boulevard/22-08-12_cooltech
 

A visit to CoolTech

29.12.2022 // Dirk Sommer

Back home, he then pursued the idea further, went into business for himself and founded CoolTech in 2009. Initially, he teamed with a company in Spain, which treated components for him there. However, as the volume of items increased, transport became too expensive, so Wolfgang Lausecker installed his own cryogenic treatment facility in the idyllic Stanzach in the Lech Valley. In addition to cutting tools for metalworking whose service life is extended by around 60 percent thanks to the cryogenic process the engineer - who plays baritone saxophone in a big band in his spare time - also exposes music instruments to extreme cold. By the way, Wolfgang Lausecker has already performed with multi-instrumentalist, composer and bandleader Matthias Schriefl, whom the Süddeutsche Zeitung counts among the best jazz trumpeters in the world and of whose virtuosity, joy of playing and esprit you can convince yourself with a few clicks thanks to our free download  But back to the sub-zero temperatures: Their effect on brass instruments did not just convinced Wolfgang Lausecker. The sound changes caused by the cold, which were consistently perceived as positive, also led to successful experiments with electric guitars, cables and (tube) amplifiers. Even wind instruments made of wood are said to benefit from the treatment.

The cryogenic unit with its control panel
The cryogenic unit with its control panel

On the one hand, CoolTech works with renowned German automotive and tool manufacturers as well as the Fraunhofer Institute and technical universities, on the other hand with musicians. On the one hand, whilst there are scientifically verifiable advantages of cryo-treatment, there is also the issue of sonic-aesthetic taste. And the audio scene is also moving in this direction. After the positive experience with the instrument cables, it was obvious to cool down loudspeaker, NF and signal cables as well. The changes in tubes, pickups and SSD hard disks caused by the cold were also rated positively all around by the clients. The treatment is intended to perfect the crystal lattice structure in cables as far as possible and thus improve conductivity - an effect that cannot be detected with a home multimeter, which requires more sophisticated measuring equipment.

The cryogenic process, which takes about 15 hours, is computer-controlled; with this console, manual intervention is also possible
The cryogenic process, which takes about 15 hours, is computer-controlled; with this console, manual intervention is also possible

In my opinion, the fact that the sound changes in pickups or musical instruments cannot be explained explicitly in physical terms does not speak against the cryogenic process. In the now more than 25 years of professional involvement with hi-fi and high-end, I have become accustomed to trying out products whose mode of operation cannot be conclusively explained. If it sounds better, the reasoning behind it is secondary. That's why I would also like to find out - not for the first time - how cryo-treatment affects records, because during the pressing process - the rather warm vinyl is shaped between the pressing plungers, whereupon they are then cooled - a lot of material stresses are likely to occur. And cryogenic treatment is all about optimizing material structures and reducing stresses. More on this later.


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.