boulevard/19-03-29_eternalarts
 

Wie sinnvoll ist die Restauration von Oldtimern?

29.03.2019 // Wolfgang Kemper

Die Restauration hochwertiger, betagter Hifi-Geräte ist ein wichtiger Geschäftsteil von Eternal Arts. Man liest in der Fachpresse Monat für Monat von aktuellen, modernen Geräten und findet diese häufig auch qualitativ eingestuft. Sind HiFI-Oldtimer mit aktuellen Geräten qualitativ vergleichbar, wenn sie überarbeitet wurden?

„Das ist ein ganz wesentlicher Punkt. Wenn sie nicht überarbeitet worden sind, ist es höchst zweifelhaft, dass sie die Qualität einer aktuellen Komponente erreichen. Wenn sie aber restauriert worden sind, und zwar in der Tiefe – das heißt mit den wesentlichen Bauteilen, von denen wir wissen, dass sie altern – neu bestückt sind, dann ist unsere Erfahrung seit über zehn Jahren, dass sie bei jedem Vergleich mit einer modernen Komponente mithalten, sofern wir auf der gleichen Ebene, auf dem gleichen Niveau miteinander vergleichen.“

Die EternalArts eigene Leistungsröhre PCL86 wird nicht nur zur Restauration eingesetzt, sondern findet sich ebenfalls in den eigenen OTL-Komponenten
Die EternalArts eigene Leistungsröhre PCL86 wird nicht nur zur Restauration eingesetzt, sondern findet sich ebenfalls in den eigenen OTL-Komponenten

Welche Art von Geräten sind überhaupt erhaltenswert und restaurierungswürdig?

„Dies sind zunächst einmal die Geräte, zu denen eine persönliche Beziehung besteht und natürlich Komponenten, die auch damals, als sie aktuell waren, hochwertige Geräte waren und im Gebrauchtmarkt heute noch einen sehr hohen Stellenwert besitzen. Es lohnt also bei Geräten mit hoher Qualität und mit den entsprechenden Marken-Namen.“

Das Betreiben eines 110-Volt Gerätes - hier ein Marantz SD-9000 mit den zwei wählbaren Geschwindigkeiten 4,75 cm/sek und 9,5 cm/sek - ist mit einem externen Transformator an 230 Volt kein Problem, wirkt aber keineswegs gediegen
Das Betreiben eines 110-Volt Gerätes - hier ein Marantz SD-9000 mit den zwei wählbaren Geschwindigkeiten 4,75 cm/sek und 9,5 cm/sek - ist mit einem externen Transformator an 230 Volt kein Problem, wirkt aber keineswegs gediegen

Bei EternalArts geht man anders zu Werke, indem man einen Autoformer – hier an der Rückwand montiert – zusätzlich einbaut. Der verlängert die Primärwicklung des Trafos und macht ihn für 230 Volt betriebsbereit
Bei EternalArts geht man anders zu Werke, indem man einen Autoformer – hier an der Rückwand montiert – zusätzlich einbaut. Der verlängert die Primärwicklung des Trafos und macht ihn für 230 Volt betriebsbereit

Fertig eingebaut ist der Autoformer von außen nicht zu sehen, der Marantz SD 9000 ist jetzt ein 230-Volt-Gerät ohne den unschönen Extra-Trafo
Fertig eingebaut ist der Autoformer von außen nicht zu sehen, der Marantz SD 9000 ist jetzt ein 230-Volt-Gerät ohne den unschönen Extra-Trafo

In der Vergangenheit waren die Geräte überwiegend ganz anders ausgestattet als heute. Sehen Sie darin einen Vorteil oder bedeuten die Features klangliche Verluste?

„Klangliche Verluste auf gar keinen Fall. In den meisten Fällen waren, wenn wir uns beispielsweise Klangregel-Netzwerke anschauen, diese überbrückbar. Das heißt, es gab einen Schalter „Defeat“, womit man die Klangregelung ausschalten, also umgehen konnte. Andere Features, die damals üblich waren, sind sehr sinnvoll, wenn man sich heute mit den Quellen wieder befasst, die damals auch die Quellen der Wahl waren, wie Plattenspieler. Es ist bedauerlich, dass diese Features verloren gegangen sind. Auch Klangregel-Netzwerke, zum Beispiel umfangreichere Höhen-, Tiefen- und Mitten-Regelung, haben immerhin den Vorteil, dass man ganz persönlichen Gewohnheiten entsprechen kann, und dass man sich auch sehr weitgehend auf die räumlichen Bedingungen einstellen kann, die schließlich ein ganz wichtiger Bestandteil des Musikhörens sind.“


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.