boulevard/19-03-19_acapella
 

Acapella Audio Arts: Sphäron Excalibur

19.03.2019 // Dirk Sommer

Im Rack des Laudatio-Plattenspielers stehen noch der Artistic-Fidelity-Wandler und der Prototyp der Acapella Wandler/Vorstufen-Kombination
Im Rack des Laudatio-Plattenspielers stehen noch der Artistic-Fidelity-Wandler und der Prototyp der Acapella Wandler/Vorstufen-Kombination

Dann folgt ein Auszug aus einer Aufnahme, die Hermann Winters in der Frühzeit der Digitaltechnik in der Mercatorhalle in Duisburg gemacht hat. Etwa über der siebten Zuschauerreihe hatte er zwei auf Kugelcharakteristik geschaltete Beyerdynamik-Großmembranmikrofone von der Decke herabgelassen, deren Signale von einem Sony PCM-F1 gewandelt und von einem tragbaren Videorekorder aufgezeichnet wurden. Frühe Digitaltechnik hin oder her: Die Aufnahme würde jedem modernen audiophilen Label zur Ehre gereichen, so differenziert wurden das Soloinstrument, das Orchester und das nicht immer völlig stille Publikum eingefangen. Aber manch ein Huster ist dem Live-Charakter eines Mitschnitts ja durchaus zuträglich. Obwohl ich – wie im ersten Artikel über Acapella beschrieben, Alfred Rudolph und Hermann Winters voll vertraue, was letztlich zu gefühlt tonnenschweren Lautsprechern in Sandwich-Gehäusen und selbst verdrillten Lautsprecherkabeln mit zweimal 25 Quadratmillimetern führte – habe ich nicht nur einmal nachgefragt, ob bei dieser Aufnahme nicht doch das ein oder andere Stützmikrofon für den Flügel mit im Spiel war. Denn der hörte sich so differenziert und plastisch an, als hätte man ihm zwei zusätzliche Mikros spendiert. Das soll aber keinesfalls heißen, dass sich der Flügel nicht bestens in den Raum und den Orchesterklang einfügte. Nach meinen bisherigen Erfahrungen bekommt man eine derart detailreiche Zeichnung eines Instruments aber nur durch eine sehr nahe Mikrofonierung hin. Hermann Winters Aufnahme und die Sphäron belehren mich nun eines Besseren. Falls Sie die Gelegenheit haben, die Excalibur zu hören, trauen Sie sich, nach diesem Stück zu fragen. Denn wie so oft klingt auch hier eine nachträglich völlig unbearbeitete Zwei-Mikrofon-Aufnahme – mit Kugelmikrofonen würde Hermann Winters ergänzen – sehr glaubwürdig und natürlich. Zum Abschluss gibt’s noch einmal einen Song von Johnny Cash und seiner Gitarre, wohl um zu zeigen, dass die nahezu perfekte Raumillusion bei der Aufnahme in der Mercatorhalle durch die Mikrofonanordnung und nicht durch eine Eigenheit der Schallabstrahlung der Sphäron bedingt ist. Nicht selten gaukeln Hornsysteme ja Sänger mit riesigen Mündern und überdimensionale Instrumente vor, was vielleicht beim ersten Hören reizvoll sein mag. Nicht so die Excalibur. Sie stelle Johnny Cash und seine Gitarre in glaubwürdiger Größe auf die Bühne.

Acapellas neuer, preislich moderater Musik-Server
Acapellas neuer, preislich moderater Musik-Server

Als Hermann Winters dann einen Termin wahrzunehmen hat, übernimmt Alfred Rudolph. Wir plaudern über seine neuesten Aufnahmeprojekte, und das scheint ihm lieber zu sein, als technische Detais der Sphäron zu thematisieren. Er sucht eine sommelier-du-son-LP – sds 0015-1, Michel Godard, Soyeusement – aus seinem Fundus, behandelt sie mit Squalan-Öl und versetzt mich mit Hilfe der Sphäron in das Refektorium des Klosters von Noirlac: So groß habe ich den Raum und so plastisch habe ich die Instrumente meiner Aufnahme zuvor nicht gehört. Aber nicht nur die Musik zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Bei jedem erneuten Abspielen von „Trace Of Grace“ gelingt die Wiedergabe noch eine Spur geschmeidiger und stimmiger: Die Nadel verteilt bei jedem Durchlauf das Öl noch feiner. Noch deutlicher als diese Verbesserungen sind die klanglichen Unterschiede, die die Einsätze aus verschiedenen Hölzern für die Plattenklemme des Laudatio machen. Je nach Kette, Tonalität der Aufnahme oder eigenem Geschmack lässt sich so der Klang der analogen Quelle feintunen. In naher Zukunft soll die Plattenklemme mit drei Holzeinsätzen zur Wahl auch separat erhältlich sein.

Inzwischen sind meine Test-Alben auf der Festplatte des The Audio One angekommen. In dessen Preis von 5500 Euro sind zwei SSDs mit je einem Terabyte und ein qualitativ hochwertiger D/A-Wandler mit inbegriffen. Gegen Aufpreis sind auch zweimal zwei Terabyte und ein Linear-Netzteil zu haben. Ich werde mal versuchen, einen The Audio One für eine ausführliche Beschäftigung in meinen Hörraum zu bekommen. Doch zurück zu den Titeln auf der Festplatte: Ich wähle Keith Jarretts „God Bless The Child“, werde von der Fülle an beinahe beiläufig präsentierten Details fast überwältigt, „sehe“ den Flügel in Originalgröße vor mir, erfreue mich an der auch räumlich perfekten Differenzierung von Hi-Hat und Snare und überlasse mich dem unbändigen Groove des Trios. Muss ich noch schreiben, dass ich diesen Titel nie besser und realistischer gehört habe? Um meine Test-Alben auch weiter im heimischen Hörraum genießen zu können, nehme ich vom Anhören weiterer Stücke Abstand. Da gönne ich mir lieber noch einmal Alfred Rudolphs Aufnahmen der Talking Horns. Auch wenn sie jetzt vom Server statt wie vor Jahren vom Band erklingen, ist die Faszination über die Sphäron noch ein wenig größer als über die Poseydon. Das große Hornsystem spielt einfach lässiger und dynamisch schier unbegrenzt. Ja, ich weiß, das ich Ähnliches schon über die Poseydon geschrieben habe. Aber heute weiß ich einfach, dass noch ein wenig mehr geht.


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.