boulevard/21-11-12_hem
 

Ein Besuch bei HEM – Teil 2

12.11.2021 // Finn Corvin Gallowsky

Die USB-Mikrocontroller neuer Ferrum-Geräte laufen mit einer selbst implementierten Software. Jarosław Jabłoński programmiert letzte Details für einen Testlauf
Die USB-Mikrocontroller neuer Ferrum-Geräte laufen mit einer selbst implementierten Software. Jarosław Jabłoński programmiert letzte Details für einen Testlauf

Der selbstgebaute Adapter in der Kopfhörerbuchse ist an jedem Gerät auf den Tischen der Ingenieure zu finden. Sollte ihnen einmal ein massiver Fehler beim Beschalten der Elektronik unterlaufen, schützt der Adapter den Kopfhörer und dank Gain-Schalter auch die Ohren. An den zwei zusätzlichen Schnittstellen auf der Platine sind zwei Geräte angeschlossen, über die für die Softwareentwicklung verschiedene Statusmeldungen ausgelesen werden können
Der selbstgebaute Adapter in der Kopfhörerbuchse ist an jedem Gerät auf den Tischen der Ingenieure zu finden. Sollte ihnen einmal ein massiver Fehler beim Beschalten der Elektronik unterlaufen, schützt der Adapter den Kopfhörer und dank Gain-Schalter auch die Ohren. An den zwei zusätzlichen Schnittstellen auf der Platine sind zwei Geräte angeschlossen, über die für die Softwareentwicklung verschiedene Statusmeldungen ausgelesen werden können

Neben der Hardwareentwicklung spielt auch die Software eine enorm wichtige Rolle. Hier wird ebenfalls sehr modular gedacht und entwickelt. Die Software soll möglichst hardwareunabhängig sein. Einige Details zur Softwareentwicklung lasse ich mir von Paweł Gorgoń erläutern. Im Idealfall soll Software zu mehr Einfachheit und Bedienerfreundlichkeit führen. Als Beispiel sei hier die Direktauswahl von vorkonfigurierten Spannungen für verschiedene Geräte am HYPSOS genannt. Auch die Reaktion des Geräts auf verschiedene Kontrollparameter, die per Schaltung nur höchst kompliziert zu realisieren wären, können von einer effektiven Software viel besser übernommen werden. Je nachdem, was die Software wo abgreift und verarbeitet, muss natürlich sichergestellt werden, dass sich die Software nicht negativ auf die klanglichen Qualitäten eines Gerätes auswirkt. Dazu wird im Allgemeinen mit einer Dreischicht-Architektur gearbeitet. Da ich von Softwareentwicklung wenig verstehe, hat Paweł versucht, die Thematik bestmöglich zu vereinfachen. Letztendlich bildet die untere Schicht die direkte Schnittstelle zur Elektronik und hier laufen lediglich erstmal nur Daten auf. Die zweite, mittlere Schicht, die Logikschicht, greift auf die Daten der unteren Schicht zu und interpretiert diese. Die letzte, also obere Schicht, enthält die grafische Oberfläche, die alle Informationen für den Benutzer übersichtlich zusammenstellt. Die Schichten sind von oben nach unten voneinander abhängig, jedoch nicht umgekehrt. So kann das Konzept verhältnismäßig schnell auf verschiedene Geräte adaptiert werden. Die Datenschicht muss beispielsweise „nur“ auf neue Schnittstellen angelernt werden und schon können die Logikschicht und die grafische Oberfläche unverändert ihre Arbeit wieder aufnehmen. Umgekehrt kann beispielsweise die gesamte grafische Oberfläche neugestaltet werden, ohne dass irgendwelche Datenschnittstellen oder Interpretationsmechanismen neu angelegt werden müssen. In der Realität ist dieser Prozess natürlich deutlich komplizierter und die Software wird immer und immer wieder auf ihre Funktion überprüft und optimiert, bevor sie erstmalig auf einen Geräteprototypen aufgespielt wird. Zu groß ist die Gefahr, dass bei Fehlern die gesamte Platine oder einzelne Bauteile zerstört werden. Dann, nach dem ersten Aufspielen der Software, wird immer noch weiter debuggt, wie es in der Informatikersprache so schön heißt. An den Platinen stehen hierzu verschiedene Schnittstellen zur Verfügung, an die externe Geräte angeschlossen werden können, die dann Statusmeldungen und Datensätze an den angeschlossenen Computer liefern. Die gesamte Programmierung wird in der Programmiersprache C++ auf einem Development Server vorgenommen. So kann von mehreren Entwicklern gleichzeitig an einer Software gearbeitet werden. Änderungen werden in einem Log dokumentiert und können anschließend von Paweł überprüft oder kommentiert werden. Wenn alles stimmt, gibt er die Codezeilen frei und sie werden dauerhaft in der Software verankert. Vom Development Server kann die fertige Software dann an die Techniker verteilt werden, die sie in der Produktion auf die Geräte spielen, oder den Endkunden als Firmware zur Verfügung gestellt werden. Entwicklungschef Paweł ist stolz darauf, dass die Software des HYPSOS inzwischen vollständig bugfree, also fehlerfrei läuft. Alles in allem wird deutlich, dass hier die Grundsubstanz von Ferrum gerade konsequent aufgebaut wird. Mit der Entwicklungsarbeit, soft- und hardwareseitig, wird ein wichtiger Grundstein für die gesamte noch kommende Produktpallette gelegt.

Paweł Gorgoń, Leiter der Entwicklungsabteilung, erläutert mir Details der Softwareentwicklung
Paweł Gorgoń, Leiter der Entwicklungsabteilung, erläutert mir Details der Softwareentwicklung

Artur Grdeń plaudert mit mir über die Entwicklung des HYPSOS und gewährt mir Einblicke in verschiedene Entwicklungspapiere. Links auf dem Foto sind einige Prototypen versammelt
Artur Grdeń plaudert mit mir über die Entwicklung des HYPSOS und gewährt mir Einblicke in verschiedene Entwicklungspapiere. Links auf dem Foto sind einige Prototypen versammelt


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.