boulevard/19-03-29_eternalarts
 

Wie sinnvoll ist die Restauration von Oldtimern?

29.03.2019 // Wolfgang Kemper

Ein Accuphase C-200X aus den frühen 80-ern ist meist den Aufwand einer Restauration wert
Ein Accuphase C-200X aus den frühen 80-ern ist meist den Aufwand einer Restauration wert

Gibt es eine besondere Zielgruppe, die ihre betagten Geräte überarbeiten lässt?

„Ja, das kann man sagen. Es sind meist Leute, die wieder einsteigen wollen, feststellen dass sie etwas Hochwertiges hatten und das zurück haben wollen. Es ist der Vertrautheits-Faktor, der hier das Motiv ist. Dann gibt es Leute, die im Familienkreis so etwas gefunden haben, also auch Jüngere, die ein Gerät vom Vater oder Onkel übernommen haben und es aus sentimentalen Gründen gerne wieder herstellen wollen oder, weil sie auch schon davon gehört haben, dass man eine hervorragende Qualität erwartet werden darf, wenn das Gerät restauriert spielt.“

Der Marantz Plattenspieler Model 6320 erhielt eine komplett neu gefertigte Zarge, der SME 3009 wurde gerettet und auf Vordermann gebracht. Jetzt spielt ein Yamaha MC1 in seinem Headshell. Der Youngtimer McIntosh C-220 darunter hatte auch schon eine Aufarbeitung nötig
Der Marantz Plattenspieler Model 6320 erhielt eine komplett neu gefertigte Zarge, der SME 3009 wurde gerettet und auf Vordermann gebracht. Jetzt spielt ein Yamaha MC1 in seinem Headshell. Der Youngtimer McIntosh C-220 darunter hatte auch schon eine Aufarbeitung nötig

Ich würde vermuten, dass restaurierte Audio-Oldtimer auf Dauer wertbeständiger sind als Neuanschaffungen. Ist das so?

„Das ist definitiv so. Die Geräte sind wesentlich aufwändiger konstruiert. Ihre Materialwahl ist meistens edler gewesen und kann jedem Vergleich mit einem heutigen Gerät standhalten. Die Neuanschaffung wird immer eine sehr schnelle Abwertung erfahren, wohingegen der Klassiker ja im Grunde genommen eine freie Preisentwicklung am Markt erfährt, die abhängig ist von der Begehrlichkeit, die er auslöst.“

Es mag manch einen von uns eines Tages treffen. Dieser JVC QL-Y55F ist auch mit unruhiger Hand problemlos zu bedienen. Mit einer Investition von 1500 Euro wäre vorgesorgt – inklusive MM-Tonabnehmer mit neuer Shibata-Nadel

Im Gegensatz zu Auto-Oldtimern muss man bei HiFi-Oldtimern nicht zwangsläufig auf moderne Features verzichten. Man kann sie meist durch Zusatz-Komponenten ergänzen. Ist man mit einer Restauration in irgendeiner Weise limitiert?

„Das ist man nicht. Die Geräte früherer Epochen sind meistens sehr umfangreich ausgestattet. Es gibt auch genügend analoge Eingänge, die zur Verfügung stehen, an die man beispielsweise einen Digital-Analog-Wandler oder eine externe Phonostufe anschließen kann. Dabei hat man dann auch noch die Möglichkeit, die gewünschte Qualität eines Wandlers oder einer Phonostufe selber zu bestimmen.“

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Dr. Schwäbe

Restauriertes und Neues im stimmigen Zusammenspiel. Eine EternalArts-Stereo-Endstufe OTL Mark II mit vergoldeter Front, von der nur noch ganz wenige Exemplare zu haben sind – inzwischen wird die MK III mit schwarzer Front gefertigt – betreibt die Lautsprecher von Live Act Audio. Als Frontend musizieren neben der Bandmaschine der bereits erwähnte Marantz 6320 Plattenspieler und der McIntosh C-220 Vorverstärker. Darunter steht ein EternalArts Tube Digital Player DP bereit
Restauriertes und Neues im stimmigen Zusammenspiel. Eine EternalArts-Stereo-Endstufe OTL Mark II mit vergoldeter Front, von der nur noch ganz wenige Exemplare zu haben sind – inzwischen wird die MK III mit schwarzer Front gefertigt – betreibt die Lautsprecher von Live Act Audio. Als Frontend musizieren neben der Bandmaschine der bereits erwähnte Marantz 6320 Plattenspieler und der McIntosh C-220 Vorverstärker. Darunter steht ein EternalArts Tube Digital Player DP bereit
Hersteller
EternalArts Audio Laboratorium
Anschrift Wietzendiek 1 + 15
30657 Hannover-Isernhagen
Telefon +49 511 56375007
E-Mail gateway@audioclassica.de
Web www.audioclassica.de


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.