tests/18-07-16_auralic
 

Auralic Leo GX Premium

16.07.2018 // Dirk Sommer

Als digital affiner Audiophiler hat man gelernt, wie entscheidend eine stabile Zeitbasis für die Wiedergabe von CDs und Files sein kann. Im Gehäuse des Leo findet aber nicht nur eine hochpräzise Clock Platz, sondern deren zwei. Dennoch dürfte Auralics Leo ein Vergnügen für wenige Glückliche bleiben. Und das liegt nicht vorrangig an seinem Preis.

In seinem Artikel über Mutecs klanglich voll überzeugende REF 10, eine Clock die leider nur bei Wandlern oder Re-Clockern mit Zehn-Megahertz-Eingang eingesetzt werden kann, hat Roland Dietl den Unterschied zwischen einem Referenztaktgenerator wie dem Mutec und einer Word-Clock klar herausgearbeitet: In Verbindung mit dem ersten werden auf Basis des Zehn-Megahertz-Signals mit Hilfe digitaler Frequenz-Synthese im Wandler die von ihm benötigten Frequenzen – Vielfache der beiden Abtastraten 44,1 und 48 Kilohertz – erzeugt. Der Word-Clock-Eingang hingegen, den man heute noch etwas häufiger findet als den für zehn Megahertz, fordert exakt die Taktraten, mit denen auch das Musiksignal abgetastet wurde. Die werden dann im Wandler oder Re-Clocker multipliziert, um die Frequenzen zu erhalten, derer er bedarf. Der Kollege nannte als Beispiel einen als Delta-Sigma-Wandler arbeitenden, 512-fach überabtastenden DAC-Chip, der Zeitbasen von 22,5792 Megahertz für auf 44,1 Kilohertz und einem Vielfachen davon basierenden CDs und Files oder 24,5760 Megahertz für solche aus der 48 Kilohertz-Familie nutzt.

Oben im Display wird angezeigt, dass die Quarze in den beiden Clocks des Leo auf Betriebstemperatur gebracht werden. In etwas mehr als 53 Minuten wird der Vorgang dann abgeschlossen sein
Oben im Display wird angezeigt, dass die Quarze in den beiden Clocks des Leo auf Betriebstemperatur gebracht werden. In etwas mehr als 53 Minuten wird der Vorgang dann abgeschlossen sein

Beim Leo GX entschied sich Auralic-Chef Xuanqian Wang für einen dritten Weg, den er „Direct to DAC“ nennt: Er konstruierte die Clock allein für den neusten Wandler im Auralic-Portfolio, den Vega G2. Dessen DAC-Chip bekommt vom Leo G2 exakt die Frequenzen zur Verfügung gestellt, die er für seine Arbeit braucht. Die Taktraten werden im Vega G2 also weder wie bei Verwendung einer Zehn-Megahertz-Clock in digitaler Frequenz-Synthese erzeugt noch durch Multiplizieren aus dem Word-Clock-Signal gewonnen. Alle Wandler-internen Schaltungen, die mit der Taktung zu tun haben, werden umgangen. Es finden daher keine Umrechnungen des angelieferten Clock-Signals im Wandler mehr statt, was so gut wie alle möglichen Stör- und Fehlerquellen ausschließen und eine besonders exakte Taktung garantieren soll. Xuanqian Wangs sehr konsequente Lösung für die bestmögliche Taktung schließt aber – wie erwähnt – aus, dass der Auralic Leo auch mit Wandlern oder Streamern anderer Firmen kompatibel ist, womit der Kreis potentieller Leo-Kunden auf Vega-G2-Besitzer eingeschränkt wird. Noch einen Schritt konsequenter als eine speziell für den Vega ausgelegte Clock wäre es natürlich, Wandler und Clock in einem Gehäuse unterzubringen. Dabei entstünden jedoch allein schon für die Konstruktion und Fertigung eines neuen, größeren Gehäuses deutlich höhere Kosten als bei der Nutzung je eines Unity-Gehäuses für Clock und Wandler. Auch könnte der Kunde nicht erst in einen DAC investieren und ihn dann später ohne Wertverlust durch die Clock deutlich aufwerten. So gesehen macht die Zweiteilung von Wandler und Clock dann doch Sinn.

Das Taktsignal wird über die MCK-Buchsen vom Leo ausgegeben und vom Vega empfangen. Die LAN-Buchse des Leo erlaubt Software-Updates
Das Taktsignal wird über die MCK-Buchsen vom Leo ausgegeben und vom Vega empfangen. Die LAN-Buchse des Leo erlaubt Software-Updates


  • AURALICs Upsampling-Prozessor SIRIUS G2

    Beim SIRIUS G2 handelt es sich um einen Upsampling-Prozessor, der für die Verwendung mit beliebigen Kundensystemen entwickelt wurde und nicht auf die Verwendung mit Geräten von Auralics G2-Serie beschränkt ist. Er begründet damit eine neue universelle Gerätekategorie, so wie dies im Jahr 2014 bereits die ARIES Streaming Bridge tat. Die Hauptfunktionen des SIRIUS G2 sind das Neu-Takten (Re-Clocking) des Digitalsignals und das Entfernen von digitalem Quelljitter, die Umsetzung aller Quell-Abtastraten in beliebige Ziel-Abtastraten und das…
    06.05.2019
  • Auralic Vega G2

    Auralics Vega der zweiten Generation verfügt nicht nur über eine spezielle Verbindung zum kürzlich an dieser Stelle vorgestellten Aries G2 und einen ebenso speziellen Eingang für eine Masterclock, sondern auch über einen Analog-Eingang und eine ebensolche Lautstärkeregelung. Dazu kommt ein Netzwerkanschluss. Mit seinem Vorgänger hat der Vega G2 nur noch wenig gemein. Der LAN-Anschluss des Vega G2, der ihn zum Streaming-DAC macht, wirft natürlich sofort die Frage auf, ob dadurch nicht Auralics wirklich überzeugender Aries…
    13.02.2018
  • AURALiC ARIES G2

    Den Auralic Aries Femto möchte ich in meiner Kette nicht missen, auch wenn er sich nicht an die Formalien für Hifi-Komponenten hält: Boden und Deckel weisen keine rechten Winkel auf, bestehen aus Kunststoff und sind auch nicht plan. Die zweite Aries-Generation im soliden Metallgehäuse mit hochauflösendem Display verströmt hingegen High-End-Flair. In meiner Anlage mag Auralics Streaming-Bridge, zu der es zumindest für Besitzer von 384- oder 768-Kilohertz-fähigen Wandlern im Folgenden noch einen kostenlosen Tuning-Tipp gibt, ein…
    23.01.2018
  • MUTEC REF 10

    Rund um das Thema Clocks ist in letzter Zeit in diversen Internet-Foren ein richtiger Hype entstanden. Da kommt der brandneue audiophile 10-MHz-Referenztaktgenerator REF 10 der Firma MUTEC aus Berlin genau richtig zum Test. Der REF 10 ist das erste Produkt der neu geschaffenen Empyreal Class. Diese Serie ist MUTECs Bekenntnis zu hochwertigem HiFi. Bereits mit dem USB-Interface und Re-Clocker MC-3+ USB hat man ja vor nicht allzu langer Zeit sehr erfolgreich einen ersten Schritt in…
    09.10.2017
  • AURALiC POLARIS

    Wer es kompakt liebt und hohen Anspruch an Vielseitigkeit und Qualität stellt, für den kann der brandneue AURALiC POLARIS Streaming-Vollverstärker genau das Richtige sein. Er bietet seinem Benutzer eine Vielzahl digitaler Optionen. Dabei vernachlässigt er keineswegs das Analoge und besitzt sogar eine MM-Phono-Stufe. Wir durften von der chinesischen Marke AURALiC in den vergangenen Jahren manche positive Überraschung erleben. In der analogen Signal-Aufbereitung und auch bei digitalen Komponenten wie dem Aries, zeichnen sich AURALiC Geräte durch…
    16.01.2017
  • AURALiC Aries Mini – und Streaming-Experimente

    Dies dürfte wohl der erste Test eines AURALiC Mini überhaupt sein, aber der Artikel könnte genauso gut statt mit „Test“ mit „Grundlagen“ überschrieben sein, denn es geht hier auch um die Frage, ob drahtloses Streaming besser klingt als kabelgebundenes. Anlass für eine Reihe von Experimenten war der Besuch von Carsten Hicking in Gröbenzell. Schon lange Zeit versuche ich in Erfahrung zu bringen, was die klanglich wohl überzeugendste Art ist, Musikdateien zum Klingen zu bringen. Aus…
    25.09.2015

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.