Audioquest war lange Zeit beinahe ein Synonym für Kabel. Aber seit ein paar Jahren gibt es den DragonFly, eine praktische, erschwingliche und daher auch sehr erfolgreiche USB-Wandler-Kopfhörer-Kombination. Der DragonFly 1.2 hat nun gleich zwei Nachfolger bekommen: den DragonFly Black und den Red. Inzwischen wurde das Programm auch um den JitterBug, ein wirkungsvolles Filter für USB-Audio-Anwendungen, Stromaufbereiter und einen Kopfhörer erweitert.… Weiterlesen
23.05.2016 // Dirk SommerMit seinen Topmodellen spielt Transrotor auch international in der aller höchsten Analog-Liga. Einen zu diesen High-End-Laufwerken passenden Tonabnehmer hatte man aber bisher nicht im Portfolio. Das soll das JR Tamino ändern. Natürlich haben die Analogspezialisten aus dem Bergischen Land dafür keine eigene Tonabnehmerfertigung aufgebaut, sondern wie schon beim beeindruckenden Figaro in enger Kooperation mit einem renommierten Abstaster-Hersteller ein ihren Vorstellungen… Weiterlesen
Musikliebhaber, die auf der Suche nach einem Musikserver für die Speicherung ihrer Musiksammlung sind, stehen vor der schwierigen Frage: Verwendung eines Heimcomputers in Form eines PCs oder Notebooks, Anschaffung eines speziellen Musikservers von einem HiFi Hersteller oder gar Eigenbau. Während letztere Alternative nur für wirkliche Computer-Freaks eine praktikable Lösung ist, haben Heimcomputer und Musikserver jeweils ihre ganz spezifischen Vor- und… Weiterlesen
02.05.2016 // Roland DietlSchön, dass der deutsche Vertrieb es möglich gemacht hat: Der Resonessence Labs Veritas, der erste D/A-Wandler für den Einsatz in HiFi-Anlagen mit dem brandneuen Sabre-ES9028-Pro-Chip, traf für einen Test in Gröbenzell ein – sogar noch bevor ihn der Hersteller auf seiner Website präsentiert. Der Freude, schon jetzt eines (Vorserien-)Testexemplars habhaft geworden zu sein, wird allerdings ein wenig dadurch getrübt, dass… Weiterlesen
26.04.2016 // Dirk SommerWenn Sie die Schwelle des HiFi-Händlers mir Ihrem neugekauften Digitalwandler überschritten haben, ist dieser bereits veraltet! Kennen Sie dieses Gefühl? Passiert Ihnen mit dem AcousticPlan DigiMaster garantiert nicht! Und mit dem DriveMaster sowieso nicht. Eine neue Gerätegeneration wird zwangsläufig immer dann entwickelt, wenn der bisher eingesetzte Wandler-Chip nicht mehr produziert wird und durch einen neuen, natürlich viel besseren ersetzt wird.… Weiterlesen
22.04.2016 // Jürgen SailePlattenspieler aus dem britischen Königreich haben einen guten Ruf. Avid HiFi Ltd. bietet ein breit gefächertes Sortiment interessanter Modelle. In diesem macht der Avid Diva II SP durch markante, konstruktive Merkmale auf sich aufmerksam. Wir möchten wissen, wie er bei seinem noch bodenständigen Preis musikalisch auftritt. Dreiundvierzig Minuten benötigt die schnellste Zugverbindung von London Kings Cross für die etwa 60… Weiterlesen
18.04.2016 // Wolfgang KemperWährend im ersten Teil der Klang des ZeroUno im Vordergrund stand, werde ich mich im 2. Teil meines Berichts mit der Technik des ZeroUno beschäftigen. Mitte März hatte ich die Gelegenheit, mich mit Mario Canever über die beim ZeroUno gewählten technischen Ansätze zu unterhalten. Dabei durfte ich Mario Canever als unglaublich kompetenten Gesprächspartner kennenlernen, der sich in jedem noch so… Weiterlesen
13.04.2016 // Roland DietlAnfang Februar verlud ich in den Redaktionsräumen von Hifistatement mit tatkräftiger Unterstützung von Dirk Sommer und einer Sackkarre eine riesige Holzkiste in mein Auto. Nachdem ich dann zu Hause alles vorsichtig ausgepackt hatte, stand er vor mir: der ZeroUno, ein DAC, der aussieht wie eine kleine Röhrenendstufe. Der ZeroUno ist das Erstlingswerk der neuen italienischen Audio-Manufaktur CanEVER INC. Zugegeben, als… Weiterlesen
04.04.2016 // Roland DietlIch habe Ihnen seit Jahren keinen Tonarm mehr vorgestellt, was unter anderem daran lag, dass wirklich neue Lösungen ausgesprochen rar sind. Meist geht es bei neuen Modellen um Varianten im Materialmix in Kombination mit verschiedenen, bekannten Lagerarten. Bei Acoustical Systems ist das anders: Der Aquilar besitzt eine neu berechnete Geometrie. Doch bevor wir uns dieser zuwenden, lassen Sie mich Ihnen… Weiterlesen
Eine bereits in den achtziger Jahren entwickelte Vor-Endstufen-Kombination ist in überarbeiteter Form auch heute hoch interessant und hat unter einigen Aspekten im Vergleich mit modernen Geräten sogar mehr zu bieten. MuSiCa NoVa offeriert mit PhoeniX und PeGaSuS ein Verstärker Duo, dass sich über Jahrzehnte am Markt behauptet. Nun hat es seit den Achtzigern, als Diplomingenieur Harald Pensel in Nürnberg begann,… Weiterlesen
29.03.2016 // Wolfgang KemperEin Verstärker wandelt ein schwaches elektrisches Signal am Eingang in ein stärkeres elektrisches Signal am Ausgang um. Bei einem idealen Verstärker entspricht hierbei das Ausgangssignal exakt dem Eingangssignal. Es dürfen keine Störungen hinzugefügt und es darf auch nichts weggelassen werden; also das berühmte Stückchen Draht mit Verstärkung. Die wesentlichen Qualitätskriterien für einen Endverstärker aus messtechnischer Sicht sind möglichst geringe Verzerrungen,… Weiterlesen
21.03.2016 // Roland DietlDamit Ihnen Hifistatement.net als erstes Magazin überhaupt einen Bericht über den Mytek Brooklyn präsentieren konnte, habe ich darin erst einmal auf die Beschäftigung mit der Phonostufe, dem Kopfhörerausgang und dem Gleichstrom-Eingang verzichtet. Die wird hier nachgeholt und zudem gibt es noch einige Tuning-Tipps. Nach den deutlich nachvollziehbaren Verbesserung durch SBooster-Netzteile beim Auralic Aries und Aries Mini bot es sich an,… Weiterlesen
18.03.2016 // Dirk Sommer