boulevard/23-04-30_borresen
 

Erlkönig: Børresen Acoustic M3 und M6

30.04.2023 // Dirk Sommer

Als ich dann am nächsten Morgen wieder im Hörraum der AGD eintraf, herrschte dort rege Betriebsamkeit: Die M3 wurden abgebaut und zwei M6 auf Rollwagen liegend hereingebracht. Auch ein kleiner Teil der Belegschaft war gekommen. Geschäftsführer Kent Sørensen legte beim Auf- und Einrichten des neuen Topmodells selbst mit Hand an und hatte anschließend die Hoheit über das iPad für die Musikauswahl – Lars Kristensen hatte morgens einen privaten Termin und konnte daher seine Rolle als Firmen-DJ nicht wahrnehmen. Michael Børresen hatte seinen üblichen Platz in der Mitte der zweiten Reihe eingenommen und harrte sichtlich entspannt der Dinge, die da kommen würden. Schon nach den ersten Takten des ersten Songs schlich sich ein Lächeln auf sein Gesicht: Seine neuste und größte Kreation spielte wohl so, wie er es sich vorgestellt hatte.

Der Bändchen-Hochtöner ist symmetrisch zwischen den Tief/Mitteltönern des Zweieinhalb-Wege-Systems angeordnet
Der Bändchen-Hochtöner ist symmetrisch zwischen den Tief/Mitteltönern des Zweieinhalb-Wege-Systems angeordnet

Nach den ersten Tracks verließ er dann kurz seinen angestammten Platz, um zu hören, wie viel Energie die beiden das Hochtonbändchen flankierenden (Tief-)Mitteltöner nach hinten abstrahlten. Sie arbeiten auf ein hinten offenes Gehäuse, das mit ein wenig Dämpfungsmaterial gefüllt ist. Dass die Formgebung der Gehäusewände den beiden Chassis optimale Arbeitsbedingungen bieten würde, hatte er schon am Vortag beim Betrachten der Impedanzverläufe der gesamten Konstruktion und der Mitteltoneinheit vermutet. Nun bestätigten die M6 dies auch akustisch. Die Abbildung der Instrumente und der imaginären Bühne gelang nun noch einen Tick größer, die Tieftonwiedergabe hatte im Vergleich zur M3 noch einmal an Souveränität zugelegt und Transienten kamen noch einen Hauch präziser und beeindruckender rüber: ganz großes akustisches Kino!

Michael Børresen (3. von links) scheint zu gefallen, was er hört
Michael Børresen (3. von links) scheint zu gefallen, was er hört

Nach etwa einer halben Stunde wurde es dann im Hörraum ruhiger, die Zuhörer kehrten an ihren Arbeitsplatz zurück, und ich machte den mittleren Platz in der ersten Stuhlreihe zu meinem. Auch wenn es ausgesprochen verlockend gewesen wäre, ein paar meiner Lieblingsstücke auf dieser Traumanlage zu genießen, konzentrierte ich mich auf wohlbekannte, aussagekräftige Test-Tracks: Keinen von ihnen hatte zuvor auf diesem extrem hohen klanglichen Niveau gehört. Vor allem die Dimensionen der Darstellung von großen Besetzungen waren eine neue Erfahrung für mich. Aber es ging nicht allein um die Größe: Die M6 verlieh der Abbildung eine extrem körperhafte Dreidimensionalität: Bei Mahlers 3. Symphonie in der Einspielung mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks beeindruckten wie immer die Blechbläser und die Pauken in der Eröffnungssequenz, noch mehr aber, wie plastisch bei den sanften Paukenschlägen nach etwa einer Minute der Kessel des Instruments wirkte. Man glaubte, darauf zugehen und ihn berühren zu können. Aber da nützt all meine Schwärmerei nichts. Die M6 – und die M3 – muss man einfach selbst gehört haben. Noch steht nicht fest, ob die M6 auf der High End präsentiert werden wird. Da wollte sich Michael Børresen nach den ersten kurzen Klangeindrücken noch nicht festlegen. Gewiss wird dort aber die M3 zu hören sein, womit ich mich allerdings nur ungern begnügen würde. Da wäre ein Test in den eigenen vier Wänden doch viel reizvoller…


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.