boulevard/18-08-28_watts
 

Mister „One Million Taps“ in Gröbenzell

28.08.2018 // Dirk Sommer

Letzte Woche war es dann endlich soweit: Rob Watts kam in Begleitung von Helmut Oltersdorf, dem neuen Geschäftsführers des deutschen Chord Electronics' Vertriebs G8 & friends, nach Gröbenzell und hatte sowohl den TT 2 als auch den Hugo M-Scaler im Gepäck. Aktuell sind die beiden Geräte noch nicht lieferbar – und deshalb blieb nicht allzu viel Zeit, um zu überprüfen, ob der Hugo M-Scaler den DAVE ebenso beflügelt wie zuvor der im BLU integrierte: Schon in der ersten Minute nach dem Umschalten war klar, dass auch der Hugo aus dem sehr guten DAVE einen absoluten Weltklasse-Wandler macht. Wie schon beim BLU beschrieben, hat der DAVE in Kombination mit dem M-Scaler in jeder Hifi-Disziplin noch ein wenig mehr zu bieten. Aber das ist es nicht, das Rob Watts Duo zu etwas ganz Besonderen macht: Die beiden Chords nähern den Klang von aufgezeichneten Instrumenten einfach mehr an den von wirklichen an als alle anderen mir bekannten Wandler. Gerade Einschwingvorgänge geben M-Scaler und DAVE beinahe wie live wieder. Im Zeitbereich scheint Rob Watts Filter mit der Länge von einer Million Taps wirklich Einzigartiges zu bewirken. Ich glaube nicht, dass ich langfristig auf den M-Scaler verzichten kann.

Der M-Scaler bezieht seine Versorgungsspannung von 12 Volt aus dem Poweradd Pilot Pro mit einer Kapazität von 32.000 Milliamperestunden. Der gehört aber nicht zum Lieferumfang
Der M-Scaler bezieht seine Versorgungsspannung von 12 Volt aus dem Poweradd Pilot Pro mit einer Kapazität von 32.000 Milliamperestunden. Der gehört aber nicht zum Lieferumfang

Rob Watts bestätigte den Eindruck, dass es klanglich keine Unterschiede zwischen dem M-Scaler im BLU und dem Hugo gibt, mit einem einleuchtenden Argument: Es wäre für ihn schlicht ein viel zu großer Aufwand, einen weiteren Upscaler zu programmieren. Hugo und BLU unterschieden sich – vom CD-Laufwerk einmal abgesehen – nur durch das Gehäuse und das beim Hugo ausgelagerte Netzteil, das Rob Watts aber leider zuhause vergessen hatte. Wir haben den Hugo M-Scaler dann mit Strom aus dem Poweradd Pilot Pro gehört, einem Energiespeicher, den Rob Watts benutzt, um den Upscaler auf Reisen unabhängig vom Stromnetz nutzen zu können. Das muss ja kein Nachteil sein. Auch wenn es mich noch so reizt, demnächst wieder länger den M-Scaler mit dem DAVE zu hören, wird es keinen Test dieser Kombination in Hifistatment geben: Das wäre über weite Strecken ja nur eine Aufguss des Berichts über den BLU.

Rob Watts und Roland Dietl verkabeln die beiden Chords und den Leistungsausgang des TT 2 mit den Kawero!, Table-Top-Lautsprechern der etwas voluminöseren Art
Rob Watts und Roland Dietl verkabeln die beiden Chords und den Leistungsausgang des TT 2 mit den Kawero!, Table-Top-Lautsprechern der etwas voluminöseren Art

Außerdem hat die Beschäftigung mit dem HUGO 2 beim Kollegen Roland Dietl eine gewisse Begehrlichkeit in Richtung Chord Electronics geweckt. Deswegen haben wir geplant, dass er sich des Hugo TT 2 samt M-Scaler annehmen wird. Rob Watts demonstrierte ihm aber nicht nur, auf welches Niveau der Hugo M-Scaler auch den TT 2 zu bringen vermag, sondern auch, was diesen von seinem Vorgänger unterscheidet: eine Endstufe, die single-ended acht und im Push-Pull-Betrieb 16 Watt zur Verfügung stellt. Leider akzeptieren die Adapter, mit deren Hilfe man Lautsprecher an den Hugo TT 2 anschließen kann, nur Bananen-Stecker. Das einzige Kabel in meinem Fundus, das diese Anforderung erfüllt, verwende ich bei Aufnahmen für die Verbindung der Amphion Monitore mit der Bryston-2B-LP-Endstufe.


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.