boulevard/24-11-25_jpp
 

Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

25.11.2024 // Dirk Sommer, Birgit Hammer (Fotos)

Hier ein Teil des Materiallagers
Hier ein Teil des Materiallagers

Dann wollten wir natürlich in einem anderen Teil der Produktpalette,, der Referenzlinie noch einen Schritt weiter gehen, da es eine große Lücke zwischen der Five und der Reference gab. Also sagten wir uns, dass wir versuchen sollten, Referenzlautsprecher zu entwickeln, die etwas weniger kosten und sich wirklich dazwischen einordnen lassen. So entstand die Reference Ultime Two. In der Reference-Reihe gibt es natürlich auch noch die Ultime Three, die frühere Reference, und das Statement System. Die Ultime Two war für uns ein großer Erfolg, weil wir sie als vollständig passiven Lautsprecher entwickelt haben und wir wissen, dass die meisten unserer Kunden vollständig passive Lautsprecher bevorzugen. Technisch gesehen kennen wir die Vorteile von aktiven Lautsprechern oder zumindest von passiven Lautsprechern mit separater aktiver Frequenzweiche. Genau das haben wir bei der ehemaligen Reference gemacht: Wir hatten sie mit einer separaten aktiven Frequenzweiche konstruiert. Aber wenn man das macht, muss man die Verstärkung verdoppeln oder sogar verdreifachen, was für viele Kunden ein Problem darstellen kann. Außerdem braucht man mehr Platz für die Elektronik. Die Reference Ultime Two Full Passive kann mit einem Verstärker oder zwei betrieben werden, wenn man sie im Bi-Amping betreiben möchte. Aber eine Endstufe reicht aus. Nach dem Erfolg der Five war es gut, einige der Konzepte in der Reference Line anzuwenden. Jetzt haben wir die zwei wichtigsten Produkte in unserer Reihe: die Alumine Five und die Reference Ultime Two. Dadurch konnten wir die Reference Line überall vertreiben, nicht nur in Asien. Die erste Generation gibt es immer noch: Die Statement und die Reference Ultime Three werden immer noch in Asien verkauft, einige auch in Amerika. Aber die Reference Ultime Two wird überall verkauft, in Amerika, in Europa: Wir haben angefangen, die Reference Serie in Europa zu verkaufen, seit wir die Reference Ultime Two haben.

Das Gehäuse eines der größeren Modelle im Entstehungsprozess
Das Gehäuse eines der größeren Modelle im Entstehungsprozess

DS: Wie wichtig sind Amerika und Asien noch?
J-PP: Früher machte Asien mehr als die Hälfte des Geschäfts aus, in den Anfangsjahren waren es fast 60 Prozent unseres Geschäfts. Dann wurde Amerika immer wichtiger und schließlich verkauften wir mehr in Europa. Jetzt haben wir – je nach Euro-Wechselkurs – ungefähr den gleichen Status: ein Drittel Amerika, ein Drittel Europa, ein Drittel Asien. Im letzten Jahr hatten wir einen Rückgang in Amerika. Es scheint, als hätte es in Amerika einige Probleme für das Audiogeschäft gegeben, nicht nur für uns. Aber jetzt gleicht es sich aus. Im Durchschnitt haben wir also etwa ein Drittel Amerika, ein Drittel Europa und ein Drittel Asien. Wir haben immer noch keinen Vertriebspartner in Südamerika oder Afrika, aber ich denke, das sind keine großen Märkte für Audio.

Die Bauteile werden nicht nur verschraubt, sondern auch auf diese Weise gesichert
Die Bauteile werden nicht nur verschraubt, sondern auch auf diese Weise gesichert


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 1

    Als ich im Juli darTZeel in der Nähe von Genf besuchte, machte ich auch einen Abstecher nach Vetroz, wo Jean-Pascal Panchards Lautsprecher-Manufaktur Stenheim beheimatet ist. Vor mehr als sieben Jahren hatte mich seine Alumine Five in meinem Hörraum begeistert. Für Anfang nächsten Jahres ist die ausgiebige Beschäftigung mit der Five SX geplant. Natürlich war ich neugierig darauf zu sehen, wie groß die Fertigungstiefe bei Stenheim ist: Zwar werden die Chassis zugekauft, aber von den Herstellern…
    21.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.