Twenty-first Statement From Birdland: Transatlantic Jazz Swingtet incl. DSD-Download

29.05.2012 // Dirk Sommer

Allerdings muss man berücksichtigen, dass etwaige klangliche Vorteile der DSD-Version nicht allein dem Format zu verdanken sind. Der Tascam wurde mit Daten aus bekannt guten EMM Labs-Wandler gespeist, die Nagra musste mit ihren eingebauten Wandlern vorlieb nehmen. Ich hatte mich aber für den Einsatz des EMM Labs entschieden, da ich einfach einmal wissen wolle, welche Qualität mit DSD zu erreichen ist.

b_850_0_16777215_10_images_content_downloads_12-05-29_tajs_downloadbutton-01_16-44.png
Transatlantic Jazz Swingtet
When It‘s Sleepy Time Down South
16 bit / 44,1 kHz
ca. 36,9 (wav)
b_850_0_16777215_10_images_content_downloads_12-05-29_tajs_downloadbutton-01_24-192.png
Transatlantic Jazz Swingtet
When It‘s Sleepy Time Down South
24 bit / 192 kHz
ca. 240,8 mb (wav)
b_850_0_16777215_10_images_content_downloads_12-05-29_tajs_downloadbutton-02_2-8.png
Transatlantic Jazz Swingtet
When It‘s Sleepy Time Down South
2,8 MHz
ca. 156,5 mb (dff)
b_850_0_16777215_10_images_content_downloads_12-05-29_tajs_downloadbutton-02_16-44.png
Transatlantic Jazz Swingtet
When It‘s Sleepy Time Down South
16 bit / 44,1 kHz
ca. 39,2 mb (wav)


PS: Da das Transatlantic Jazz Swingtet noch keine CD in der aktuellen Besetzung aufgenommen hat, verwenden wir als Download-Buttons die Cover der CDs, auf denen alle vier in einer größeren Besetzung zu hören sind. Die Scheiben sind über www.echoesofswing.com/shop/ erhältlich

In der sogenannten Recording Box oben im Rack befinden sich die beiden 1-auf-4-Verteilerkarten, ein Peak-Meter, ein Goniometer und die notwendigen Stromversorgungen. Der Equalizer entzerrt den Frequenzgang des Kopfhörer. Die sehr handliche Nagra LB zeichnetet mit 24Bit/192Kilohertz auf, der EMM Labs-Wandler schickte sein DSD-Signal auf den Tascam-Recorder
In der sogenannten Recording Box oben im Rack befinden sich die beiden 1-auf-4-Verteilerkarten, ein Peak-Meter, ein Goniometer und die notwendigen Stromversorgungen. Der Equalizer entzerrt den Frequenzgang des Kopfhörer. Die sehr handliche Nagra LB zeichnetet mit 24Bit/192Kilohertz auf, der EMM Labs-Wandler schickte sein DSD-Signal auf den Tascam-Recorder

PPS: Immer mal wieder erreichen uns Anfragen, ob man die Musik-Dateien denn nun auf dem Computer anhören oder doch auf der eigenen Festplatte speichern könne. Natürlich ist letzteres möglich. Hier erst einmal eine kleine Bedienungsanleitung für Mac-User: Führen Sie einen sogenannten Sekundärklick durch, je nach Trackpad-Einstellungen durch Tippen mit einem Finger unten rechts auf das Trackpad oder an beliebiger Stelle durch Tippen mit zwei Fingern. Bei der Magic Mouse kann man den Sekundärklick mit Druck auf die rechte (Standardeinstellung) oder linke Maus-Hälfte ausführen. Daraufhin erscheint ein Auswahlfenster, in dem man „Verknüpfte Datei laden‟ oder „Verknüpfte Datei laden unter‟ anklickt. Schon wird die gewünschte Datei heruntergeladen.

Wie es unter Windows funktioniert, hat Wolfgang Kemper für Sie notiert: Mit der rechten Maustaste das Download-Symbol anklicken und „Ziel speichern unter...‟ auswählen. Dann erscheint das Fenster, in dem Sie den Speicherort bestimmen können. Dort den „Speichern‟-Button anklicken und schon läuft´s.


  • sommelier du son, NativeDSD und hifistatemtent.net

    Seit einigen Wochen sind die ersten beiden Alben unseres Plattenlabels sommelier du son im Download-Portal NativeDSD erhältlich. Heute soll ein weiteres hinzukommen und in Kürze ein viertes. Hifistatement-Leser können die Aufnahmen zu vergünstigten Konditionen erwerben und einen kostenlosen DSD-Download gibt es auch noch. Vor mehr als fünf Jahren habe ich an dieser Stelle über die Zukunft des DSD-Formats spekuliert und etwa zwölf Monate später noch einmal eine Bestandsaufnahme in Sachen Ein-Bit-Formats gemacht. Damals gab es…
    08.11.2018
  • ifi xDSD

    Als ich den xDSD zum ersten Mal sah, kam mir das Konzept eher kryptisch vor. Features wie XBass+ und 3D+ sind bei Produkten von ifi zwar keine Unbekannten, aber ihre Paarung mit einem analogen Lautstärkeregler, Bluetooth und MQA in einem Mini-Gehäuse schien einfach zu viel des Guten. Doch klingen tut der xDSD kein bisschen kryptisch. Der xDSD versteht sich als Bindeglied zwischen dem eher stationären micro iDSD Black Label und dem portablen nano iDSD Black…
    17.09.2018
  • Xivero XiSRC inklusive Download

    Dass ein Sample Rate Converter für den aktiven Computer-Audiophilen ein durchaus sinnvolles Werkzeug sein kann, habe ich ja schon im Bericht über den Weiss Saracon dargestellt. Allerdings hatte diese Software einen beinahe prohibitiven Preis. Xivero bleibt bei seinem Abtastratenwandler seiner enorm moderaten Preisgestaltung treu: Der XiSRC kostet unter 20 Euro. Dabei kann er sogar Dateien mit 32 Bit und 384 Kilohertz sowie in DSD512 errechnen. Zumindest letztere können meines Wissens nach bisher mit Analog/Digital-Wandlern noch…
    28.12.2015
  • Oscar Peterson: Exclusively For My Friends

    Als kleines Weihnachtsgeschenk finden Sie hier einen Download aus Oscar Petersons bisher unveröffentlichtem Album The Lost Tapes II: diesmal keine Digitalisierung eines analogen, sondern gleich das digitale Master. Für diesen Download gibt es gleich zwei Gründe: Zum einen habe ich in diesem Jahr trotz bester Vorsätze bisher lediglich fünf Songs zum Herunterladen online gestellt. Da kann ein weiterer nicht schaden. Zum anderen haben wir etwas zu feiern: Unsere 8-CD-Deluxe-Box wurde in die Bestenliste der Deutschen…
    25.12.2015
  • DePhazz in DSD und HiRes

    „Electronic goes handmade“ nennt Pit Baumgartner das neue Gewand, in dem DePhazz' Songs im letzten Jahr im Berliner A-Trane zu hören waren. Ähnlich ungewohnt wie die neuen Versionen für die – dennoch begeisterten – Zuhörer war für die Combo das Aufnahmeequipment: Bandmaschinen statt Computer. Wir haben für Sie einen der analogen Tracks zum Download in DSD und 192/24 gewandelt. Pit Baumgartner war von der Idee, eine LP für das Triple-A-Label aufzunehmen, sofort begeistert. Das sollte…
    21.08.2015
  • First Statement From The Allgäu Alps: Netnakisum featuring Matthias Schriefl

    Wie die Staus auf den umliegenden Autobahnen beweisen, ist Bayern momentan ein attraktives Urlaubsziel. Wir hatten es glücklicherweise nicht weit bis ins tiefste Allgäu, wo wir mit unserem Aufnahme-Equipment den Trompeter Matthias Schriefl und das Streicherinnen-Trio Netnakium trafen, die nicht nur für alpenländische Urlaubsgefühle sorgten. Unser Lieblings-Jazzclub, das Neuburger Birdland, hat bis Mitte September Sommerpause: Da drohen auf kulturellem Gebiet Entzugserscheinungen. Als wir Dietmar Sutter einige Kartons sommelier-du-son-LPs auf seinen Hifi-Bauernhof lieferten, schlug er vor,…
    31.07.2015

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.