Nachdem ich mich in Teil 1 meines Artikels mit den eher theoretischen Grundlagen einer digitalen Audiolösung auf der Basis des UPnP Standards beschäftigt habe, werde ich nun in Teil 2, wie versprochen, an Hand von praktischen Beispielen verschiedene Konfigurationen vorstellen. Dabei werden uns die Grundlagen aus Teil 1 beim Verständnis sicherlich helfen. Die aufgezeigten Lösungen sind bei Hifistatement in der letzten Zeit zum Einsatz gekommen und haben sich in unserer täglichen Praxis bewährt.
Der Aufbau einer digitalen Audio-Netzwerklösung ist leider nicht „Plug and Play“ wie bei einem CD-Spieler. In meinen ersten Beispielen verwende ich bewusst Komponenten aus dem HiFi-Bereich, da die Hersteller dieser Komponenten in aller Regel einen hohen Aufwand betreiben, um Einrichtung und Bedienung dem Anwender so leicht wie möglich zu machen. Anschließend werden wir schrittweise, die eine oder andere Komponente durch Geräte aus dem Computerbereich ersetzen, bis wir schließlich bei einer reinen PC-Lösung landen.
Bevor es losgehen kann, brauchen wir ein Netzwerk, um die verschiedenen Komponenten miteinander zu verbinden. In vielen Haushalten ist ein Netzwerk über den Router für den Internetzugang bereits vorhanden. Allerdings empfehle ich für eine Audio-Netzwerklösung dringend, ein eigenes Netzwerk über einen separaten WLAN-Router, wie beispielsweise die Airport Express Station von Apple, aufzuspannen. Wenn nämlich mehrere Geräte dasselbe Netzwerk verwenden, teilen sie sich die verfügbare Bandbreite. Wenn also gleichzeitig die Ehefrau im Internet surft, die Kinder per Streaming einen Film ansehen und vielleicht noch im Hintergrund ein Backup gefahren wird, braucht man sich nicht wundern, wenn für die Audio-Wiedergabe nur noch wenig Bandbreite zur Verfügung steht. Soweit möglich sollten Media Server und Media Renderer über Ethernet-Kabel (LAN) mit dem Router verbunden werden, da WLAN-Netze oft gestört sind und bei schlechtem Empfang die verfügbare Bandbreite einfach zu gering ist. Dagegen erweist sich die WLAN-Anbindung des Media Controllers meist als unproblematisch und ermöglicht eine komfortable Fernbedienung vom Hörplatz aus. Für unsere Zwecke gut geeignet sind ein WLAN-Router mit Gigabit-Ethernet Unterstützung und Kabel mit CAT5e, CAT6 oder CAT7 Spezifikation.
In der Konfiguration 1 verwenden wir für Media Server, Media Renderer und DAC getrennte Geräte. Dieses Setup bietet maximale Flexibilität verbunden mit hohem Bedienungskomfort und vermeidet einen Computer in der HiFi-Anlage. Als Media Server kommt der Melco N1A zum Einsatz, auf dem der Twonky 7 Media Server läuft, und der sich im täglichen Betrieb als sehr stabil und klanglich hervorragend erwiesen hat. Als Media Controller zum Auswählen der Musik auf dem Media Server und zur Steuerung der Musikwiedergabe kommt die App Lightning DS von Auralic zum Einsatz, die durch ihren hohen Bedienungskomfort und das gute Zusammenspiel mit dem als Renderer eingesetzten Auralic Aries besticht.
Verwendete Komponenten in der Konfiguration 1:
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.