boulevard/14-08-04_mytek
 

Mytek minus one

04.08.2014 // Dirk Sommer

Auch wenn ich es eigentlich vermeiden wollte, in einem Firmenbericht über Geräte zu schreiben, komme ich nicht umhin einzugestehen, dass ich dem Erscheinen von zwei Komponenten geradezu entgegenfiebere, die in diesem Herbst erhältlich sein sollen: Zum einen ist dies ein zwei-kanaliger Analog/Digital-Wandler, der die acht-kanalige A/D-D/A-Kombination klanglich weit hinter sich lassen soll, wie Michal Jurewicz und Marcin Hamerla auf der High End und bei einem Skype-Termin unabhängig voneinander anmerkten. Und auf der Suche nach einem erstklassigen Wandler zur Erstellung von DSD-Files mit einfacher und doppelter Abtastrate direkt von den Masterbändern meiner Aufnahmen für edel:kultur und sommelier du son bin ich schon lange. Bisher hat keiner den Ansprüchen genügt. Vielleicht schafft es ja der Mytek.

Das Objekt der Begierde: Marcin Hamerla zeigt dem Autor die Platine des neuen A/D-Wandlers
Das Objekt der Begierde: Marcin Hamerla zeigt dem Autor die Platine des neuen A/D-Wandlers

Noch deutlich interessanter dürfte für Sie, liebe Leser, das zweite Mytek-Produkt sein, dass in Kürze seine Premiere feiern wird und auf der High End schon als Vorserien-Modell zu sehen war: der Mytek Manhattan. Nach dem großen Erfolg des 192-DSD-DAC bei Hifi-Fans haben Michal Jurewicz und Marcin Hamerla nun erstmals ein Gerät speziell für dieses Marktsegment konstruiert: Der Manhattan ist eine Kombination aus Wandler – PCM bis 384 Kilohertz und DSD bis 11,2 Megahertz –, Kopfhörerverstärker mit einer Ausgangsleistung bis 1,6 Watt und Vorstufe mit einem XLR- und zwei analogen Cinch-Eingängen in einem extravagant gestalteten Gehäuse. Marcin Hamerla hat uns ein Testexemplar aus der ersten Zehnerserie fest versprochen. Das Theme Mytek verspricht, spannend zu bleiben!

Einen der ersten verfügbaren Mytek Manhattan werden wir Ihnen an dieser Stelle ausführlicher vorstellen
Einen der ersten verfügbaren Mytek Manhattan werden wir Ihnen an dieser Stelle ausführlicher vorstellen
Bei der Erstellung von Prototypen und Versuchsanordnungen wird noch von Hand gelötet
Bei der Erstellung von Prototypen und Versuchsanordnungen wird noch von Hand gelötet
Auch in der Endmontage findet man noch die ein oder andere Lötstation
Auch in der Endmontage findet man noch die ein oder andere Lötstation
Marcin Hamerla legt Wert auf feines Mess-Equipment
Marcin Hamerla legt Wert auf feines Mess-Equipment
Eine beinahe vollständige Übersicht der von Mytek gefertigten Geräte
Eine beinahe vollständige Übersicht der von Mytek gefertigten Geräte
Einschübe für den acht-kanaligen A/D-D/A-Wandler: Eine Vielzahl von Ein- und Ausgängen lassen sich mit diesen Karten ganz nach Kundenwunsch realisieren
Einschübe für den acht-kanaligen A/D-D/A-Wandler: Eine Vielzahl von Ein- und Ausgängen lassen sich mit diesen Karten ganz nach Kundenwunsch realisieren
Diesen interessanten Herrn haben wir nicht angetroffen. Er war wohl in Urlaub…
Diesen interessanten Herrn haben wir nicht angetroffen. Er war wohl in Urlaub…


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.