Grundlagen von Audio-Netzwerklösungen – Teil 2

06.11.2015 // Roland Dietl

Konfiguration 4

Sehr verbreitet sind auch Kombinationen in denen Renderer und DAC in einem Gerät zusammengefasst sind, die oft auch als Streamer bezeichnet werden. Der Vorteil einer solchen Lösung ist die enge Verbindung und Abstimmung von Renderer und DAC ohne zusätzliche USB-Verbindung. Im PS Audio DirectStream DAC heißt der Renderer Streaming Bridge und lässt sich in Form einer Steckkarte nachrüsten. Ich werde mich demnächst ausführlich mit der Streaming Bridge beschäftigen. Einen ähnlichen, wenn auch nicht modularen Ansatz verfolgt der Ayon S3, der zusätzlich noch eine ausgezeichnete Line-Stufe mit analoger Lautstärkeregelung mitbringt. Als App für den Media Controller auf dem iPad verwenden wir diesmal das kostenlose Kinsky von Linn, da weder die Lightning DS App noch die Lumin App mit dem Ayon S3 funktionieren.

Verwendete Komponenten in der Konfiguration 4:

  • Media Server: Melco N1A
  • Media Renderer: Ayon S3
  • DAC: Ayon S3
  • Media Controller: iPad mit Kinsky App

Konfiguration 4: Melco als Media Server und Ayon S3 als kombinierter Media Renderer und DAC
Konfiguration 4: Melco als Media Server und Ayon S3 als kombinierter Media Renderer und DAC

Konfiguration 5

Einen ähnlichen Ansatz wie der Melco, nur mit quasi umgekehrtem Vorzeichen, verfolgt der Auralic Aries mit seinem zusätzlich eingebauten Aries Server. Durch den Anschluss einer einfachen USB-Festplatte, die die Musikdateien enthält, kann der Aries ganz unkompliziert zum Media Server erweitert werden. Auch in diesem Fall wird die vorhandene Hardware des Auralic Aries mit dem Betriebssystem Linux mit genutzt, um zusätzlich einen Media Server zur Verfügung zu stellen. Im praktischen Test war ich nicht nur darüber erstaunt, wie gut und zuverlässig das Ganze funktioniert, sondern fand auch die klanglichen Ergebnisse sehr überzeugend. Für die Steuerung ist diesmal wieder ganz klar die Lightning DS App meine erste Wahl.

Verwendete Komponenten in der Konfiguration 5:

  • Media Server: Auralic Aries mit USB Festplatte
  • Media Renderer: Auralic Aries
  • DAC mit USB-Eingang: PS Audio DirectStream DAC
  • Media Controller: iPad mit Auralic Lightning DS App

Konfiguration 5: Auralic als Media Renderer und Media Server mit USB Festplatte
Konfiguration 5: Auralic als Media Renderer und Media Server mit USB Festplatte


  • Die Klangbibliothek 2.5 wächst (2)

    Ich befürchte, Tonabnehmer mit sehr ausgewogen Leistungen in allen Hifi-Disziplinen wie das Vertere XtraX haben es in der Klangbibliothek schwer. Abtaster mit einem herausragenden Klangmerkmal dürften sich da leichter profilieren, denn dieses sollte sich auch in digitalen Wiedergabeketten mit nicht ganz so hoher Auflösung problemlos erkennen lassen. Nicht nur deshalb stellt sich für mich wieder die Frage, ob die Aufnahmen für die Klangbibliothek nicht demnächst lieber mit 192 Kilohertz gemacht werden sollten, einer Abtastrate die…
    28.02.2025
  • Die Klangbibliothek 2.5

    Nein, den Sprung von 96 zu 192 Kilohertz bei der Abtastrate haben wir aus Gründen der Vergleichbarkeit der aktuellen Klangbeispiele mit den bisherigen Einträgen in der Klangbibliothek nicht vollzogen. In der Version 2.5 gibt es allerdings mehr Vielfalt in Sachen Phonostufe und Tonarm. Die neuen Bedingungen gelten erstmals für das Ortofon SPU GTX E. Dass diesmal die Klangbeispiele vor dem Test erscheinen, hat nichts mit den Neuerungen zu tun, sondern ist allein organisatorischen Gründen geschuldet.…
    24.01.2025
  • Die Klangbibliothek 2.0 wächst (19)

    Als ich noch die Vorabversion dieses Traum-Tonabnehmers zur Verfügung hatte, kam ich leider nicht auf die Idee, damit unsere drei Klangbibliotheksstücke aufzunehmen, um zumindest für mich Vergleichsmaterial zur Serienversion zu haben. Die Aufnahmen der drei Songs mit dem endgültigen Tessellate Ti-S für Ihre Vergleiche habe ich nicht vergessen. Apropos vergessen: Vor der Erstellung dieser Aufnahmen ist mir aufgefallen, dass seit der Veröffentlichung der drei Klangbeispiele vom Sumiko Palo Santis Presentation auf diesen Seiten drei Tonabnehmer…
    10.01.2025
  • Vergleich des NAD Masters M50.2 mit dem Bluesound Vault 2

    Auf der Suche nach einer preisgünstigeren Alternative zum erstklassigen aber auch kostspieligen NAD Masters M50.2 als digitale Universal-Tonquelle bietet sich aus verwandtem Hause der Bluesound Vault 2 an. Beide haben viel gemeinsam. Aber wie unterschiedlich sind sie? Nach dem Test des NAD Masters M50.2 war ich von der Klangqualität dieses vielseitigen High-End-Streaming-Players angetan. Auch die BluOS-App zur Bedienung der Streaming- und CD-Player-Funktionen hatte einen ausgesprochen positiven Eindruck hinterlassen, weil sie vielfältig und gleichzeitig übersichtlich in…
    29.06.2018
  • AURALiC ARIES G2

    Den Auralic Aries Femto möchte ich in meiner Kette nicht missen, auch wenn er sich nicht an die Formalien für Hifi-Komponenten hält: Boden und Deckel weisen keine rechten Winkel auf, bestehen aus Kunststoff und sind auch nicht plan. Die zweite Aries-Generation im soliden Metallgehäuse mit hochauflösendem Display verströmt hingegen High-End-Flair. In meiner Anlage mag Auralics Streaming-Bridge, zu der es zumindest für Besitzer von 384- oder 768-Kilohertz-fähigen Wandlern im Folgenden noch einen kostenlosen Tuning-Tipp gibt, ein…
    23.01.2018
  • AQVOX AQ-SWITCH-8

    Beim Aufbau einer Streaming-Lösung wird den Netzwerkkomponenten nach meiner Erfahrung meist wenig Beachtung geschenkt. Man nutzt das meist ohnehin vorhandene heimische Ethernet-Netzwerk und am ehesten wird noch mit speziellen Ethernet-Kabeln experimentiert. Vor kurzem stellte AQVOX nun mit dem AQ-Switch-8 einen „audiophilen High-End Gigabit Netzwerk-SWITCH“ vor. Das lässt aufhorchen, befasst sich doch die in Hamburg ansässige Firma AQVOX seit vielen Jahren intensiv mit der Verbesserung der digitalen Musikwiedergabe. Gerade was die USB-Verbindung betrifft, ist AQVOX sicherlich…
    13.02.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.