Donnerstag, 11 September 2008 23:49

NEM - New Enterprise Media GmbH

Vertrieb
NEM - New Enterprise Media GmbH
Anschrift

Römerweg 105
2722 Winzendorf
Austria

Telefon +43 2638 22106
E-Mail office@nem-austria.at
Web distribution.nem-austria.at

Am Wochenende bildeten die ersten Süddeutschen HiFi-Tage in Stuttgart den Auftakt zur herbstlichen Messe-Saison. Die Ausstellung war – wie man das von Ivonne Borchert-Lima und Wolfgang Borchert und den Norddeutschen HiFi-Tagen gewohnt ist – bestens organisiert und auch gut besucht.

Bei dieser Einschätzung stütze ich mich aber allein auf die Eindrücke, die ich am Samstag sammeln konnten. Wie schon in der Messeankündigung erwähnt übertraf die Nachfrage nach Ausstellungszimmern die Anzahl der von den Veranstaltern reservierten Räume: ein toller Vertrauensvorschuss an Ivonne Borchert Lima und ihr Team. Natürlich ließ sich die Besucherzahl der ersten Stuttgarter HiFi-Tage nicht mit der nach über einem Jahrzehnt extrem gut etablierten Hamburger Messe vergleichen. Am späten Nachmittag des ersten Messetages traf ich dennoch ausschließlich auf zufriedene Aussteller, die auch einige Weltpremieren zeigten Der Drei H Vertrieb präsentierte nicht nur die Beta-Version der lange erwarteten Melco-App, sondern auch die neuen Musikserver N100 und N10. Ersterer wird von einem externen Schaltnetzteil versorgt und für rund 2.000 Euro zu haben sein. Der N10 wird von einem Linearnetzteil gespeist, das in einem ähnlich aufwändigen Voll-Aluminium-Gehäuse untergebracht ist, wie der Server selbst. Nicht zuletzt auch wegen der im Vergleich zum Hunderter deutlich aufwändigeren Hauptplatine wird der Preis des N10 bei etwa 7.500 Euro liegen. Er soll gegen Ende Oktober verfügbar sein. Eines der ersten Exemplare geht dann Hifistatement. Falls Drei-H-Chef Mika Dauphin nicht zu optimistisch war, können wir die App schon in etwas drei Wochen vorstellen.

Bei Hifi2Die4 feierte MSBs neues Einstiegsmodell Premiere, das den Analog DAC ablöst, der den Kollegen Wolfgang Kemper ins Schwärmen (hier ein Link zu https://www.hifistatement.net/tests/item/1245-msb-the-analog-dac-mit-analog-power-base) brachte. Der Discrete DAC wird ab 11.450 Euro erhältlich sein und verarbeitet PCM-Dateien mit Abtastraten bis 3072 Kilohertz. Analog/Digital-Wandler, die Dateien mit dieser Frequenz kreieren, sind mir allerdings nicht bekannt. DSD256 per DoP sollen für den Discrete DAC auch kein Problem darstellen: Jedes seiner beiden Wandler-Module enthalte einen Ladder-DAC sowie einen speziellen Wandler für die DSD-Verarbeitung, erläuterte MSB-Europa-Vertriebschef Frank Vermeylen.

Da bis zum Ende des Jahres allein in Deutschland noch fünf Messen anstehen und wir auch noch den ein oder anderen Blick über die Landesgrenzen werfen wollen, wir Sie aber nicht allzu sehr mit Wiederholungen langweilen wollen, habe ich mich entschieden, im Folgenden lediglich eine Vielzahl von unkommentierten Impressionen von den Süddeutschen HiFi-Tagen zu präsentieren.

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/18-09-10_sdht
Freitag, 07 September 2018 00:01

BLOCKAUDIO CUB-Block SE

Neben den BLOCKAUDIO Shelf Block Lautsprecher, die ich bereits testen durfte, stellte die tschechische Firma auf der diesjährigen High End in München erstmals auch den CUB-Block-SE vor. Das Entwicklungsziel war dabei eine Netzversorgung, die die Verteilung von Störungen aller Art eliminieren soll.

In den heutigen Stromversorgungsnetzen kommt es immer häufiger zu Netzstörungen. Nicht lineare Geräte wie zum Bespiel Schaltnetzteile, USV-Anlagen, Frequenzumrichter, elektronische Vorschaltgeräte oder auch zunehmend Wechselrichter von Photovoltaikanlagen „verschmutzen“ die interne Energieversorgung eines Gebäudes und natürlich auch das öffentliche Stromversorgungsnetz. Der Stromverlauf ist dann oft nicht mehr sinusförmig, sondern „verzerrt, eingedrückt“ und mit unterschiedlichsten Frequenzen beaufschlagt. Die reine Grundschwingung von 50 Hertz wird mit harmonischen Oberwellen von beispielsweise 150, 250, 350 und 750 Hertz überlagert. Auch die Power Line Communication-Technologie führt zu den oben beschriebenen Interferenzen.

Vier sogenannte Purified Outputs stehen für empfindlichere Geräte wie Vorverstärker, Streamer, CD Player oder auch D/A Wandler zur Verfügung. Sie sind mit insgesamt drei Ampere abgesichert und verfügen über kaskadierte EMI-Filter
Vier sogenannte Purified Outputs stehen für empfindlichere Geräte wie Vorverstärker, Streamer, CD Player oder auch D/A Wandler zur Verfügung. Sie sind mit insgesamt drei Ampere abgesichert und verfügen über kaskadierte EMI-Filter

In meinem Haus komme ich leider auch nicht ohne Power Line Communication aus und seit kurzem habe ich auch noch eine Photovoltaikanlage. Hier bin ich zwar weitgehend unabhängig von Schwankungen und Schmutz des allgemeinen Stromnetzes, aber der Wechselrichter der Anlage ist ein Störfaktor, meint jedenfalls Jiri Nemec. Auf meine Frage ,was seiner Meinung nach die wesentlichen Eigenschaften eines exzellenten Power Distributors sein sollen, nennt er vier Punkte: Die Qualität der Steckverbindungen, die gesamte mechanische Stabilität, Schutz gegen Netzstörungen und die Abschottung gegen externe mechanische Vibration.

Die hochwertigen Furutech-NCF-Steckdosen sorgen für eine stabile und störungsfreie Verbindung. Alle Ausgangssteckdosen sind zusätzlich mit sogenannten „Damping Clamps“ ausgestattet, um die Stabilität der Furutech Komponenten noch weiter zu erhöhen
Die hochwertigen Furutech-NCF-Steckdosen sorgen für eine stabile und störungsfreie Verbindung. Alle Ausgangssteckdosen sind zusätzlich mit sogenannten „Damping Clamps“ ausgestattet, um die Stabilität der Furutech Komponenten noch weiter zu erhöhen


Beim CUB-Block SE setzt BLOCKAUDIO hochwertigste Rhodium-platinierte Furutech-NCF-Steckdosen ein, um eine stabile und störungsfreie Verbindung zu gewährleisten. Das patentierte Lock System für die AC-Eingangsbuchsen, das den Netzstecker gegen ungewolltes Herausziehen, Bewegungen und Vibrationen schützt sowie die Kontakte gegen Staub und Feuchtigkeit, findet sich auch bei den BLOCKAUDIO Vor- und Endstufen wieder, die Dirk Sommer im Vorjahr als Verstärkerentdeckung des Jahres feierte. Dafür benötigt man allerdings ein Netzkabel mit IEC 60320 C19-Stecker Anschlüssen. In meinem Fundus hatte ich davon leider keines, aber BLOCKAUDIO lieferte mir nachträglich das Mains-Block SE Netzkabel mit einem 20-Ampere-IEC-Ausgangsstecker. Auch hier kommen allerbeste Furutech NFC-Komponenten zum Einsatz wie Alpha Nano-OFC-Leiter mit einem Durchmesser von 3,2 Millimeter. Die Abschirmung besteht aus einen 0,11-Millimeter-OFC-Drahtgefleckt mit einer Außenhülle aus schwarzem Nylongarngeflecht.

Jeweils seitlich angeordnet findet man die ungefilterten Direct-Ausgänge für die Verwendung mit Verstärkern und Endstufen. Sie sind bis 20 Ampere belastbar
Jeweils seitlich angeordnet findet man die ungefilterten Direct-Ausgänge für die Verwendung mit Verstärkern und Endstufen. Sie sind bis 20 Ampere belastbar

Das schwarz eloxierte Aluminium-Gehäuse des CUB-Block macht, was die Haptik betrifft, einen extrem hochwertigen Eindruck. Wie bei den BLOCKAUDIO Vor- und Endstufen sowie den Lautsprechern setzt man bei den Füßen statt auf Spikes auf Stahlkugeln, bei denen Schwingungen auf eine Fläche von zehn mal zehn Millimetern Widia-Werkzeugstahl abgeleitet werden. Unter jedem der höhenverstellbaren Füße befindet sich zudem ein Stück Merino-Filz zur Abschottung externer Vibrationen und zum Schutz der Stellflächen.

Die vier ungefilterten, mit „Direct“ bezeichneten Ausgänge stellen beispielsweise für Verstärker und Endstufen bis 20 Ampere zur Verfügung. Diese Ausgangssteckdosen sind zusätzlich noch mit sogenannten Damping Clamps ausgestattet, um die Stabilität der Furutech Komponenten weiter zu erhöhen. Weitere vier Ausgänge, die „Purified Outputs“ genannt werden, sind mit doppelten EMI-Filtern bestückt und mit insgesamt drei Ampere abgesichert. Diese sollten vornehmlich für empfindlichere Audio-Geräte wie Vorstufen, D/A-Wandler, CD Player, Streamer oder auch Laufwerke zum Einsatz kommen. Ich fragte Jiri Nemec nach weiteren Details zu den EMI-Filtern, aber er ließ sich aus durchaus verständlichen Gründen keine weiteren technischen Details entlocken. Offenbar sind die Filter eine der Ursachen für den potentiellen Klanggewinn. Zur besseren Resonanzdämpfung der Gesamtkonstruktion ist der Innenraum noch mit einer speziellen Vergussmasse gefüllt, was den mechanischen Aufwand auf die Spitze treibt.

Das ist kein Fotoapparat sondern das zum Patent angemeldete Lock System der AC-Eingangsbuchse, das den Netzstecker perfekt fixiert und so auch vor Vibrationen schützt
Das ist kein Fotoapparat sondern das zum Patent angemeldete Lock System der AC-Eingangsbuchse, das den Netzstecker perfekt fixiert und so auch vor Vibrationen schützt


Natürlich profitieren minderwertigere Hifi-Komponenten noch stärker vom Einsatz eines hochwertigen Power Distributors als absolute Topgeräte. Mein HiFi-Equipment verfügt sämtlich über mehr als üppig dimensionierte Netzteile und dennoch hatte ich in der Vergangenheit bereits die Erfahrung gemacht, dass ein Power Distributor auch hier noch einiges an Klanggewinn aus der Anlage herauskitzelt. Für die komplette Anlage hatte ich bis dato aber noch keinen Stromaufbereiter benutzt, sondern ausschließlich für Vorstufe und Quellgeräte. Abweichend von der BLOCKAUDIO-Empfehlung schloss ich die Vorstufe zunächst an einen der Direct Outputs an, letztendlich klang es aber über einen Purified Output in meiner Kette noch etwas besser. Nachdem ich alles verkabelt hatte, gönnte ich der Anlage einen weiteren Tag vor den Hörtests, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass besonders digitale Quellen oftmals empfindlich reagieren, wenn sie vom Netz getrennt werden.

Perfekte, bombensichere Verbindung: Lock System der AC-Eingangsbuchse mit dem Mains-Block SE Netzkabel, das mit besten, rhodinierten NCF-Komponenten von Furutech ausgestattet ist
Perfekte, bombensichere Verbindung: Lock System der AC-Eingangsbuchse mit dem Mains-Block SE Netzkabel, das mit besten, rhodinierten NCF-Komponenten von Furutech ausgestattet ist

Noch bevor ich die ersten Töne hörte, konnte ich bereits eine Verbesserung konstatieren. Wenn man ohne Signal, aber bei voller Lautstärke das Ohr ganz nahe an die Lautsprecher hält, ist nahezu nichts mehr zu hören, wohingegen man ohne den BLOCKAUDIO CUB-Block SE zumindest leichtes Rauschen hören konnte. Offenbar werden Störungen äußerst wirkungsvoll unterdrückt. Doch geht das auf Kosten der Dynamik? Um das herauszufinden, begann ich den eigentlichen Hörtest mit „Keith don’t go“ von Nils Lofgren. Das Gitarrenstück bietet eine enorme Dynamik und sehr kräftige Höhen. Von einer reduzierten Dynamik war nichts zu spüren – im Gegenteil hatte ich den Eindruck, als ob Nils Lofgrens Gitarre förmlich zu explodieren schien. Die Gitarrentöne klangen sehr körperhaft. Feinziselierte Höhen paaren sich mit einem extrem durchsichtigen Klangbild. Ein weiteres dynamisches Stück ist „Dad dere“ in der Fassung von Ricky Lee Jones. Trotz voller Entfaltung der Dynamik bot sich hier der Höreindruck eines ruhigeren, sehr aufgeräumten Klangbilds, was im ersten Moment als Widerspruch erscheint. Unter "ruhiger und aufgeräumter“ verstehe ich hier aber, dass alle Instrumente einen festen Platz einnehmen und dadurch auch die räumliche Abbildung verbessert wird.

Bette Midlers lebhafte Musikdarbietungen haben mir schon immer gut gefallen, besonders der Klassiker „Bei mir bist Du schön“ aus dem Album It’s The Girls in der 24 Bit Version von Qobuz. Die Wiedergabe mit dem CUB-Block-SE würde ich als atmende Lebendigkeit mit einer gehörigen Portion Livehaftigkeit beschreiben.

Ich wechsle das Genre und gönne mir die Session „B4C“ des Schweitzer Schlagzeugers Charlie Antolini aus dem Album Knock Out 2000. Beeindruckend sind dabei die strahlenden Becken und die tiefen Töne der Bassdrum, die mit enormer, ansatzloser Wucht, aber dennoch kontrollier rüberkommen. Extrem tiefe Bässe, Räumlichkeit und eine Fülle von Details entzücken mich auch bei „Jurassic Lunch“ von Eric Kunzels Cincinatti Pops Orchestra vom Album The Great Fantasy Adventure Album. Mit einer derartigen Wucht hat der fiktive Dinosaurier bei mir bislang noch nie sein Mittagessen verspeist. Bei einer Reise in die Vergangenheit zu Bert Kaempferts „Buy buy Blues“ aus dem gleichnamigen Album habe ich im Angesicht der reproduzierten Klangqualität eher das Gefühl, in der Gegenwart zu schwelgen. Die strahlenden Bläser und den extremen aber niemals wummernden Tiefbass habe ich selten so gut gehört. Ein angenehmes Grummeln in der Magengegend verursacht das bekannte Stück „Oxygen“ von Jean Michel Jarre aus Essential Recollection im Qobuz-Streaming: Ein sehr druckvoller Tiefbass ist die Ursache dafür. Die fein aufgelösten Höhen paaren sich dabei mit großer räumlicher Tiefe und Präzision.


Liebe zum Detail: höhenverstellbare Füße auf Stahlkugeln, bei denen Schwingungen auf eine Fläche von zehn mal zehn Millimetern Widia-Werkzeugstahl abgeleitet werden. Filz aus Merino-Wolle schützt die Stellfläche
Liebe zum Detail: höhenverstellbare Füße auf Stahlkugeln, bei denen Schwingungen auf eine Fläche von zehn mal zehn Millimetern Widia-Werkzeugstahl abgeleitet werden. Filz aus Merino-Wolle schützt die Stellfläche

Das Hören mit dem BLOCKAUDIO CUB-Block SE hat Spaß gemacht und brachte in allen Hördimensionen noch das, was wir in Bayern i-Tüpferl nennen, also genau die Details, die zur Vollkommenheit noch fehlen. Oft genügen diese ja, um eine sehr gute Wiedergabe zu einer begeisternden zu machen, weil plötzlich aus einer Konserve echte, mitreißende Musik wird. Deshalb ist die Anschaffung des CUB-Block SE gerade für Audiophile mit einer Topanlage eine Überlegung wert, um das letzte aus den Komponenten herauszukitzeln.

STATEMENT

Der BLOCKAUDIO CUB-Block SE macht Ihre Anlage in allen Hördimensionen noch ein Stück besser und punktet mit einem präzisen, druckvollen Bass, extremer Durchsichtigkeit und glasklaren Höhen sowie perfekter Verarbeitung.
Gehört mit
Plattenspieler Le Tallec Stad S
Tonarme Clearaudio Souther, Eminent 1
Tonabnehmer Van den Hul Grashopper
Musikserver Aurender N100
D/A Wandler MYTEK Brooklyn DAC+ mit Keces 8 Netzteil, Audiobyte Hydra Z USB Bridge und Hydra ZPM Netzteil
Vorverstärker Grandinote Genesi
Endstufen Grandinote Demone Monos
Lautsprecher Wilson Audio MAXX
Kabel Audioquest, HABST, Swiss Cables, Sun Wire Reference
Zubehör Ictra design Rack PROTO und Endstufenbasen, Sun Leiste
Raumakustik Sonitus Leviter Absorber, Creation Baumann Deltacoustic Vorhangstoff, Deckensegel Ova Selecta Grande, Renz VPR 1 Verbundplattenresonator, Basotect Schaumstoffplatten, Vogl Akustikdesignplatten mit Streulochung
Herstellerangaben
CUB-Block SE
  • Innovatives Befestigungssystem für AC-Netzeingang
  • Beste Audio-Grade Furutech NCF-Komponenten
  • 4 gefilterte Steckdosen mit kaskadiertem EMI-Filter, bis zu 3A insgesamt
  • 4 unfiltrierte Hochleistungsfilterausgänge bis 20A
  • Resonanzdämpfungsklemme für alle Ausgangsbuchsen
  • Verstellbare Füße mit integrierten Spikes
  • Gehäuse aus schwarz eloxiertem Aluminium
  • Preis: 3.500 Euro
Herstellerangaben
Mains-Block SE Netzkabel
  • Beste Audio-Grade Furutech NCF-Komponenten
  • α-Nano-OFC-Leiter: 3,2mm
  • Abschirmung: 0,12mm OFC-Drahtgeflecht
  • High-End-20A-IEC-Ausgangsstecker
  • Außenhülle: Schwarzes Nylongarngeflecht
  • Länge: 180cm
  • Preis: 1.700 Euro

Hersteller
BLOCKAUDIO s.r.o.
Anschrift Vodární 1179/1A
779 00 Olomouc
Tschechische Republik
Telefon +420 604 514 282
E-Mail ms@blockaudio.com
Web www.blockaudio.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/18-09-07_block
Dienstag, 04 September 2018 08:20

Süddeutsche HiFi-Tage 2018

In diesem Jahr beginnt die herbstliche Messe-Saison früher als sonst. Schuld daran sind Ivonne Borchert-Lima und ihr Vater Wolfgang Borchert, die die Norddeutschen Hifi-Tage etabliert und zur erfolgreichsten regionalen Publikumsmesse hierzulande gemacht haben. Schon jetzt ist klar, dass der Ableger im Süden nicht weniger attraktiv sein wird.

b_850_0_16777215_10_images_content_events_18-09-04_sdht_logo.png

Auch in Stuttgart entschieden sich die Veranstalter für ein Holiday Inn, und zwar das im Ortsteil Weilimdorf. Und das stößt schon jetzt an seinen Kapazitätsgrenzen: Ivonne Borchert-Lima ist es gelungen, gleich im ersten Anlauf für alle verfügbaren Räume Aussteller zu finden. Hifistatement wäre zwar wie in den beiden letzten Jahren in Hamburg auch in Stuttgart gern mit einem eigenen Zimmer dabei gewesen, war aber leider ein wenig zu spät dran. Das wird uns aber nicht davon abhalten, die Messe am nächsten Wochenende zu besuchen und darüber zu berichten. Bei Planung Ihres Besuches sollten Sie im Hinterkopf haben, dass die Süddeutschen Hifi-Tage anders als die im Norden sonntags lediglich bis 16 Uhr geöffnet sein werden. Los geht es wie immer um 10 Uhr.

Informationen
Süddeutsche HiFi-Tage 2018
Datum 8. - 9. September 2018
Öffnungszeiten samstags 10 - 18 Uhr
sonntags 10 - 16 Uhr
Ort Holiday Inn Stuttgart
Mittlerer Pfad 25-27
70499 Stuttgart
E-mail des Hotels info@histuttgart.de
Website der Veranstalters www.süddeutsche-hifitage.de
Eintritt frei

Abschließend noch die Liste der vertretenen Marken und der Räume, in denen sie zu finden sind:

ABACUS, 27 & 429, A.O.S. Audio Systeme, 409, Abyss Headphones, 38 & 208, ACCUSTIC ARTS, 31, ACOUSTIC MASTERPIECE, 108, Acoustic Solid, 233, Acoustic System, 406, ACTIVAUDIO, 425, Adam Audio, 106, AIR TIGHT, 108, Analysis Plus, 29, Aqua Digital, 38, Arcam, 329 & 330, aria, Botticelli, Artesania, 216, Artnovion,106, ASCENDO, 34, ASR Audiosysteme F. Schaefer, 226, Atacama, 38 & 208, ATC Loudspeaker, Van Gogh, Atelier Karp, 128, Audel, 203, Audia Flight, 32, Audio Offensive, 38 & 208, Audio Physic, Monet & 230, Audio Research, Michelangelo, AUDIO SELECTION, Flur 2, Audio-Analogue, 334, audiolab, 207, AUDIOMAT, 209, Audionet, 315 & 317, Audioplan, 28, AudioQuest, 310, AudioSolutions, 30, Audiospecials, 108 & 332, AudioValve, 205, Audition 6, 321, Audium, 200, Avantgarde Acoustic, Da Vinci & 231, AVID HiFi, Renoir, AVM, Monet, Ayon, 200, Ayre Acoustics, 434,

Bassocontinuo, Michelangelo, Bauer Audio, 406 & 434, beaudioful, 332, BETONart-audio, 211, bFly-audio, Flur 3, B-HiFi, 203, Black Cat Cable, Flur 3, Block Audio, 323, Blue Amp, 406, blue Planet acoustic, 300, Bluesound, Vargas, Boaacoustic, Flur 7, Boenicke Audio, 129, Bohne Audio, 332, Bowers & Wilkins, Botticelli, Brocksieper Audio, 411, Bryston, 208,

C.e.C – international, 128, Cabasse, 336, Cambridge Audio, 132, Canton, Picasso, Cardas, 32, Castle, 207, CH Precision, 215, chario, 331, Chisto, 27, Chord Company, 434 & Flur 5, Chord Electronics , 230, clearaudio, Da Vinci & 34, Clic, 434 & Flur 5, CocktailAudio, 131, Crayon Audio, 234, Creek Audio, 428, Croft Acoustics, 428, Cyrus Audio, 201,

DALI, 236, Daluso, Flur 6, Dan D`Agostino, Michelangelo, Dayens, 407, DeVore, 209, Dieter Geulen Lautsprechermanufaktur, 411, Dr. Feickert Analog, 217 & 319, Duevel, 406 & 408, DynamiKKs! SoundCraftsmen, 426, Dynaudio,Vargas, Dynavector, 217,

EA-listen, 128, EAT, Michelangelo, ELAC, 310, Electrocompaniet, 331, EliAcoustic, 136, EP!C Audio, 225 & 227, Excalibur, 134 & Flur 6,

Fabs-fabulous earphones, Flur 2, fastaudio, 406 & 408, Feliks Audio, 321, Fenn Music, Flur 4, Fezz,406 & 408, Fezz Audio, 200Finite Elemente, 34, Fink Team, Renoir, Fischer & Fischer, 133, Flux-Hifi, Flur 3, Focal, Gauguin, Fonel, 125, Fonica, 221, Furman, 207 Furutech, 136, Fyne Audio, 134 & Flur 6,

Genelec, 325, Geneva Lab, 134 & Flur 6, GigaWatt, 407, Goertz, Michelangelo, Gold Note, 134 & Flur 6, GOLDKABEL, Flur 2, Goldring, Flur 2,Gradient, 433, Graham Audio, 208, Grandinote, 38,

Hafler, 221, Händler KellerHome, 329 & 330, HANNL Vinylcare, Flur 6, Harbeth, 428, Hegel, 329 & 330, Heimkino.de, 207, HiFi Kompetenzzentrum FINK, 206, HI-FI Racks Ltd., 331, HiFi- Studio Ohrenschmaus, 130, HIFIAkademie, 211 HIFIMAN, 32, HiFi-Studio hoerenswert-hifi, 333, HighEnd Masterclass, 34, HIGH-Fidelium, Flur 1, Holborne, 334, Horn Audiophiles, 321, Hornfabrik, 327, hORNS, 28,

ICHOS Schallwandler, 319, Igl Schönwitz Audioconsulting, 128 Ikon Akustik, 321, INKLANG, 431, IOTAVX, 210, Isenberg Audio, 430, ISOSTATIC, 425, IsoTek, Renoir,

J.Sikora, 28, JADIS, 28 & 406 & 408, Jan Allaerts, 430, JERN, 407, JL Audio, Van Gogh, JMR, 209, JPS Labs, 38 & 208,

Keces, 221, KEF, 329 & 330, Keith Monks Audio Works, 430, Kii Audio - Kii Three System Aktivlautsprecher, 204, Kingsound, 203, Kiseki, 38, KlangLoft, 228, klArKUSTIK Audio, 421, KOETSU, 108, KR Audio, 38, K-rak Audio Racks, 430, Krell, Michelangelo, KRONOS, 29,

L Art du Son, 406 & 408, La Rosita / Zardoz, 217, Langer No. 7 ,228, Lansche, 26, Lautsprecher Teufel, 306/308 & 309/311, Lavardin Technologies, 430, leContoure Lautsprecher, 430, levin design, 108, Linnenberg Audio, 28, Little Fwend, Flur 3, Live Act Audio, 229, Loricraft, 406 & 408, Lumin, 207, Luxman, 207, Lyngdorf Audio, 231, Lyra, 406 & 408, Lyravox, 415 & 417,

M&K Sound, Michelangelo, Magnepan, 406 & 408, Magnum Dynalab, 428, Manger Audio, 333, MasterBuilt, 215 Matrix, 221, Melco, 434 & Flur 5, Meridian, Michelangelo, Meters Music, 32, Metrum Acoustics, 407, MFE, 229, Micromega, Michelangelo, Millennium, Michelangelo, mini DSP, 300, MINT-Magazin, Flur 1, Mission, 207, Monitor Audio, Flur 2, MSB Technology, 29, Mudra Akustik, 307, MUSICAL FIDELITY, Miro, Musikelectronic Geithain, 217, Mytek Digital, 321, NAD, Vargas,

Naim, Gauguin, NAT Audio, 38, Neat Acoustics, 201, Nessie Vinylmaster, Flur 6, Neukomm, 26, New Audio Frontiers ,129 & 436, nextgen™, Flur 3, Norma, 28,

O2A, 26, obravo, 221, Odeon Audio, 38 & 436, Omnes Audio, 300, OPERA Audio Consonance, 432, Opera Loudspeakers, 134 & Flur 6, Oracle delphi, 421, ORBID SOUND, 326 & 328, Ortofon, Van Gogh,

PADIS, 136, pearaudio, 223, Perreaux, 30, PHASEMATION, 108, PHONOSOPHIE , Cezanne, PliXiR, Flur 3, PMC Lautsprecher, 334, Podspeakers, 423, Precide SA, 430, Primary Control, 406 & 408, Progressive Audio,136, Pro-Ject, Van Gogh & 336, PS Audio, 29, pure passion, 326,

Q Acoustics, 127, QED, 127, Quad, 207, quadral, 410, Quadraspire, 32, Qualiton (AudioHungary), 203,

Reed, 436, Rega Research,134 & Flur 6, REL, 407, Rike, 406 & 408, RME, Flur 5, roon, Van Gogh & 336, ROTEL, Botticelli, Roterring Möbelmanufaktur, Flur 4, Ruark Audio,126,

SaxxTec, 419, Scan Speak, 409, Scheu Analog, 333, Sieveking Sound, Flur 1, Silent Wire, 202, SilverCom, 307, SILVERCORE, 319, Simon Yorke Designs, 430, Simply Analog, 134 & Flur 6, Sky Audio, 130, SME, Flur 2, SOMBETZKI, 126, Sonitus, Flur 5, Sonus faber, Michelangelo, SORANE, 108, Soulnote, 203, Soundsmith, 231, SPL – Professional Fidelity, 130, STAX, Van Gogh, Stereo, Flur 2, Stereokonzept, 29, straightWire, 221, STS-Digital, Flur 1, StSt, 406 & 408, Sumiko, Michelangelo, Supra Cables, Flur 5, Supravox, 327, Symphonic Line, 36, Symposium Acoustics, 27, Synergistic Research, 29 System Audio, 223,

Tannoy, 134 & Flur 6, TechDAS, 215, Technical Audio Devices Labs (TAD), 226, Tekron, 38, Tellurium Q, 209, Tivoli Audio, Flur 2, Tobian Soundsystems, 228, Totem Acoustic, 219, Trafomatik, 38, Transformer, 428, Transparent, 230 & 231, Transrotor, Flur 2, Trenner & Friedl, 234, TRIANGLE, Miro, Trigon, 433, Trinaudio, 203, Trinnov Audio, 332, Trioden, 229, Tsakiridis, 406 & 408, Tsakiridis Devices, 28, Tune Audio, 27,

UNCOMPRESSED WORLD, 31, Unison Research, 134 & Flur 6,

VAC, 215, Velodyne, Michelangelo, VenusodiO, 232, Verity Audio, 32, VIVA Solista, 421, VOLT, 409, Von Schweikert, 215, Vortex HiFi, 406 & 408, VPI, 209,

Wadia, Michelangelo, Watson’s, 134 & Flur 6, WBT, Flur 3, Wharfedale, 207, Wolf von Langa, 406 & 408, XTZ, 210,

YBA, 219, Yter, Michelangelo

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/18-09-04_sdht
Dienstag, 02 September 2008 21:08

Albat

Hersteller
Albat
Anschrift Erichsenweg 28
25813 Husum
Telefon +49 4841 5482
E-Mail heikoalbat@t-online.de
Web www.albat-energy.de
Montag, 03 September 2018 00:01

Albat GP.24 Power Cable

Den Menschen hoch im Norden unseres Landes, sagt man gern einen kühlen Kopf nach. Aus dieser Region, aus Husum, stammen die Produkte von Albat, die sich mit der Schulphysik schwerlich oder gar nicht erklären lassen. Was aber ist, wenn man ihre Wirkung wahrnimmt?

Es gibt Menschen, die mögen nicht darüber reden und sich nicht diesbezüglich outen, wenn sie Dinge für sich entdeckt haben, die subjektiv klare Vorteile mit sich bringen, aber Anderen kaum nahezubringen oder gar zu erklären sind. Auch in meinem weiteren Umfeld gibt es jemanden, der sehr gründlich und empirisch arbeitet und dem wissenschaftliche Erklärbarkeit viel bedeutet. Als ich ihn vor einigen Monaten darauf ansprach, dass ich mich mit einem der vielen Tuning-Produkte von Albat, nämlich der Albat GP.24 Power Cable beschäftigte, gestand er mir, dass er selber Albat Produkte in seiner Hifi-Anlage benutze, es aber niemandem erzähle, weil es für Voodoo gehalten werden könne. Auch wäre es praktisch kaum möglich, die Auswirkungen des Albat-Tunings mal eben so beweisen oder vorzuführen. Dies sei in der Langzeit-Wirkung des Tunings begründet. Dass bedeutet, die Wirkung ist nicht mal eben ein- oder ausschaltbar. Auch die Albat GP.24 Power Cable benötigt einige Zeit, um ihre Wirkung aufzubauen. In gleicher Weise dauert es eine nicht genau zu definierende Zeit, bis die Wirkung wieder gänzlich nachgelassen hat, nachdem man die Albat GP.24 Power Cable aus dem Spiel nimmt.

Die Tuning-Card Albat GP.24 Power Cable wird mit dem Netzkabel in Kontakt gebracht und wirkt auf dieses energetisch ein
Die Tuning-Card Albat GP.24 Power Cable wird mit dem Netzkabel in Kontakt gebracht und wirkt auf dieses energetisch ein

Die Albat GP.24 Power Cable hat das Format einer Kredit-Karte, ist schwarz und trägt das Firmenlogo und die Modell-Bezeichnung auf der einen Seite. Das Delfin-Logo und die Web-Adresse findet man umseitig. Ein vorne oder hinten gibt es technisch gesehen nicht. Albat GP.24 Power Cable erschließen sich mir bei der Betrachtung in keiner Weise. Ob es sich um Kunststoff oder irgendein Sandwich oder irgendeinen sonst wie aufgebauten Material-Mix handelt, kann ich nicht erkennen. Die GP.24 Power Cable wurde entwickelt, um positiv auf die Eigenschaften von Stromkabeln zu wirken. Sie soll direkt an einem Geräte-Netzkabel an- oder aufgelegt oder befestigt werden. Ich habe sie zuerst mit Tesafilm, dann mit Gummibändern fixiert. Laut Albat bewirkt die Energie der GP.24 Power Cable auf diese Weise eine klanglich nachvollziehbare Verbesserung. Das tut sie natürlich nicht innerhalb von Sekunden. Somit kann man auch nicht, wie gesagt, die Karte auflegen und wieder entfernen und bei diesem Hin und Her etwas wahrnehmen. Es bedarf schon einiger Zeit Geduld, damit sich die energetische Wirkung aufbauen kann. Ich habe dafür zwei Tage angesetzt. Besagter Bekannter schlug mir einen geeigneten Test-Aufbau vor: Ich bestückte das Netzkabel zum Primare-DVD-30-Player und das Netzkabel zum externen Netzteil des Antelope-Zodiac-Wandler-Vorverstärkers mit je einer Albat-Karte. Zwei gleiche, wirklich gleiche, Netzkabel hielt ich bereit, um sie gegen die mit Albat GP.24 Power Cable formatierten schnell austauschen zu können. Selbstverständlich waren alle Kabel in Sachen Phasenlage überprüft und hatten auch sonst gleiche Bedingungen. Albat empfiehlt, pro Netzkabel eine Karte an beliebiger Stelle einzusetzen. Bei zwei Netzkabeln würde die angestrebte Wirkung vermindert, weil sie auf zwei Stromleiter einwirken müsste. Deshalb habe ich bei der Vergleichs-Anordnung auch darauf geachtet, dass die beiden Kabel, das behandelte und das unbehandelte, sich nicht nahe kamen.

Wer mehr über Albat erfahren möchte findet auf der Karte den Web-Zugang
Wer mehr über Albat erfahren möchte findet auf der Karte den Web-Zugang

Vielleicht interessiert Sie, wie ich überhaupt zu Albat gekommen bin. Zu Beginn des Jahres rief mich an einem Samstagnachmittag ein Leser von Hifistatement an, weil er etwas Spezielles über den von mir getesteten Mano-Highres-Streamer von Magna Hifi erfahren wollte. Irgendwann im Laufe des Gesprächs erzählte der freundliche Mensch aus Bremen, der übrigens keine besonders kostspielige Anlage besaß, dass er mit den Tuning-Cards von Albat unglaublich gute Erfahrungen gemacht habe. Das machte mich neugierig und ich rief gleich am Montag bei Albat in Husum an. Herr Albat war persönlich am Apparat und empfahl mir für den Einstieg in sein Tuning-Portfolio, erst einmal die GP.24 Power Cable zu probieren. Wenige Tage später hatte ich einen Umschlag mit fünf dieser Tuning-Karten in meinem Briefkasten.


Albat ist mit seinen Tuning-Produkten kein Newcomer. Bereits 1989 sorgte Albat in der Motorsport-Szene für Aufsehen. In Hockenheim fuhr ein Formel 1-Rennwagen, der von Albat mit Schwingungen reduzierenden Folienchips ausgestattet war, dank dieser über eine Sekunde je Runde schneller. Ende der 90-er Jahre wurde im Hause Albat mit Quadro-Prog eine Technologie entwickelt, die Materialien gezielt beeinflusst. Die soll die Resonanzen, das Torsionsverhalten, die Stromleitfähigkeit und Reibungswiderstände betreffen und diese optimieren. Albats SM 17 Technologie ist ein Verfahren zur Verbesserung von Körperkontrolle und Reflexen. Albat ist mit seinen Technologien also in vielen Sparten tätig und findet für seine Produkte international Anerkennung. So erhielt Albat den Diapason d´Or Award 2014 für das beste Produkt Hifi-Produkt des Jahres, die Revolution Power Tube. Womit wir wieder bei Hifi wären.

Zu erleben, was mit der Albat Karte klanglich geschieht, ist einen Versuch wert
Zu erleben, was mit der Albat Karte klanglich geschieht, ist einen Versuch wert

Da ich über die GP.24 Power Cable im Grunde nichts weiß, widme ich mich sehr neugierig dem Hörvergleich. Wie oben bereits erklärt, konnte ich überhaupt keine Unterschiede wahrnehmen, sobald ich die Albats nur kurzzeitig an den Netzkabeln anbrachte und beim Wiederholen des selben Musikstückes wieder entfernte. Sehr viel aufschlussreicher war die Erfahrung beim Versuchsaufbau mit den zwei gleichartigen Netzkabeln im Austausch: Sobald ich die beiden mit Albat GP.24 Power Cable formatierten Netzkabel zum D/A-Wandler-Vorverstärker und zum CD-Spieler gegen normale, unbehandelte austauschte, verschlechterte sich die räumliche Staffelung auf der virtuellen Bühne und damit auch die Transparenz in der Musik. Dieser Unterschied war deutlich ausgeprägt. Schon im ersten Versuch mit der Denon-Aufnahme von Mahlers Symphony No.5 war dies bei den den Trauermarsch einleitenden Fanfaren evident. Viel mehr räumliche Tiefe: Die Blechbläser standen ein gutes Stück weiter hinten. Dabei änderte sich nichts an den Klangfarben oder der Tonalität. Ich habe daraufhin nur den CD-Spieler mit dem Albat getunten Kabel versehen, der DAC bekam die normale Netzleitung. So genoss ich mit nur einer Karte an der Tonquelle Frank Zappas letztes Album The Yellow Shark mit gesteigerter Transparenz und Bühnen-Tiefe, sobald Albat im Spiel war. Aus einem relativ plakativen Klangbild ohne Albat erwuchsen Raum und Durchsichtigkeit, sobald nur das Netzkabel des CD-Spielers mit der Karte versehen war. Die Ordnung der Instrumente blieb bestehen, nur rückten sie nach hinten weiter auseinander und erlaubten auf diese Weise ein besseres Erkennen und Verfolgen. Als ich dann auch den Wandler-Vorverstärker mit Albat ausstattete, verstärkte sich dieser positive Effekt noch einmal unüberhörbar. Durch die so gewonnene gesteigerte Staffelung auf der virtuellen Bühne erhöhte sich abermals die Transparenz. Das Klanggeschehen ward noch leichter zu analysieren. Vielleicht war die Tonalität nun einen Hauch schlanker, was ich aber darauf zurückführe, dass die Musik sozusagen aus einer gewissen Eingedicktheit gelöst wurde. Diesen schrittweisen Vergleich vollzog ich noch einmal mit dem Album Duets, und zwar gleich mit dem ersten Stück „Stardust“, wo Rob Wasserman mit seinem Kontrabass Aaron Neville von den Neville Brothers begleitet. Hier gefällt wieder der Gewinn in der räumlichen Staffelung. Die Background-Vokals lösen sich und treten ein Stück weit in den Hintergrund. Das überzeugt durch die Vision der Authentizität. Auch wenn sich die Albat GP.24 für Nicht-Spezialisten wohl kaum erklären lassen, ist die Wirkung in meiner Kette überzeugend. Man muss ja nicht alles im Leben verstehen, um damit glücklich zu werden. Mit meiner Frau bin ich ja auch glücklich verheiratet.

Weil ich gerne Rad fahre, habe ich mir von Herrn Albat eine relativ preisgünstige Tuning-Maßnahme für mein Fahrrad mitschicken lassen. Nach den unerwartet positiven Erfahrungen mit der GP.24 Power Cable bin ich sehr gespannt, was die Albat Bike Chip Sportive auslöst.

STATEMENT

Lassen wir es einfach dabei bewenden, dass es ist, wie es ist. Ein Netzkabel-Tuning mit Albat GP.24 Power Cable bringt in meiner Anlage eine unbestreitbare Verbesserung in Sachen Raumabbildung und Transparenz.
Gehört mit
DA-Wandler-Vorverstärker Antelope Zodiac plus
CD-Player Primare DVD 30
Endstufe NAD 2200 PE
Lautsprecher Analysis Audio Epsylon
Zubehör JIB Boaacoustic SPDIF Silver Carbon, DH-Labs Silversonic SPDIF, In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch, QED Genesis Silver Spiral LS, Real-Cable HD-TDC, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
Albat GP.24 Power Cable
Preis 199 Euro

Hersteller
Albat
Anschrift Erichsenweg 28
25813 Husum
Telefon +49 4841 5482
E-Mail heikoalbat@t-online.de
Web www.albat-energy.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/18-09-03_albat

In der letzten Woche hatten Roland Dietl und ich das Vergnügen, Chord Electronics Digital-Spezialisten Rob Watt in meinem Hörraum begrüßen und zwei seiner neusten Kreation hören zu können, den Hugo M-Scaler und den Hugo TT 2, der mehr ist als eine Wandler/Kopfhörer-Kombination: ein Ausblick.

Ich gebe gern zu, dass ich in Sachen Hifi-Komponenten in den letzten Jahren deutlich gelassener geworden bin: Es kommt immer seltener vor, dass ich der Ankunft eines Testgerätes entgegenfiebere. Aber seit der Beschäftigung mit Chord Electronics' BLU MKII habe ich vor allem den darin enthaltenen M-Scaler beim Vergleich meines DAVE mit Wandlern von extrem hoher Qualität wie dem Playback Designs MPS-8 oder dem Auralic Vega G2 in Verbindung mit dem Aries G2 und der Leo-GX-Premium-Clock schmerzlich vermisst. Denn nur in dieser Kombination kann Rob Watts' Wandler wirklich zeigen, zu welchen klanglichen Höchstleistungen er fähig ist. Ohne den M-Scaler ruft er leider nur einen Teil seines riesigen Potentials ab.

Mister „One Million Taps“ Rob Watts mit seinem klanglichen grandiosen, aber ansonsten eher unscheinbaren M-Scaler
Mister „One Million Taps“ Rob Watts mit seinem klanglichen grandiosen, aber ansonsten eher unscheinbaren M-Scaler

Dem nahezu unwiderstehlichen Haben-Müssen-Impuls stand nach dem Test des BLU aber sein nicht unbeträchtlicher Preis entgegen, der ja auch durch das aufwändige Gehäuse und das – für mich persönlich uninteressante – CD-Laufwerk begründet ist. Da blieb nur zu hoffen, dass Chord sich möglichst schnell dazu durchringen würde, den Upscaler auch separat anzubieten. Anfang August war es dann offiziell: Wie wir in unser News-Sektion berichteten, offeriert Chord Electronics nun den Hugo M-Scaler als sogenanntes Stand-Alone-Gerät, und zwar im Format des während der High End vorgestellten Hugo TT 2 und mit einem externen Netzteil.

Der M-Scaler mit den Chord-Electronics-üblichen verspielten Anzeige- und Bedienungskugeln. Da noch keine Signal anliegt, fehlen die Farben
Der M-Scaler mit den Chord-Electronics-üblichen verspielten Anzeige- und Bedienungskugeln. Da noch keine Signal anliegt, fehlen die Farben


Letzte Woche war es dann endlich soweit: Rob Watts kam in Begleitung von Helmut Oltersdorf, dem neuen Geschäftsführers des deutschen Chord Electronics' Vertriebs G8 & friends, nach Gröbenzell und hatte sowohl den TT 2 als auch den Hugo M-Scaler im Gepäck. Aktuell sind die beiden Geräte noch nicht lieferbar – und deshalb blieb nicht allzu viel Zeit, um zu überprüfen, ob der Hugo M-Scaler den DAVE ebenso beflügelt wie zuvor der im BLU integrierte: Schon in der ersten Minute nach dem Umschalten war klar, dass auch der Hugo aus dem sehr guten DAVE einen absoluten Weltklasse-Wandler macht. Wie schon beim BLU beschrieben, hat der DAVE in Kombination mit dem M-Scaler in jeder Hifi-Disziplin noch ein wenig mehr zu bieten. Aber das ist es nicht, das Rob Watts Duo zu etwas ganz Besonderen macht: Die beiden Chords nähern den Klang von aufgezeichneten Instrumenten einfach mehr an den von wirklichen an als alle anderen mir bekannten Wandler. Gerade Einschwingvorgänge geben M-Scaler und DAVE beinahe wie live wieder. Im Zeitbereich scheint Rob Watts Filter mit der Länge von einer Million Taps wirklich Einzigartiges zu bewirken. Ich glaube nicht, dass ich langfristig auf den M-Scaler verzichten kann.

Der M-Scaler bezieht seine Versorgungsspannung von 12 Volt aus dem Poweradd Pilot Pro mit einer Kapazität von 32.000 Milliamperestunden. Der gehört aber nicht zum Lieferumfang
Der M-Scaler bezieht seine Versorgungsspannung von 12 Volt aus dem Poweradd Pilot Pro mit einer Kapazität von 32.000 Milliamperestunden. Der gehört aber nicht zum Lieferumfang

Rob Watts bestätigte den Eindruck, dass es klanglich keine Unterschiede zwischen dem M-Scaler im BLU und dem Hugo gibt, mit einem einleuchtenden Argument: Es wäre für ihn schlicht ein viel zu großer Aufwand, einen weiteren Upscaler zu programmieren. Hugo und BLU unterschieden sich – vom CD-Laufwerk einmal abgesehen – nur durch das Gehäuse und das beim Hugo ausgelagerte Netzteil, das Rob Watts aber leider zuhause vergessen hatte. Wir haben den Hugo M-Scaler dann mit Strom aus dem Poweradd Pilot Pro gehört, einem Energiespeicher, den Rob Watts benutzt, um den Upscaler auf Reisen unabhängig vom Stromnetz nutzen zu können. Das muss ja kein Nachteil sein. Auch wenn es mich noch so reizt, demnächst wieder länger den M-Scaler mit dem DAVE zu hören, wird es keinen Test dieser Kombination in Hifistatment geben: Das wäre über weite Strecken ja nur eine Aufguss des Berichts über den BLU.

Rob Watts und Roland Dietl verkabeln die beiden Chords und den Leistungsausgang des TT 2 mit den Kawero!, Table-Top-Lautsprechern der etwas voluminöseren Art
Rob Watts und Roland Dietl verkabeln die beiden Chords und den Leistungsausgang des TT 2 mit den Kawero!, Table-Top-Lautsprechern der etwas voluminöseren Art

Außerdem hat die Beschäftigung mit dem HUGO 2 beim Kollegen Roland Dietl eine gewisse Begehrlichkeit in Richtung Chord Electronics geweckt. Deswegen haben wir geplant, dass er sich des Hugo TT 2 samt M-Scaler annehmen wird. Rob Watts demonstrierte ihm aber nicht nur, auf welches Niveau der Hugo M-Scaler auch den TT 2 zu bringen vermag, sondern auch, was diesen von seinem Vorgänger unterscheidet: eine Endstufe, die single-ended acht und im Push-Pull-Betrieb 16 Watt zur Verfügung stellt. Leider akzeptieren die Adapter, mit deren Hilfe man Lautsprecher an den Hugo TT 2 anschließen kann, nur Bananen-Stecker. Das einzige Kabel in meinem Fundus, das diese Anforderung erfüllt, verwende ich bei Aufnahmen für die Verbindung der Amphion Monitore mit der Bryston-2B-LP-Endstufe.


Der M-Scaler (rechts) erstrahlt nun ein wenig farbiger, der TT 2 übernimmt die Wandlung und treibt mit seiner Ausgangsstufe hier mal keine Kopfhörer, sondern Schallwandler, die nicht gerade zur Hochwirkungsgrad-Liga zählen
Der M-Scaler (rechts) erstrahlt nun ein wenig farbiger, der TT 2 übernimmt die Wandlung und treibt mit seiner Ausgangsstufe hier mal keine Kopfhörer, sondern Schallwandler, die nicht gerade zur Hochwirkungsgrad-Liga zählen

Zwischen diesem und dem Göbel High End Lacorde Statement, das üblicherweise die Signale zur Kawero! transportiert, liegen natürlich beträchtliche Qualitätsunterschiede. Dennoch konnte der TT 2 bei gehobener Zimmerlautstärke mit einem sehr klar strukturierten, fein durchgezeichneten Klangbild überzeugen. Aber ich will dem Test Roland Dietls nicht vorgreifen. Sein Outsider Jota Satelliten-System sollte übrigens noch besser mit der Leistung des Hugo zurechtkommen, da es mit einem aktiven Bass arbeitet. Sobald der Hugo M-Scaler und der TT 2 verfügbar sind, erfahren Sie mehr.

Wenn der Schein nicht trügt, hätten Roland Dietl und Helmut Oltersdorf (rechts) wohl gerne noch ein paar Dezibel mehr gehabt, während es Rob Watts gefällt
Wenn der Schein nicht trügt, hätten Roland Dietl und Helmut Oltersdorf (rechts) wohl gerne noch ein paar Dezibel mehr gehabt, während es Rob Watts gefällt

Gehört mit
NAS Melco N1ZH/2, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco
Server Auralic Aries G2 mit 5GB HDD
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE, Auralic Vega G2
Clock Auralic Leo GX Premium
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Eintein The Poweramp
Lautsprecher Kaiser Acoustic Kawero! Classic
Kabel HMS Gran Finale Jubilee, Swisscables Reference Plus, Goebel High End Lacorde Statement, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon, Cardas Audio Clear Network, Transparent Cables
Zubehör PS Audio Power Regenerator P5, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips und TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
Hugo M-Scaler
  • FPGA-Chip XILINX XC7A200T mit 740 DSP-Kernen
  • WTA-Filter mit 1.015.808 Taps
  • Upscaling bis 768 kHz (DualData BNC; S/PDIF bis 384 kHz, TOSLink bis 192 kHz)
  • Eingangssignale bis 384 kHz/DSD256 (über USB)
  • Unibody-Gehäuse aus Aluminium-Vollmaterial (235 x 40,5 x 236 mm; 2,5 kg)
  • Vollständig in Großbritannien entwickelt und gefertigt

Vertrieb
G8 & friends GmbH
Anschrift Werner Möhring
Ferdinand-Poggel-Str. 17
59065 Hamm
Telefon +49 5254 660188
E-Mail info@g8friends.de
Web www.g8friends.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder boulevard/18-08-28_watts
Freitag, 24 August 2018 00:15

BLOCKAUDIO Shelf Block

Recently, the new BLOCKAUDIO Shelf Block loudspeakers have been presented at the High End show in Munich. Not very surprisingly, that from there they found their way straight into my listening room.

The High End in Munich had ended just a few hours before, and the BLOCKAUDIO team, Jiri Nemec and Daniel Oudes, brought their latest creation directly afterwards to my home. BLOCKAUDIO is known to our readers particularly because of their spectacular pre/power amp combo, which Dirk Sommer celebrated in 2017 undoubtedly as amplifier discovery of the year. With these components a huge effort was made, and each of the 90 kilograms weighing monoblocks deliver 200 watts in pure Class A mode. Anyone who would have expected loudspeakers from BLOCKAUDIO to fill half of the living room is in any case surprised that the Czech company is launching a compact loudspeaker to the market instead. I asked Jiri Nemec why a speaker like this has been built. We love small speakers, he said, with great sonic capabilities in the fields of spatiality, truthfulness, dynamics and timing. The Shelf Block has been developed and refined over the years. According to their manufacturer, some innovative technologies are being used, which make their debut here. Primarily in focus is the cabinet concept. BLOCKAUDIO regards these speakers as an absolute state-of-the-art product.

Hard to believe that this noble compact speaker sums up to a total of 77 kilograms of weight. Despite this extreme weight, it really cuts a fine figure
Hard to believe that this noble compact speaker sums up to a total of 77 kilograms of weight. Despite this extreme weight, it really cuts a fine figure

In fact, the BLOCKAUDIO Shelf Block is a wolf in sheep's clothing, comparable to a situation in which a Porsche Turbo doing it’s pace on the highway at 300 kilometres per hour is prompted by a supposedly much slower, but tuned VW Golf to leave the fast lane. The Shelf Block is purest understatement, but if you look at it closely, you will of course recognize the extraordinary effort that has been made here. When you carry these compact speakers into the living room, then at the latest it becomes clear that many inner values must play a significant role here. The Shelf Block accounts for no less than 77 kilograms of weight, whereby its supporting stand alone shares 48 kilograms of the total. Would you ever have believed this by merely looking at the pictures? I think, you wouldn’t.

The speaker support called Stand-Block shows off adjustable feet on top and bottom, following the same design as used in the BLOCKAUDIO pre/power amp combination. The top-section is made of a "sandwich-like" plate incorporating three rubber dampers. The back-tilted upright column is filled with sand, which explains at least part of the weight. My home has already seen quite a few speaker stands in its past, but not a single one has been so lavishly crafted and has bombproof-like anchored itself in my listening room as this one.


The customized mid-woofer is sourced from Morel’s top-of-the-range line. The stiff composite sandwich diaphragm is made from carbon fiber fabric and Rohacell rigid foam
The customized mid-woofer is sourced from Morel’s top-of-the-range line. The stiff composite sandwich diaphragm is made from carbon fiber fabric and Rohacell rigid foam

The vented two-way speaker system is designed just with the same rigor as its speaker stands. It all starts with the cabinet, which is manufactured of a special composite material with a very high density and consequently high damping, very much resembling concrete. The special construction is described by designer Daniel Oudes as a kind of sandwich structure. The 40-millimeter thick front panel is also extremely solid: it is cut and subsequently processed from a cast aluminum block. The aluminum alloy has got a very high percentage of magnesium. At this point, the aluminum cast manufacturing technology and the alloy itself are characterized by minimal residual stress and high internal damping. For a phase-coherent performance in the cut-off frequency range, the tweeter is slightly offset towards the mid-woofer and thus its radiated frequencies arrive at the listener with minimal delay. This delay is said to almost compensate for the slightly slower mechanical response of the mid-woofer’s heavier diaphragm.

BLOCKAUDIO uses only the very best drivers from the portfolio of the Israel based manufacturer Morel, albeit being custom-made especially for the Czech company. For the highs, a 28-millimeter soft dome tweeter with a hand-coated diaphragm is used, while the front of the cabinet features an integrated waveguide for the slightly recessed tweeter. The 160 millimeter Morel mid-woofer has got an extremely stiff composite sandwich diaphragm made of carbon fiber fabric and Rohacell rigid foam. It is noteworthy that the outside shows no screws for the attachment of the driver.

The built-in waveguide for the 28-mm Morel soft dome tweeter allows for a better frequency transition to the mid-woofer
The built-in waveguide for the 28-mm Morel soft dome tweeter allows for a better frequency transition to the mid-woofer


At BLOCKAUDIO, only the very best materials find their way into serial production. Therefore it’s no wonder that the crossover features only strictly selected capacitors and air coils from the top product range of Danish manufacturer Jantzen Audio. For cooling purpose the non-inductive resistors are housed in a TO-247 case. Since the whole crossover is completely potted, unfortunately no pictures can be shown here. For the internal cabling, BLOCKAUDIO chose particularly conductive silver solid-core cables with Teflon insulation by Dupont. Of course, also the connecting terminals gave the cost controlling department a hard time, but won the race in the end: Furutech’s top-of-the-line connectors with rhodium plating were finally used. The specific use of materials thus corresponds 100% to the company’s guideline: crafted without compromise.

Inside view of the 40 mm thick front panel, which is made of a cast aluminum block with a high content of magnesium. Now it becomes clear why there are no driver fixing screws to be seen from the outside
Inside view of the 40 mm thick front panel, which is made of a cast aluminum block with a high content of magnesium. Now it becomes clear why there are no driver fixing screws to be seen from the outside

Since the sensitivity of 87 decibels that the compact Shelf Block speakers come up with is not particularly high, a rather powerful amplifier should be used to fully benefit from the sonic potential of these compact speakers. However, it doesn’t necessarily have to be the big BLOCKAUDIO monos, although these, of course, would make the little ones an easy target.

This is not a damping material, but the structure of the cabinet’s inside, consisting of several individual layers. The staggered prongs serve to reduce reflections and standing waves that normally would appear on level surfaces
This is not a damping material, but the structure of the cabinet’s inside, consisting of several individual layers. The staggered prongs serve to reduce reflections and standing waves that normally would appear on level surfaces

Since the BLOCKAUDIO speakers had been already burnt-in, I could immediately start my listening tests. Although I was aware that the Czech company was a manufacturer of state-of-the-art products, I must confess that I was quite sceptical about what the outcome of these compact speakers would actually be like. But this I must say upfront: If I had only listened with eyes wide shut and hadn’t known which kind of speaker was performing, then I would probably have thought of a large floor-standing speaker.


Before starting the listening endeavours, BLOCKAUDIO’s cotton swabs were used to fine-tune the ears of the author…
Before starting the listening endeavours, BLOCKAUDIO’s cotton swabs were used to fine-tune the ears of the author…

First, I took a listen at Keri Noble's "Last Morning". Her voice had the necessary smoothness and also the fading piano caused a feeling of pleasure. This piece of music contains some utterly critical passages especially in the mids, which I've seldomly heard as clean as with the Shelf Blocks.

The stand’s elaborate execution of the Shelf Block speakers’ height adjustment
The stand’s elaborate execution of the Shelf Block speakers’ height adjustment

Ian Melrose’s "Pink Panther" from the album A Shot In The Dark impresses with the physicalness the guitars are played with. One really gets the feeling of being part of the live event and not having to get along with tinned music. Even deep guitar tones evolve in a convincing and realistic manner. Regarding spatial imaging, everything is clearly structured and in its specific place. For the evaluation of deepest lows, I like to use "Flight of the Cosmic Hippo" from the album of the same name by Bella Fleck and the Fleckstones, and I become truly amazed by the low bass the BLOCKAUDIO speakers are able to deliver. Naturally, my Wilson Audio Maxx play somewhat deeper down, but the feeling of enjoyment is still very prominent here. This is principally due to the fact that the Shelf Block speakers are able to render many different shades of gray, and not only deep blacks.

The stableness of the stand probably wouldn’t even have to fear a medium-scale earthquake. The extremely clean workmanship is unparalleled
The stableness of the stand probably wouldn’t even have to fear a medium-scale earthquake. The extremely clean workmanship is unparalleled


I move over to the Spanish tenors of Il Divo and to the sounds of "Regresa a Mi" from the album Il Divo. In addition to the super clean mid and high-frequency rendering of the voices, the uncanny precision and spaciousness can also be experienced here. At this point mediocre speakers can easily get annoying, or the voices may spatially vanish into flat fields. However, there are no talks here: The BLOCKAUDIO speakers actively show their clear view of the whole, without concealing any detail. On In Between Times the Irish singer Cara sings up with "Poisened Peas" to an even higher level. The Shelf Block performs this Celtic music in a refreshingly clear and accentuated way, lacking any kind of sharpness. But whenever it comes down to it, the BLOCKAUDIO speakers can also reveal a lot of warmth. The voice of Nils Landgren on "Nightlife" from his album Best Of Nachtcafe creates a tingling blues atmosphere and the pearling of the piano gives you the feeling of being in the middle of the concert, even with your eyes closed.

Rear view of the Shelf Block with the vent port positioned in the upper area of the back plate
Rear view of the Shelf Block with the vent port positioned in the upper area of the back plate

"Rex Noster" by Hildegard von Bingen from the album Inspiration - Songs And Visions also involves a lot of emotion. The women's ensemble VocaME under the conduction of Michael Popp sings traditional melodies from the High Middle Ages. In this excellent recording, the Shelf Block pulls out all the stops: The seamless reproduction of highest female voices and deep spatiality combined with tremendous dynamics let the heart of any high-end afficionado beat faster. Not only at this point the compact BLOCKAUDIO speaker is capable to evidence that it is a big one in sound.

Its great enthusiasm and tonal fidelity it also proves in Johann Sebastian Bach's "Violin Concerto No. 2 in E Major, BWV: 1. Allegro" in the version of Daniel Lazokovich accompanied by the Chamber Orchestra of the Bavarian Radio Symphony Orchestra. In the hi-res version of Qobuz, the violins and the Stradivari of exceptional talent Lazokovich glisten themselves up to unprecedented highs, but without neglecting any accuracy and analytic skills.


The binding posts are sourced from Furutech’s top series and feature rhodium-plated contacts
The binding posts are sourced from Furutech’s top series and feature rhodium-plated contacts

Finally, I indulge myself to another hi-res recording from the Qobuz catalogue, this time it’s Diana Krall's "We just couldn’t say goodbye" from the album Glad Rag Doll. The title certainly has symbolic character, as I can only reluctantly wave the BLOCKAUDIO Shelf Block speakers a final goodbye. The jazzy voice of Diana Krall arouses my enthusiasm and fills the listening room with exciting vibrancy.

A well-known German news magazine successfully campaigned their slogan “facts, facts, facts, and always to the readers”. The Shelf Block would rather let us aspire to this one: “precision, precision, precision, and always to the listener”. With its extremely accurate way of reproducing music, this speaker manages to arouse emotions - and far more than that. This compact speaker is going to delight all audiophiles whose listening rooms aren’t as big as concert halls. If at some point in the future BLOCKAUDIO decides to design a larger speaker system, I would love to put my listening room at its disposal again! Maybe this could happen after the next High End show?

Instead of using a spike, the height-adjustable feet use a steel ball that deflects the vibrations over an area of ten by ten millimeters of Widia tool steel
Instead of using a spike, the height-adjustable feet use a steel ball that deflects the vibrations over an area of ten by ten millimeters of Widia tool steel

STATEMENT

Compact in size – great in sound. The BLOCKAUDIO Shelf Block inspire with great enthusiasm, authenticity, dynamics and tremendous accuracy.
Listened with
Turntable Le Tallec Stad S
Tonearms Clearaudio Souther, Eminent 1
Cartridge Van den Hul Grashopper
Music server Aurender N100
D/A converter MYTEK Brooklyn DAC+ with Keces 8 power sopply, Audiobyte Hydra Z USB Bridge and Hydra ZPM power supply
Pre amp Grandinote Genesi
Power amps Grandinote Demone Monos
Loudspeakers Wilson Audio MAXX
Cables Audioquest, HABST, Swiss Cables, Sun Wire Reference
Accessories Ictra design Rack PROTO and amplifier platforms, Sun Leiste
Room acoustics Sonitus Leviter absorbers, Creation Baumann Deltacoustic curtain fabric, Ova Selecta Grande ceiling canvas, Renz VPR 1 compound baffle absorber, Basotect polyfoam panels, Vogl acoustic design panels with scattered holes
Manufacturer's Specifications
BLOCKAUDIO Shelf Block
Type Two-way bass reflex
Sensivity 87 dB/ 2,8 V 1m
Impedance 6 ohms
Load capacity 150 watts
Mid-woofer 160mm
Tweeter 28mm
Dimensions: (H/B/D) 340/216/400 mm
Weight speakers 29 kg per piece
Weight stands 48 kg per piece
Price per pair 15,000 euros
  Tested speakers with polished polyester finish, black piano lacquer
Special coatings and specific customer requirements upon request 
Manufacturer
BLOCKAUDIO s.r.o.
Address Vodárni 1179/1 A
779 00 Olomouc
Czech Republic
Phone +420604 514 282
Email ms@blockaudio.com
Web www.blockaudio.com

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/18-06-19_blockaudio
Donnerstag, 21 August 2008 08:43

artistic fidelity by Acousense

Hersteller
artistic fidelity by Acousense
Ansprechpartner Ralf Koschnicke
Anschrift Eleonorenstraße 5
55597 Wöllstein
Telefon +49 6703 305230
E-Mail info@artistic-fidelity.de
Web www.artistic-fidelity.de
Dienstag, 21 August 2018 08:16

artistic fidelity arfi-dac2xt

Dieser D/A-Wandler der gehobenen Preisklasse kommt ohne verchromte Frontplatte aus, trägt weder den Namen eines Komponisten noch den einer Gottheit, sondern heißt schlicht: arfi-dac2xt. Er besitzt keinen der vertrauten AES/EBU-, S/PDIF- und USB-Eingänge, akzeptiert PCM nur bis 192 Kilohertz und kein DSD. Wirklich spannend!

Das ist übrigens nicht im mindesten ironisch gemeint: Denn der dac2 aus artistic fidelitys XT-Serie kann mit einer Reihe hochinteressanter, weil eigenständiger Lösungen aufwarten. Sein Entwickler Ralf Koschnicke nimmt keine Rücksicht auf aktuelle Trends, kann aber jede seiner nicht unbedingt populären Entscheidungen überzeugend begründen. Aber bevor wir dazu kommen, möchte ich den Entwickler des arfi-dac2xt allen, die den kürzlich erschienenen Artikel über den Vergleich dreier Analog/Digitalwandler nicht gelesen haben, kurz vorstellen: Ralf Koschnicke betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im Verband Deutscher Tonmeister und in der audiophilen Szenen durch die vorzüglichen Hochbit-Aufnahmen auf seinem Label Acousence bestens beleumundet, die mit einer ungemein realistischen Raumdarstellung begeistern. Sehr intensiv hat Ralf Koschnicke dabei mit den Duisburger Philharmonikern und ihrem Dirigenten Jonathan Darlington zusammengearbeitet. Die Aufnahmen der Living Concert Series liegen als CDs, Hi-Res-Files – beispielsweise bei highresaudio.de – und teils auch auf Vinyl vor.

Das Testexemplar ist mit zwei Digital- und je einem symmetrischen und unsymmetrischen Analogeingang bestückt. Es gibt einen passiven und einen aktiven XLR-Ausgang. Das Signal für den Cinch-Ausgang wird von einer eigenen Ausgangsstufe generiert
Das Testexemplar ist mit zwei Digital- und je einem symmetrischen und unsymmetrischen Analogeingang bestückt. Es gibt einen passiven und einen aktiven XLR-Ausgang. Das Signal für den Cinch-Ausgang wird von einer eigenen Ausgangsstufe generiert

Natürlich hat sich Ralf Koschnicke ausgiebig mit dem für seine Produktionen notwendigen Equipment beschäftigt, vor allen natürlich mit D/A- und A/D-Wandlern. Und damit begann dann eine der sonst eher in der Hifi-Szene üblichen Geschichten: Man ist mit der Qualität der auf dem Markt angebotenen Geräte unzufrieden, entwirft eine Lösung erst einmal für den Eigengebrauch, weckt damit bei Freunden und Bekannten Begehrlichkeiten und beschließt dann, sich professionell der Entwicklung und Fertigung der Komponenten zu widmen. Um so schöner, wenn das wie bei Acousence ohne allzu großen Druck passieren kann, da die Musikproduktion ja auch weiterhin ein Standbein der Firma bleibt. Die Hardware bietet Ralf Koschnicke unter dem Namen Artistic Fidelity by Acousence an. Es gibt eine Hifi- und eine professionelle Linie, in denen inzwischen ein A/D-, verschiedene D/A-Wandler, ein Musik-Server, ein Lan-Isolator, eine digitale Abhörmatrix mit galvanischer Trennung, Filter und Reclocking sowie ein USB-Wiedergabeinterface angeboten werden. Auch wenn Ralf Koschnicke bei seinem Besuch in Gröbenzell das USB-Interface und den Server mit im Gepäck hatte, wird hier der D/A-Wandler im Mittelpunkt stehen. Doch bevor wir einen Blick darauf werfen, möchte ich kurz noch einmal auf die Begrenzung der maximalen Abtastfrequenz auf 192 Kilohertz zurückkommen, die ja im krassen Gegensatz zum höher, schneller, weiter steht, das bei Wandlern aus Marketing-Gründen heute andernorts unumgänglich zu sein scheint.

Die zwei Schalter dienen der Eingangswahl. Der USB-Eingang mit den zum Lieferumfang zählenden USB-Lichtwellenleiter-Modul firmiert unter arfi optical. Auf dem Gehäuse liegt der drei-adrige Lichtwellenleiter
Die zwei Schalter dienen der Eingangswahl. Der USB-Eingang mit den zum Lieferumfang zählenden USB-Lichtwellenleiter-Modul firmiert unter arfi optical. Auf dem Gehäuse liegt der drei-adrige Lichtwellenleiter


Ein Problem der digitalen Wiedergabekette sieht Ralf Koschnicke – und da wird ihm wohl jeder zustimmen, der Files mit Abtastraten oberhalb der der CD gehört hat – in der Beschränkung der Abtastfrequenz auf den Hörbereich des Menschen und die dazu verwendeten Aliasing-Filter, die für das Ringing verantwortlich sind. Er argumentiert, dass man sich an der Bandbreite des zu digitalisierenden Signals orientieren solle: Instrumente, Mikrofone und Verstärker produzierten und übertrügen eben auch Signale weit außerhalb des menschlichen Hörbereichs. Wenn dieses höherfrequente Nutzsignal nicht durch Filter beschnitten wird, weil diese bei einer Abtastrate von 96 Kilohertz erst um 48 Kilohertz einsetzen, entstünden weniger Artefakte. Bei einer Abtastrate von 192 Kilohertz und um 96 Kilohertz einsetzenden Filtern gäbe es im Musikspektrum dann gewiss gar nichts mehr, was weggefiltert werden müsse. Abtastraten oberhalb von 192 Kilohertz seien für ein Musiksignal keinesfalls nötig. Wer Ralf Koschnickes Begründung für eine Abtastfrequenz von 192 Kilohertz und seine Ablehnung von DSD in unverkürzter Form nachlesen möchte, folge bitte diesem Link.

Das Modul, das ein ankommendes USB-Signal in ein optisches wandelt
Das Modul, das ein ankommendes USB-Signal in ein optisches wandelt

Kommen wir zum arfi-dac2xt, den man zwar mit pulverbeschichteten oder eloxierten Frontplatten in der Farbe seiner Wahl bestellen kann, die aber kein Display sondern nur ein Lautstärkeregler, vier Schalter und 13 rote LEDs zieren. Ein Display ist – so Ralf Koschnicke – für den Musikgenuss wirklich nicht nötig, sondern selbigem durch den von ihm verursachten hochfrequenten Müll eher abträglich. Auch auf vom Nutzer wählbare Filter wird verzichtet. Das Gerät sei so konstruiert, dass es aus Sicht des Entwicklers seine Aufgabe – die Wandlung digitaler Musikdaten in ein analoges Musiksignal – optimal erfüllt. Weitere klanggestaltende Maßnahmen wie etwa Upsampling sollten nicht im Wandler stattfinden, sondern allenfalls im Computer etwa in Kombination mit der Abspiel-Software. Denn dank der großen, dort zur Verfügung stehenden Rechenleistung sei so ein Upsampling mit höherer Genauigkeit möglich als in einem Audiogerät. Die rechenintensiven Prozesse würden zudem Störungen generieren und sollten daher möglichst gut isoliert vom Wandler stattfinden. Dasselbe gilt für das Umrechnen von Dateien mit einer Abtastrate oberhalb von 192 Kilohertz oder DSD.

Das Modul wird von der per USB-Kabel angelieferten Spannung gespeist. Aber auch der Anschluss eines externen Netzteils ist möglich
Das Modul wird von der per USB-Kabel angelieferten Spannung gespeist. Aber auch der Anschluss eines externen Netzteils ist möglich

Diese Formate sind nach Ralf Koschnickes Meinung – wie gesagt – unnötig, erforderten aber Kompromisse etwa bei der Isolierung seines Wandlers gegen Störungen über per USB angeschlossene Geräte – dazu, wie dies ohne die übliche USB-Buchse dennoch funktioniert, gleich mehr. Der konsequente Verzicht auf klanglich unwesentliche Features, bringe einen weiteren immensen Vorteil: Sein arfi-dac3xt sei über Schalter und ein klassisches Poti statt über Tasten und diverse Menu-Ebenen und damit ausgesprochen leicht zu bedienen. Das Poti ist ein hochwertiges, per Motor und Infrarot-Fernbedienung fernsteuerbares Leitplastik-Exemplar mit vier Ebenen für das invertierte und nicht invertierte Signal jedes der beiden Kanäle. Zusammen mit einem auf Wunsch und gegen einen Aufpreis von 450 Euro erhältlichen symmetrischen und unsymmetrisch ausgelegten Analog-Eingang kann der arfi-dac2xt dann auch als vollwertiger Vorverstärker agieren. Andererseits lässt sich per Schalter auf der Frontplatte das Poti aus dem Signalweg nehmen und eine Stummschaltung der symmetrischen und unsymmetrischen Ausgänge aktivieren.


Die Fernbedienung für das motorgetriebene Poti wird mitgeliefert, die Adapterbox für RJ45 auf XLR kostet 62 Euro
Die Fernbedienung für das motorgetriebene Poti wird mitgeliefert, die Adapterbox für RJ45 auf XLR kostet 62 Euro

Neben diesen als „Active Out“ bezeichneten Anschlüssen gibt es noch ein paar als „Passive Out“ deklarierte XLR-Buchsen, die direkt mit der Sekundärseite der beiden großen Übertrager im Inneren des arfi-dac2xt verbunden sind. Auf der Primärseite stellen Insgesamt acht D/A-Wandlerausgänge ein Stereosignal zur Verfügung. Dabei soll das ausgeklügelte Design der Ausgangsstufe dafür sorgen, dass sich etwaige beim Wandlungsprozess in jedem einzelnen DA-Wandler-Chip entstehenden Artefakte gegenseitig auslöschen. Da das analoge Audiosignal am Ausgang des DAC-Chips, symmetrisch vorliegt und die Signalführung bis zu den XLR-Buchsen durchgehend symmetrisch bleibt, ist der arfi-dac2xt eine echte symmetrische Signalquelle. Der Übertrager dient lediglich der Strom/Spannungs-Wandlung. Das Signal für die Cinch-Buchsen des aktiven Ausgangs wird in einer separaten Stufe generiert.

Dass Ralf Koschnicke kein USB-Signal, das sowohl auf der Daten- als auch auf der Stromleitung durch hochfrequente Störung aus dem Computer verunreinigt ist, in seinen DAC lassen möchte, kann man leicht nachvollziehen. Allerdings dürfte ein Wandler heutzutage ohne USB-Konnektivität nahezu unverkäuflich sein. Und deshalb spendierte der Entwickler seinem DAC einen arfi-optical-USB-Eingang: Auf Wandlerseite stellt sich der als eine Kombination aus drei Toslink-Buchsen dar. Die drei Lichtwellen-Leiter führen zu einem externen USB-Lichtwellenleiter Modul, in dem das vom Computer oder Server kommende USB-Signal aufbereitet wird. Anders als bei einer üblichen Toslink-Verbindung werden hier das Takt- und das Audio-Signal nicht gemeinsam über einen Lichtleiter übertragen. Beim arfi-optical liefert ein Lichtleiter dem Wandler die Information, ob das per USB an das Modul gelieferte Signal der 44,1- oder 48-Kilohertz-Familie angehört. Dem entsprechend wird ein in der nicht durch Hochfrequenz-Schwingungen verunreinigten Umgebung erzeugtes Taktsignal über den zweiten Lichtleiter an das Modul geschickt, das den Takt für die dort aufbereiteten Audio-Daten vorgibt, das dann ohne darin enthaltene Zeitinformationen über die dritte optische Verbindung zum Wandler gelangt. Auf diese Weise soll eine perfekte Trennung der im USB-Signal enthaltenen Audio-Daten vom durch Jitter verunreinigten Takt des Computers gewährleistet werden.

Der arfi-dac2xt ist modular aufgebaut. Links das vollgekapselte Netzteil
Der arfi-dac2xt ist modular aufgebaut. Links das vollgekapselte Netzteil

Der zweite Eingang wurde als RJ45-Ethercon-Buchse mit 110 Ohm für ein symmetrisches Signal ausgelegt, entspricht abgesehen von der Steckverbindung also einer AES/EBU-Schnittstelle. Zur Verbindung mit Digital-Ausgängen mit XLR-Buchse bietet artistic fidelity ein RJ45-auf-XLR-Adapterkabel oder ein RJ45-Kabel mit einer Adapterbox von Ethercon auf XLR. Hinter der RJ45-Buchse im Wandler arbeitet eine aufwändige Taktrückgewinnungseinheit. Durch das sogenannte arfi-femto-reclocking soll ein ähnliches klangliches Niveau wie beim arfi-optical-Eingang erreicht werden.


Intern ist der arfi-dac2xt weitestgehend modular aufgebaut: Die digitalen Eingangsmodule, die Clock plus Clockverteilung, das Digital- und das Analogteil des DAC, die Lautstärkeregelung, die symmetrischen Ausgangsverstärker und der unsymmetrische Zusatzausgang sitzen alle voneinander separiert, solide verschraubt auf einem großen Mainboard, das gleichzeitig auch die Versorgungsspannungen verteilt. Das Netzteil ist in einem eigenen Metallgehäuse gekapselt. Danach folgt eine aufwändige, mehrstufige Gleichstrom-Spannungsversorgung. Die zweite Stufe generiert getrennt die Spannungen für die analogen Verstärkerschaltungen, den Analogteil der Wandlerboards und alles Digitale – strickt voneinander getrennt.. Auf den Wandlerboards und den digitalen Baugruppen sitzen dann nochmal lokale Spannungsaufbereitungen für den jeweils eigenen Bereich. Dass macht zusammengenommen 21 Stufen in drei Ebenen und schafft dadurch eine hohe Unabhängigkeit der verschiedenen Baugruppen untereinander. Die digitalen Signalverbindungen und die Clock-Verteilung entspricht den High-Speed-Standards, die von SATA-Festplatten bekannt sind: Was im Computer Datenraten von sechs Gigabyte pro Sekunde zulässt, sollte bei Audio und seinen im Vergleich dazu sehr niedrigen Taktraten bis knapp unter 50 Megahertz in Sachen Jitter über jeden Zweifel erhaben sein, merkt der Entwickler dazu an.

Die Wandler-Chips stammen von Burr-Brown
Die Wandler-Chips stammen von Burr-Brown

Wie erwähnt war Ralf Koschnicke mit A/D-, D/A-Wandler, dem Musikserver und dem USB-Wiedergabeinterface nach Gröbenzell gekommen. Wir haben dann im meinem Hörraum den Wandler über drei Lichtleiter mit dem Server verbunden, zum Warmwerden unter Strom gesetzt und einige meiner Testalben auf die SSD-Platten des arfi-muse2xt überspielt. Nach Stunden intensiven Meinungsaustausches unter freiem Himmel sind wird dann schließlich doch in das von den Verstärkern nett vorgewärmte Arbeitszimmer gegangen und haben erst kurz meine Digitalkette und schließend das arististic-fidelity-Duo gehört. Trotz des nicht unbeträchtlichen Preisunterschiedes fehlte mir bei den Acousence-Komponenten nicht das mindeste. Sie beeindruckten zwar nicht in der ein- oder anderen Einzeldisziplin, sondern nahmen mich schon bei den ersten Tönen mit ihrer enorm stimmigen und klangfarbenstarken Spielweise für sich ein. Die Wiedergabe schien von technischen Artefakten und auch dem geringsten Anflug von Härte befreit. Erfreulicherweise standen die Geschlossenheit der Präsentation und der musikalische Fluss nicht im Gegensatz zu Spielfreude und Emotionalität. Schon jetzt steht für mich fest, dass die artistic fidelity für Musikfreunde die perfekte Wahl sein könnten, die nicht mit Filtern experimentieren möchten und sich nicht von einem – vielleicht nur kurzfristig faszinierenden – Klangspektakel blenden lassen.

Die beschrifteten Lundahl-Übertrager nehmen sich des Signals der Analog-Eingänge an. Das mit Kupferfolie geschirmte Kabel verdeckt den Raum zwischen den beiden darunter liegenden größeren Lundahl-Übertragern, die für die Strom/Spannungs-Wandung nach den DAC-Chips zuständig sind
Die beschrifteten Lundahl-Übertrager nehmen sich des Signals der Analog-Eingänge an. Das mit Kupferfolie geschirmte Kabel verdeckt den Raum zwischen den beiden darunter liegenden größeren Lundahl-Übertragern, die für die Strom/Spannungs-Wandung nach den DAC-Chips zuständig sind

An dieser Einschätzung ändert sich auch wenig, wenn der arfi-dac2xt seine Daten vom Melco N1ZH/2 über den Aries Femto und das USB-Lichtleiter-Modul statt vom muse2xt an den arfi-optical-USB-Eingang geliefert bekommt. Um nicht die Plattitüde vom „analogen Klang“ zu bemühen, versuche ich es einmal andersherum: Der Wiedergabe des arfi haftet so gut wie nichts von dem an, was man gemeinhin mit CDs oder höher aufgelösten digitalen Files verbindet. Im direkten Vergleich punktet der Chord Electronics DAVE mit einem vor allem in der Tiefe minimal weiter ausgedehnten Raum. Das mag allerdings auch daran liegen, dass er den Hochtonbereich minimal stärker betont, als dies der arfi tut. Der präsentiert die hohen Frequenzen einen Tick geschmeidiger und sanfter, einfach eine Spur weniger technisch. Bisher habe ich den dac2xt mit seinem USB-Lichtleiter-Modul so betrieben, wie er ausgeliefert wird. Dabei bezieht das Lichtwellenleiter-Modul seine Energie über die USB-Verbindung vom Aries Femto. Die Spannung dürfte hier nicht ganz so stark verunreinigt sein wie etwa die aus einem Laptop. Da das USB-Modul über eine Buchse für eine externe Stromversorgung verfügt, probiere ich einmal ein SBooster-Netzteil aus der ersten Baureihe aus. Das ermöglicht es dem arfi, die Illusion eines noch etwas größeren Raumes zu schaffen, mit einer Spur mehr Spielfreude zu Werke zu gehen und ein Stückchen offener zu klingen. Auch das ein oder andere Detail tritt nun stärker in den Blickpunkt. Da der Preis für das Netzteil damals deutlich unter 200 Euro lag, eine ähnliche klangliche Verbesserung durch ein Kabel aber eine höhere Investition verlangte, kann ich allen arfi-Besitzern nur empfehlen, einmal mit einer linearen Stromversorgung zu experimentieren.


Die Signalübertragung zwischen den Modulen übernehmen Kabel nach SATA-Standard
Die Signalübertragung zwischen den Modulen übernehmen Kabel nach SATA-Standard

Ohne Zusatz-Netzteil vergleiche ich den arfi noch einmal mit dem Mytek Manhattan DAC II, der sich preislich in ähnlichen Regionen bewegt. Der Manhattan gibt sich ein bisschen spektakulärer, er wirkt wie mit einen Hauch von Loudness gedopt:: Die Bass-Drum knallt, Becken strahlen heller. Er spielt subjektiv schneller, agiert aber auch eine Spur aufgeregter, wenn nicht gar nervöser als der arfi, dessen Hochtonbereich detailreicher und dennoch geschmeidiger rüberkommt. Und davon profitiert auch die Raumdarstellung: Die Bühne wirkt beim Acousense ein wenig breiter und tiefer als beim Manhattan. Von Qualitätsunterschieden möchte ich hier nicht reden, es liegt an den persönlichen Präferenzen, für welche der beiden Wandler man sich entscheidet. Ich werde jetzt aber aufhören, klangliche Marginalien aufzuspüren und zu beschreiben, und tauche lieber mit dem arfi-dac2xt tief in die klangliche Sphären vertrauter Jazz-Alben ein.

STATEMENT

Lassen Sie sich nicht von der professionellen Anmutung und der nüchternen Modellbezeichnung des arfi-dac2xt täuschen: Es gibt nicht viele Wandler, die den technischen Aspekt der Wiedergabe digitaler Signale so wenig hören lassen wie der Acousense. Ihm respektive seinem Entwickler geht es nicht um vereinzelte Spitzenleistung in den bekannten Hifi-Disziplinen, sondern um die Ganzheitlichkeit und die Spannung der Musik. Und dieses Ziel erreicht Ralf Koschnicke mit ebenso eigenständigen wie ungewöhnlichen Lösungen. Für mich ist der arfi die Wandler-Entdeckung des Jahres!
Gehört mit
NAS Melco N1ZH/2, WDMyCloud
Streaming Bridge Auralic Aries Femto mit SBooster BOTW P&P Eco
Server Auralic Aries G2 mit 5GB HDD, Artistic Fidelity arfi-muse3xt
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE, Auralic Vega G2, Mytek Manhattan DAC II
Clock Auralic Leo GX Premium
Vorverstärker Einstein The Preamp
Endstufe Eintein The Poweramp
Lautsprecher Kaiser Acoustic Kawero! Classic
Kabel HMS Gran Finale Jubilee, Swisscables Reference Plus, Goebel High End Lacorde, Habst Ultra III, Audioquest Diamond und Carbon, Cardas Audio Clear Network, Transparent Cables
Zubehör PS Audio Power Regenerator P5, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Harmonix Real Focus, Room Tuning Disks, Tuning Tips und TU-666M, Audio Exklusiv Silentplugs
Herstellerangaben
artistic fidelity arfi-dac2xt
Eingänge (digital) 1 x arfi-optical, 3 Lichtwellenleiter für externes USB-Modul 1 x symmetrisch, 110Ω auf RJ45 Ethercon-Buchse
Eingänge (analog) 1 x XLR, symmetrisch über Eingangsübertrager, 1 x Cinch
PCM-Eingangsformate 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4 und 192 kHz, 16-24 Bit
Ausgänge (analog) 1 x XLR, symmetrisch, erdfrei über hochwertige Übertrager, 2,5Veff, 675Ω, 1 x XLR, elektronisch symmetriert, 2,5Veff (LO) oder 8,8Veff (HI), 22 Ω, 1 x Cinch, unsymmetrisch, 2,18Veff (LO) oder 8,8Veff (HI), 22Ω
Eingangsspannung 100-240V, 50/60Hz
Stromaufnahme 12W, <0,3W bei Stand-by
Gehäuse in schwarz mit Frontplatte in verschiedenen Oberflächen und Farben, Aluminium-Eloxal oder Pulverlack
Abmessungen (B/H/T) 450/54/315mm (Gehäuse), 140/36/56mm (USB-Einheit)
Gewicht 5,2kg (Gehäuse), 0,2kg (USB-Einheit)
Lieferumfang D/A-Wandler mit fernbedienbarer Lautstärkeregelung per Motorpoti, USB-Modul mit 50cm USB-Kabel und 2m dreifach Lichtwellenleiter im Schlauch
Optionen zusätzlicher per Übertrager symmetrierter Analogeingang (XLR und Cinch): 450 EUR, 6m LWL statt 2m LWL: 67 EUR, SPDIF oder XLR statt RJ45 intern: ohne Aufpreis, Adapterboxen für RJ45 von Quellen mit Cinch, BNC oder XLR: 62 EUR, Anschlusskabel RJ45-XLR je nach Länge ab 49 EUR
Preis 6.750 Euro

Hersteller
artistic fidelity by Acousense
Ansprechpartner Ralf Koschnicke
Anschrift Eleonorenstraße 5
55597 Wöllstein
Telefon +49 6703 305230
E-Mail info@artistic-fidelity.de
Web www.artistic-fidelity.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/18-08-21_arfi

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.