach einem langen Telefonat mit Norman Lübke von AQVOX über die technischen Aspekte habe ich zwar schon daran geglaubt, dass sich klanglich etwas bewegen könnte, aber in diesem Maße habe ich es nicht erwartet. Sie glauben gar nicht, wie viel der AQVOX Switch an klanglicher Verbesserung bringt.

Bei „Galicia Flamenco“ mit Gino D‘ Auri (Flamenco Passion FIM XRCD) werden die Flamenco-Gitarre im Zusammenspiel mit dem Cello über den AQVOX Switch unglaublich realistisch und livehaftig wiedergeben. Die Instrumente gewinnen an Substanz, wirken farbiger und konturierter. Gleichzeitig bildet sich ein wunderschöner Raum um die einzelnen Instrumente. „Isla del Sol“ von Ottmar Liebert aus dem Album Barcelona Nights legt im Bassbereich volumenmäßig deutlich zu; eine Veränderung in diesem Bereich hätte ich am allerwenigsten erwartetet. Die Overtüre zu „Russlan and Ludmilla“ von Mikhail Glinka mit dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Georg Solti auf Decca Legacy Volume One - FIM UHD 89 bereitet mir immer ein großes Hörvergnügen. Wann hört man die Ouvertüre schon so präzise und in einer solchen Geschwindigkeit wie auf dieser Aufnahme? Solti treibt das Orchester mit seinen Tempi-Vorgaben immer wieder an die Grenzen des Spielbaren. Gerade die Streicher scheinen dann mitunter etwas gepresst und angestrengt zu klingen. Mit dem AQVOX Switch zeigt die Aufnahme, was in ihr steckt. Die Streicher bestechen durch ihren Farbenreichtum und die Angestrengtheit ist verschwunden. Das Klangbild wirkt noch dreidimensionaler und ich entdecke bisher nicht wahrgenommene Details.

Wenn ein Port mit einem 1000Mbit/s-fähigen Gerät verbunden ist, leuchtet die grüne LED am Port, wenn der Port mit einem 10/100Mbit/s-fähigen Gerät verbunden ist leuchtet die orange LED
Wenn ein Port mit einem 1000Mbit/s-fähigen Gerät verbunden ist, leuchtet die grüne LED am Port, wenn der Port mit einem 10/100Mbit/s-fähigen Gerät verbunden ist leuchtet die orange LED


Das Schöne ist, dass die vorstehend beschriebenen klanglichen Eigenschaften des AQVOX Switch sofort und ohne größere Schwierigkeiten hörbar sind. In dieser Hinsicht macht es auch keinen Unterschied, ob JRIVER oder JPLAY mit MinimServer zum Einsatz kommen. Ich muss auch nicht lange zwischen den verschiedenen Switches wechseln, so eindeutig ist das Ergebnis. Großen Anteil hieran haben ganz offensichtlich die am Switch selbst durchgeführten Modifikationen. Dies wird klar, als ich das modifizierte Stecker-Netzteil mit dem nicht modifizierten Switch von D-Link kombiniere. Hier ist zwar eine Verbesserung zu hören, die aber für meinen Geschmack weit hinter dem Gesamtpaket aus modifiziertem Switch und Stecker-Netzteil zurückbleibt. Zwischen den beiden Standardswitches kann ich hingegen keine erwähnenswerten klanglichen Unterschiede feststellen.

Im nächsten Schritt lasse ich den zwischengeschalteten Switch ganz weg und verbinde Server und Mediaplayer direkt über ein Netzwerkkabel nach dem Motto „kein Switch ist besser als ein Switch“. Für die beiden Standard-Switches trifft diese Überlegung auch eindeutig zu. Bei der direkten Verbindung ist das Klangbild deutlich klarer aufgefächert und die Räumlichkeit verbessert. Dennoch vermisse ich im Vergleich mit dem AQVOX Switch bei „Galicia Flamenco“ oder „Ida Y Vueta“ mit Gino D‘ Auri etwas die Greifbarkeit der Instrumente. Es scheint mir, als würde der zwischengeschaltete AQVOX Switch die angeschlossenen Geräte und deren Störsignale einfach besser voneinander entkoppeln.

Dies ist auch ganz eindeutig der Effekt, als ich zum Abschluss wieder ein vollständiges Netzwerk mit Internetzugang und WiFi Access Point aufbaue. Hierzu schließe ich den AQVOX Switch an eine AirPort Time Capsule von Apple an. Dass die AirPort Time Capsule nicht ganz unproblematisch ist, haben wir ja schon bei Dirk Sommers Suche nach dem richtigen Standort für seinen Router feststellen können. Die Zwischenschaltung der Standard-Switches bringt im Vergleich zu einem direkten Anschluss von Server und Player an die AirPort Time Capsule, die ja auch einen Switch enthält, keine Verbesserung, ganz im Gegenteil: das Klangbild verliert an Transparenz und Räumlichkeit. Ganz anders hingegen mit dem AQVOX Switch. Die Flamenco Gitarre von Gino D‘ Auri hat wieder Substanz und klingt wunderschön abgerundet und bei „Russlan and Ludmilla“ verlieren die Streicher wieder ihre leichte Angestrengtheit.

AQVOX hat mit dem AQ-Switch-8 wieder einmal Neuland beschritten und zeigt uns, was man auf der Netzwerkseite jenseits von guten Kabeln noch alles verbessern kann. Der AQVOX Switch ist für eine Streaming-Lösung fast schon ein Muss.

STATEMENT

Der AQVOX Switch ist richtig gut! Das Schöne daran ist, dass es nicht besonders schwierig ist, die klanglichen Unterschiede zu hören, sobald das Gerät in ein bestehendes Netzwerk integriert ist.
Gehört mit
Computer Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 mit AudiophileOptimizer 2.0; Intel Atom 1,6 GHz, 2 GB RAM, Windows Home Server
Software MinimServer, JPlay 6.2, JRiver 19
Reclocker 2 x Mutec MC 3+ USB kaskadiert
D/A-Wandler Mytek Brooklyn, M2Tech Young
Vorstufe Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable
Herstellerangaben
AQVOX AQ-SWITCH-8
Features 10/ 100/ 1000 Mbit/s, Spezielle Signal-Entstörung und Optimierung, interne Ultra-Low-Noise Stromversorgung, Jitter Reduction, ReClocker, Signal Shaper, EMI Eleminator, De-Noiser, LAN-Signalverstärker, abschirmendes Metallgehäuse, Status LEDs für Speed, Active und Lock, stromsparender Betrieb, externes Netzteil (modifiziertes/optimiertes Originalnetzteil)
Abmessungen (BxTxH) 16,2 x 10,5 x 3,1 cm (H 2,7 cm ohne Füße)
Gewicht 0,7 kg
Preis 398 Euro

Hersteller
AQVOX AUDIO DEVICES
Anschift Steilshooper Str. 118
22305 Hamburg (Barmbek)
E-Mail info@aqvox.de
Web www.aqvox.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/17-02-13_aqvox

Auch bei einem Online-Magazin gibt es Dead-Lines. Und deshalb mussten Matthias Jung und Wolfgang Kemper irgendwann in der Nacht mit dem Verfassen von Bildunterschriften aufhören, damit Sie Montag- und Dienstagmorgen ihre Messeberichte lesen konnten. Die dabei übriggebliebenen Fotos liefern wir nun nach.

Dass die Messe bei Ausstellern und Besuchern wieder mal bestens ankam, haben die Kollegen ja schon erwähnt. Und unser Auftritt als Aussteller dürfte ebenfalls nicht der letzte gewesen sein. Inzwischen hat uns Ivonne Borchert-Lima, die mit ihrem Team die Messe wieder einmal ganz hervorragend organisiert hatte, auch zwei Zahlen genannt, die die allgemeine positive Einschätzung untermauern: Am Wochenende sollen etwa 5000 Besucher die Norddeutschen Hifi-Tage bevölkert haben. Exaktere Werte sind bei einer Messe, bei der kein Eintritt verlangt wird, schlicht nicht möglich. Ganz genau lässt sich aber der Zuwachs bei den gebuchten Räumen beziffern: Es war 27 mehr als im Vorjahr!

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/17-02-09_ndht

Neben der High End in München sind die Norddeutschen Hifi-Tage in Hamburg wohl das wichtigste Event für ambitionierte Highender in Deutschland. Im noblen Holiday Inn war diesmal wirklich für jeden etwas dabei, für große und auch kleine Geldbeutel.

Die sehr gut besuchte Messe zauberte den zahlreichen Ausstellern ob des starken Andrangs und des fachkundigen Publikums ein Lachen ins Gesicht. Ein Aussteller sagte wörtlich: „Hier sind viel weniger Schwätzer unterwegs als anderswo“. Diesen positiven Eindruck kann ich von unseren eigenen Vorführungen bestätigen. Hifistatement war ja diesmal auch als Aussteller vor Ort und präsentierte zudem Dirk Sommers audiophiles Label sommelier du son. Mein Kollege Wolfgang Kemper hat darüber gestern schon ausführlich berichtet. Als gebürtiger Münchner habe ich mich bei dieser Hamburger Messe weitab der bayerischen Heimat sehr wohl gefühlt. Die Atmosphäre ist hier einfach viel intimer als auf der High End.

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/17-02-08_ndht

Dem Gesamteindruck, den Matthias Jung in seinem Beitrag über die diesjährige HiFi-Show des Hamburger HiFi-Studios Bramfeld im ersten Beitrag beschreibt, kann ich mich im Wesentlichen nur anschließen. Offenbar hatte ich aber etwas mehr Glück.

Denn in sehr vielen der von mir besuchten Vorführungen gab man sich Mühe, mit angenehmer, tendenziell dezenter Lautstärke zu präsentieren. Dass dies nicht immer leicht ist, konnte ich selbst im Raum unseres Magazins erleben. Hifistatement war in diesem Jahr erstmals mit einer eigenen Präsentation vertreten. Wir insgesamt vier Mitarbeiter standen als Ansprechpartner bereit, beziehungsweise zeigten dem interessierten Besucher, was Mikrofon-Anordnungen für klangliche Auswirkungen haben. Sobald ich im Hifistatement Raum die Tür einladend offen hielt, war der Lärm vom Flur und einer nachbarlichen Vorführung zu groß, um den Vergleich über die professionellen Dynaudio Lautsprecher ungestört zu erleben. Als Lösung lagen zusätzlich drei hochwertige Kopfhörer parat, die natürlich auch genutzt wurden, wenn die zwei idealen Hörplätze vor den Dynaudios schon besetzt waren. Also waren die Türen zu den Vorführräumen oftmals geschlossen oder, wie bei uns, angelehnt. Hinein kam man stets und konnte gelungene Präsentationen erleben. Auch habe ich das eine oder andere mir neue Musikstück entdeckt, dass eine Vorführung auch deshalb reizvoll machte. So beeindruckten im Raum von H.E.A.R. Lieder aus dem Album Schönes Boot aus Klang vom Friedrich Liechtenstein Trio. Wie mein Kollege kann auch ich nicht verstehen, warum immer wieder die alten Kamellen gespielt werden. Die einzige Erklärung, die mir dazu einfällt, ist die Vergleichbarkeit. Aber dazu müsste dann auch überall wirklich das gleiche Material gespielt werden. So etwas praktizierte man vor etwa zehn Jahren auf der HighEnd in München. Dort benutzten die Aussteller für einen Teil Ihrer Präsentation einige identische Musik-Titel verschiedener Genres, sozusagen als Pflicht, um anschließend in der Kür anderes Material zu spielen. Apropos HighEnd in München: Erstmalig auf diesen Norddeutschen HiFi-Tagen 2017 bot der Veranstalter der HighEnd unter dem Namen High End Kolleg ein eigenes Programm. An beiden Tagen konnte man wiederholt fünf verschiedene Vorträge erleben, gehalten von bekannten Namen unseres Metiers. Wer in den bis zum letzten Sitzplatz und darüber hinaus gefüllten Räumen nicht dabei sein konnte, kann ab Ende dieses Monats die fünfaufgezeichneten Veranstaltungen bequem zu Hause erleben unter highendkolleg.de. Dort sollen sie dauerhaft präsent sein. Diese Norddeutschen HiFi-Tage 2017 haben mir Spaß gemacht. Das hörte ich auch von einem bestens gelaunten Besucher, der aus Leverkusen für nur einen einzigen Tag per Flieger angereist war.

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/17-02-07_ndht

Auch dieses Jahr wieder im Norden der Republik, die Norddeutschen Hifi Tage vom Hifi Studio Bramfeld. Inzwischen fest etabliert hat sich die Veranstaltung zu einer der größten und beliebtesten Hifi-Messen des Landes entwickelt.

Dieses Jahr wurde die Ausstellungsfläche erweitert es gab mehr Aussteller und wieder mehr Publikum, als in den letzten Jahren. Wer befürchtet hat, dass dies in den doch relativ engen Räumlichkeiten des Holiday Inn an den Elbbrücken jetzt ins Chaos führen würde, sah sich angenehm überrascht. Durch die Entzerrung mit einer weiteren Etage, gab es zumindest im unteren Bereich ein wenig mehr Platz, während es in den Etagen 16 – 18 noch etwas enger zuging. Dafür war die Organisation wieder erste Klasse, das flutscht inzwischen richtiggehend. Wolfgang Borchert vom Hifi-Studio Bramfeld und sein Team hatten alles souverän im Griff und haben – trotz der der Routine – immer noch diese ganz spezielle Freundlichkeit bei jeder auch noch so unmöglichen Frage.

Durch die Fülle von Neuheiten und auch neuen Ausstellern gab es manchmal noch einige Probleme mit der Raumakustik, was aber in der Nacht von Samstag auf Sonntag teilweise abgestellt wurde. Während sich die letzten Jahre Streaming-Audio in den Vordergrund gespielt hatte, was auch aus keiner Vorführung mehr wegzudenken ist, gab es auch wieder etliche reine CD-Player und viele Plattenspieler zu hören. Durch die friedliche Koexistenz der unterschiedlichen Medien war so wirklich für jeden etwas dabei. Auch die beachtliche Anzahl von Röhrengeräten trägt zur Vielfalt bei.

Was definitiv nicht besser geworden ist, ist die Musikauswahl in den Vorführungen. Wenn ich noch einmal die Eagles höre, drehe ich durch! Gerade im Hinblick auf das bemerkenswert insgesamt jüngere und internationalere Publikum hin – sogar Familien mit Kindern habe ich gesehen – wäre es schön, wenn sich hier mal etwas getraut und über den Tellerrand hinaus geguckt werden würde. Aber auch hier gab es natürlich einige Ausnahmen. Man sieht, Hifi lebt und in Hamburg ganz besonders.

Übrigens, das Wetter war zumindest am Samstag sehr untypisch: trocken und nicht nur bedeckt, dafür kalt – aber drinnen war es ja warm.

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/17-02-06_ndht
Freitag, 03 Februar 2017 03:18

Russell K Red 150

Dürfen gut aussehende Standboxen auch gut klingen? Da wir uns nicht von toller Optik blenden lassen, ist das für uns ein absolutes Muss!

Russell Kaufmanns Leidenschaft sind Musik und Lautsprecher. Schon als Teenager hat er seine ersten Boxen gebaut. Nach einem Elektronikstudium führte ihn sein Weg zu so bekannten Herstellern wie B&W und Wharfdale. Bevor er sich selbständig machte, hat er zuletzt beim Chassis- und Lautsprecherhersteller Morel deren Flaggschiffmodell „Fat Lady“ akustisch optimiert, ein Lautsprecher der über 30.000 Euro kostet. Sein Motto bei der Entwicklung lautet: Vertraue nicht auf das was Du siehst, sondern auf das was Du hörst.“ Bei einem längeren Telefonat erzählte er mir dazu folgende Anekdote: Ein mit ihm befreundeter Entwickler verbrachte den ganzen Tag damit, einen aktiven Subwoofer, zu dem sich zwei große Standlautsprecher gesellten, optimal einzustellen. Bis spät in der Nacht arbeitete er unermüdlich daran und dann war er endlich zufrieden mit seinem Werk. Als er den Hörraum verlassen wollte sah er dass der Netzstecker des aktiven Subwoofers gar nicht in der Steckdose war… Tatsächlich ist es so, dass wir uns hörpsychologisch oft täuschen lassen, beispielsweise von einer ansprechenden Optik, dem Wissen um einen hohen Preis oder dem Vorhandensein bestimmter Bauteile. Ich sage daher oft, wer nicht hören will, muss zahlen!

Versenkter 25-MillimeterGewebehochtöner mit einem Doppelferrit-Magneten
Versenkter 25-MillimeterGewebehochtöner mit einem Doppelferrit-Magneten

Russell Kaufmanns Optimierungen beginnen von allem beim Gehäusedesign, da das Gehäuse ein potentieller Verursacher für Verfärbungen durch die gespeicherte Energie ist. Vor einigen Jahren hat die BBC umfangreiche Forschungen zum Thema Gehäusedesign betrieben und festgestellt, dass schwere Gehäuse den Ton tendenziell verfärben und dass dadurch das gesprochene Wort unnatürlich klingt. Die BBC hat daraufhin dünne Wände mit Bitumen-Pads für die Dämpfung verwendet. Russell Kaufmanns eigene Forschungen ergaben, dass eine stark bedämpfte dünne Wand sehr gut im Mittentonbereich funktioniert, eine zu starke Gehäuse-Flexibilität jedoch den Tiefbass aufweicht. Seine Lösung besteht darin, die Gehäusewände dünn zu halten und interne Versteifungen zur Kontrolle der Gehäuseflexibilität zu verwenden. Fast alle Lautsprecher haben irgendeine Form der Dämpfung innerhalb des Gehäuses, um Energie aufzunehmen, die von der Rückseite der Chassis abgestrahlt wird. Russells Kaufmanns Forschungen haben jedoch ergeben, dass Dämpfung schädlich ist, wenn das Gehäuse durch Zwischenböden und Trennwände verstärkt wurde. In diesem Fall verlangsamt die Dämpfung die Klangwiedergabe. Bei seiner Red Serie verzichtet er deshalb komplett auf die Dämpfung, da das Gehäuse synchron mit den Lautsprechertreibern atmet. Im hier getesteten Topmodell Russell K Red 150 werden zur Gehäuseverstärkung vier horizontal angeordnete Versteifungen mit zehn bis 20 kleinen Löchern verwendet. Zusätzlich gibt es weitere drei vertikal positionierte kleinere Versteifungen. Während die Seitenwände 16 Millimeter stark sind und aus MDF gefertigt werden, sind die aus dem gleichen Material bestehende Gehäusefront und der Boden jeweils 19 Millimeter dick. Die Bassreflexöffnungen sind unterschiedlich groß – auch wenn man das auf dem ersten Blick nicht erkennt.

Gut zu erkennen sind die Bohrungen bei einer der vier horizontalen Gehäuseverstärkungen. Durch diese Konstruktion ist eine dynamikmindernde Dämpfung komplett obsolet
Gut zu erkennen sind die Bohrungen bei einer der vier horizontalen Gehäuseverstärkungen. Durch diese Konstruktion ist eine dynamikmindernde Dämpfung komplett obsolet


Auch bei der Frequenzweiche verfügt Russell Kaufmann über jahrzehntelange Erfahrungen, die in die Red Serie einflossen. Von sechs bis 24 Dezibel gibt es hier ja die unterschiedlichsten Lösungsansätze die einen besonders sanften oder harten Frequenzübergang in Kombination mit den jeweiligen Chassis bedeuteten. In der Red 150 verwendet Russell Kaufmann eine modifizierte Zwölf-Dezibel-Weiche mit einer Übergangsfrequenz bei 2,2 Kilohertz. Dabei liegt jeweils nur eine Luftspule für den Tiefmitteltöner und ein Kondensator für den Hochtöner im Signalweg. Die Subbasseinheit wird über eine einzige Spule gespeist, die oberhalb von 80 Hertz mit einer Dämpfung von sechs Dezibel einsetzt. Alle drei Lautsprecherchassis sind über dieFrequenzweiche mit der positiven Phase verbunden. Ganz unkonventionell erfolgt die Dämpfung des Hochtöners hier im Gegensatz zu einem L-Pad Setup mit Widerständen über ein sogenanntes Zobel-Netzwerk mit bewusst falsch eingestellten Bauteilwerten. Dadurch konnte der Einsatz von Widerständen im Signalweg komplett vermieden werden. Russell Kaufmann hat hier in umfangreichen Hörtests beim Feintuning die Bauteilwerte optimiert.

Die Bauteile der Weiche wurden in zahlreichen Hör-Sessions ausgewählt. Die Weiche kommt ohne Widerstände im Signalweg aus und folgt unkonventionellen Entwicklungsansätzen
Die Bauteile der Weiche wurden in zahlreichen Hör-Sessions ausgewählt. Die Weiche kommt ohne Widerstände im Signalweg aus und folgt unkonventionellen Entwicklungsansätzen

Während das Engineering und Design vom Stammsitz in Grossbritannien gesteuert wird, erfolgt die Endmontage der Lautsprecher in Polen. Hier werden auch exklusiv für Russell K die Lautsprecherchassis hergestellt. Für den Hochtonbereich kommt hier ein 25-Millimeter-Gewebehochtöner mit einem Doppelferrit-Magneten zum Einsatz. Dessen Kupfer beschichtete Aluminium-Schwingspule auf einem Glasfaser verstärkten Träger wird mit einem Kupferring ergänzt, der Faradayische Verzerrungen eliminieren soll. Die beiden 6,5-Zoll-Basseinheiten mit imprägnierten Papier-Membranen verfügen über ein wölbungsoptimiertes Profil. Ein Hochleistungs-Ferritmagnet treibt die 25-Millimeter-Schwingspule aus Aluminium an.

Die vier Edelstahlspikes sorgen für sicheren Stand; originell ist das Design der Bodenplatte mit diversen Notenschlüsseln. Die Bassreflexöffnungen sind unterschiedlich groß
Die vier Edelstahlspikes sorgen für sicheren Stand; originell ist das Design der Bodenplatte mit diversen Notenschlüsseln. Die Bassreflexöffnungen sind unterschiedlich groß

Die Lautsprecherterminals auf der Gehäuse Rückseite machen einen hochwertigen Eindruck. Nach Informationen von Russell Kaufmann ist das Basismaterial hierfür eine Kupfer-Bronzemischung. Da die beiden Plus- und Minuspole für meinen Geschmack etwas eng beieinander liegen, habe ich ihn gefragt, warum das so sei. Er sagte, dass in Großbritannien sehr häufig Kabel mit Bananensteckern verwendet werden und zwar mit dem bei Kabel von Naim üblichen Abstand. Den Vertrieb von Russell K für Deutschland hat Robert Ross übernommen, der mir die bereits eingespielten Lautsprecher zusammen mit einem Satz Straight Wire Lautsprecherkabeln vorbeibrachte, die übrigens hervorragend harmonierten.


Das elegante, sehr gut verarbeitete und lackierte Gehäuse ist eine echte Augenweide und passt in jedes Wohnambiente
Das elegante, sehr gut verarbeitete und lackierte Gehäuse ist eine echte Augenweide und passt in jedes Wohnambiente

Für einen stabilen Stand sind die Lautsprecher mit vier höhenverstellbaren Edelstahlspikes ausgestattet. Das Einstellen ist zwar etwas mühsamer als mit drei Spikes, die Stabilität nach getaner Arbeit aber wohl noch etwas besser. Meine Testlautsprecher mit ihrer hochwertigen Lackierung in glänzendem Schwarz fügten sich bestens in mein eher modernes Wohnambiente ein. Daneben sind sie aber auch noch in Hochglanz weiß und diversen Holztönen lieferbar.

Wertige Lautsprecherterminals aus einer Kupfer/Bronze-Legierung
Wertige Lautsprecherterminals aus einer Kupfer/Bronze-Legierung

Für die Hörtests habe ich mir vor kurzem noch ein paar CDs von Ian Melrose besorgt, einem schottischen Gitarrenvirtuosen, der in Berlin lebt. Da ich ihn Anfang des Jahres bei einem Livekonzert in Maisach erleben und persönlich kennenlernen durfte, ist mir sein Auftritt noch sehr präsent. Mit der Russel K Red 150 kam die exzellente Aufnahme von „Pink Panther“ – eine Hommage an Henry Mancini – aus dem Album A shot in the dark sehr realistisch und ungemein dynamisch rüber. Mit diesem Song kann man auch gut beurteilen, wie fein das Ausklingen hoher Töne erfolgt. Hier spürt man, dass das Gehäuse der Red 150 mit der Musik atmet. Aus dem gleichen Album hörte ich noch Ian Melrose Variationen zu „Take five“, die einen sehr straffen Tiefbass offenbarten. Ich bin natürlich von meinem eigenen Lautsprecher Wilson Maxx noch ein wenig mehr gewohnt, aber mir ist es generell wichtiger, dass die Basswiedergabe knackig und straff statt zu voluminös erfolgt. Genau das ist hier der Fall. Für die Beurteilung der räumlichen Abbildung höre ich gerne „Kikuchiyo to Mokshimaso“ aus dem Album Hang on little tomato von Pink Martini. Die Russel K Red 150 schaffte es hier, den russischen Chor sehr plastisch wiederzugeben und auch einzelne Stimmen erkennbar zu machen. Zudem brachte sie die am Anfang des Liedes zu hörenden Anzupfgeräusche einer Balalaika ansatzlos und gut ortbar rüber.

Der Tieftöner verfügt wie alle Chassis über einen Kupferring. Ein Hochleistungs-Ferrit-Magnet treibt die 25-Millimeter-Schwingspule aus Aluminium
Der Tieftöner verfügt wie alle Chassis über einen Kupferring. Ein Hochleistungs-Ferrit-Magnet treibt die 25-Millimeter-Schwingspule aus Aluminium


Beim Song „Nightlife“ von Nils Landgren und Joe Sample betörte die Russell K mit einer warmen Stimme und einem präzisen Klavieranschlag. Die Wiedergabe menschlicher Stimmen gehört ganz sicher zu den Stärken der Red 150. Auch besonders hochtonkritische Passagen wie in „The dark night of the soul“ aus Loreena McKennitts The mask and Mirror kamen ohne Verfärbungen klar und mit der nötigen Wärme – auch bei hohen Lautstärken. Mit der Russell K kann man stundenlang Musik hören, sie wird nie nervig aber auch nie langweilig.

Die Spule für den Basstöner besitzt einen gekapselten Eisenkern, der hohe Leistung ohne Sättigung, sehr niedrige DCR-Werte und äusserst geringe magnetische Einstreuungen ermöglicht. Auch hier sieht man wieder die Perforierung eines weiteren Zwischenbodens
Die Spule für den Basstöner besitzt einen gekapselten Eisenkern, der hohe Leistung ohne Sättigung, sehr niedrige DCR-Werte und äusserst geringe magnetische Einstreuungen ermöglicht. Auch hier sieht man wieder die Perforierung eines weiteren Zwischenbodens

Mit dem neuen Enigma Album A fall of a Rebel Angel kann man ganz entspannt in die Musik eintauchen. „Sadness (Part II)“ ist dabei ein besonders komplexes Stück. Mit der Red 150 vermittelte der Song eine Stimmung, die Gänsehaut erzeugt. Zu guter Letzt legte ich noch den Klassiker „My baby just cares form me“ in der Version von Friends N Fellows auf, wo große Dynamik und ein schöner gezupfter Kontrabass das positive Bild der Russell K Red 150 abrundeten.

STATEMENT

Die Russell K Red 150 ist ein echter Genusslautsprecher und – noch – ein Geheimtip. Klangfarbenstarke Dynamik geht einher mit großer Spielfreude, Offenheit und guter räumlicher Abbildung zum fairen Preis.
Gehört mit
Plattenspieler Le Tallec Stad S
Tonarme Clearaudio Souther, Eminent 1
Tonabnehmer Van den Hul Grashopper
Musikserver Aurender N100
D/A Wandler MYTEK Brooklyn mit SBooster Netzteil, Audiobyte Hydra Z USB Bridge und Hydra ZPM Netzteil
Vorverstärker Grandinote Proemio
Endstufen mt-audio-design Monoblöcke
Lautsprecher Wilson Audio MAXX
Kabel Audioquest, HABST, StraightWire, Sun Wire Reference
Zubehör Ictra design Rack PROTO und Endstufenbasen
Herstellerangaben
Russell K Red 150
Prinzip 3-Wege Bassreflex Standlautsprecher
Gehäuseaufbau 16mm MDF, 19mm Frontplatte
Bestückung 2 x 165mm Bass/Mitteltöner mit imprägnierter Papier-Membran, 25mm Gewebehochtöner
Übergangsfrequenz 2,2kHz /12dB/Okt.
Wirkungsgrad 87dB
Impedanz > 6 Ohm
Abmessungen (B/H/T) 240/950/250mm
Gewicht 28 kg
Farben weiß oder schwarz glänzend, Eiche, Walnuss und Mahagoni
Paarpreis 6000 Euro

Vertrieb
Robert Ross Audiophile Produkte GmbH
Anschrift Alemannenstr. 23
85095 Denkendorf
Telefon 08466 905030
E-Mail r.ross@robertross.de
Web www.robertross.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/17-02-03_russell
Mittwoch, 31 Januar 2007 15:05

Trenner & Friedl GmbH

Hersteller
Trenner & Friedl GmbH
Anschrift Trenner & Friedl GmbH
Anton-Afritsch-Weg 4
8052 Thal
Österreich
Telefon +43 664 4424105
E-Mail office@trenner-friedl.com
Web www.trenner-friedl.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.