boulevard/23-06-30_goebel
 

Mal wieder im Hörraum von Göbel High End

30.06.2023 // Dirk Sommmer, Birgit Hammer (Fotos)

Natürlich steht bei unserem Gespräch anfangs der Umzug und das neue Gebäude im Vordergrund. Eine Schwierigkeit bei der Verlegung des Produktionsstandortes war es, dass die bisherigen Beschäftigten ortsgebunden waren und nicht mit nach Landshut gingen. Nach längerer Suche und der ein oder anderen Enttäuschung hat Oliver Göbel inzwischen aber in Landhut zwei engagierte Mitarbeiter gefunden, so dass die Produktion wieder rund läuft und die eingegangenen Bestellungen abgearbeitet werden können. Es werden zwar Kleinserien vorbereitet, wegen der Möglichkeit der Individualisierung etwa bei den Farben betreibt man bei den Lautsprechern aber nur eine recht übersichtliche Lagerhaltung. Die meisten Modelle sollen jedoch möglichst innerhalb von zwei Monaten lieferbar sein. Das geht nur, weil beispielsweise der Zulieferer eine gewisse Anzahl von fast fertigen Gehäusen vorrätig hält. In den Produktionsräumen werden dann die zugelieferten Lautsprecherchassis, die nach Göbel-Spezifikationen gefertigt werden, modifiziert, eingespielt, gemessen und einander zuordnet.

Alexander Grameier (vorne) und Kilian Weyh montieren das Mittelton-Chassis der Marquis
Alexander Grameier (vorne) und Kilian Weyh montieren das Mittelton-Chassis der Marquis

Die Feinabstimmung der Frequenzweichen erfolgt dann im reflexionsarmen Messraum, im dem bis hinunter zu 90 Hertz rückwirkungsfrei gemessen werden kann. Die Tiefe der Absorber beträgt 95 Zentimeter, zwischen ihnen und den Wänden findet sich nochmals Absorptionsmaterial mit einer Stärke von 1,35 Metern. Die Firma Caruso aus der Nähe von Coburg fertig die Absorber aus Recycling-Materialen individuell mit dem benötigten Fließwiderstand. Direkt neben dem reflexionsarmen Raum befindet sich das Messequipment und ein Arbeitsplatz, an dem die Weichen den Messergebnissen entsprechend optimiert werden. Viele Komponenten stammen von Mundorf. Laut Oliver Göbel klingen die Mundorf Supreme etwas erdiger, die ebenfalls an einigen Stellen eingesetzten Duelunds ein bisschen feiner.

Bevor die Frequenzweiche ins Gehäuse eingesetzt wird, wird eine Dichtung in die Öffnung eingeklebt
Bevor die Frequenzweiche ins Gehäuse eingesetzt wird, wird eine Dichtung in die Öffnung eingeklebt

Leider hatte man sich in der Produktion bestens auf den Besuch vorbereitet: Weder war ein Blick auf die patentierten Biegewellenstrahler im nicht eingebauten Zustand zu erhaschen, noch konnte man bei der Kabelproduktion den inneren Aufbau erkennen. Die gezeigten Leitungen waren genau so weit konfektioniert, dass ihre Struktur verborgen blieb. Übrigens, die Divin-Serie mit der Majestic, der Noblesse, der Marquis, dem „Einstiegsmodell“ ins Göbel-Universum, und dem Subwoofer Sovereign machen momentan etwa drei Viertel des Lautsprecherumsatzes aus, was wohl daran liegen dürfte, dass diese Produktlinie einen weitaus größeren Preisbereich abdeckt als die Epoque-Aeon-Modelle.


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.