tests/25-01-28_goebel
 
Test.
Deutsch English|

Göbel High End Divin Comtesse

20.02.2025 // Dirk Sommer

The woofer operates on symmetrical bass-reflex ports, shown here in the picture is the one above the driver, whereas the compartment of the midrange driver is closed
The woofer operates on symmetrical bass-reflex ports, shown here in the picture is the one above the driver, whereas the compartment of the midrange driver is closed

Since the Comtesse didn’t take very long to make a lasting impression on me, either when it came to joyful listening or when taking the gloves off with the relevant test tracks, I really wanted to offer them better acoustical conditions. As I noticed after moving my Goebel Epoque Aeon Fine from the study to the living room, latter makes it much easier for speakers to perform, especially in the lows: There is neither a gap in the low frequencies nor do room modes disturb the bass range. Since the left speaker is closer to the sloping ceiling than the right one, the balance shifts a bit to the left, especially with tall speakers like the Acapella Violon VI – an effect that was, however, less pronounced with the less tall Epoque Aeon Fine. That's why I suggested to Oliver Goebel that he should set up the Comtesse in the living room. He didn't think twice and agreed without hesitation. It, however, then took much longer to persuade the perfectionist to get the Divin moved out of the study. Although I had already dismissed the issue of the listening room, he insisted on spending over an hour there experimenting with the placement of the Comtesse to minimize the effect of the low-frequency dip. He succeeded in doing so by placing the listening chairs very close to the back wall, but in my opinion this lead to a negative effect on the sense of space.

The waveguide of the Air Motion Transformer is milled out of a solid block of aluminum
The waveguide of the Air Motion Transformer is milled out of a solid block of aluminum

Perhaps I should add that moving to the living room should not be considered as an audiophile descent, as the system there has improved significantly in recent years: Einstein's The Preamp and The Poweramp are in charge of amplification here. They are connected with a balanced Swiss Cable Reference Plus, while an Audioquest Dragon Bi-Wire connects the power amplifier and the loudspeakers. The room is connected to the network via Media Converters fed by linear power supplies and a single-mode Duplex optical fibre cable. Digital signals are processed by Chord Electronics' M-Scaler and converted by a Hugo TT 2. Usually, a 2GO and a 2YU – originating from Chord Electronics as well – serve as network transport. But I didn't want to impose these little boxes on Oliver Goebel and the Comtesse. Since I made best experiences with the Lumin U2, I asked Krey Baumgartl for an exciting alternative. He suggested the brand-new T3X, which I could use as a network transport before it would move to a colleague for testing afterwards.

The Comtesse is conceived for bi-wiring using WBT terminals
The Comtesse is conceived for bi-wiring using WBT terminals


  • English Electric EE1 Plus

    Schon wieder ein Netzwerk-Isolator von English Electric? Vor erst einer Woche stellte ich hier den EE1 vor, nun geht es um die Plus-Version. Ja, zweimal English Electric nacheinander, weil wir gern aktuell sind: Die Chord Company wird den EE1 Plus auf der am 21.02. beginnenden Bristol Hifi Show präsentieren. Gleichzeitig geht dieser Artikel online. Das konnte natürlich nur klappen, weil Mika Dauphin, dessen Drei-H-Vertrieb hierzulande die Produkte der Chord Company – und damit auch die…
    21.02.2025
  • Ortofon SPU GTX E

    Die ersten Bilder der Prototypen der beiden SPUs mit integriertem Übertrager und sphärischer respektive elliptischer Nadel waren an dieser Stelle nach der High End 2023 zu sehen. Doch die akustischen Eigenschaften der ersten Gehäuse kollidierten mit Ortofons Perfektionismus. Nun hat eine stark überarbeitete Version Serienreife erlangt. Auch wenn ich glücklicher Besitzer des ein oder anderen SPUs bin, bin ich kein so beinharter und traditionell orientierter Fan dieser Analog-Legenden, dass es für mich gleich ein sphärischer…
    18.02.2025
  • English Electric EE1

    In digitalen Wiedergabeketten kann man gar nicht genug Maßnahmen gegen hochfrequente Störungen ergreifen. Dazu muss man nicht gleich in ein aufwändiges Switch investieren, um beispielsweise Verunreinigungen über das Ethernet von der Kette fernzuhalten. Meist hilft auch eine galvanische Trennung wie sie der English Electric EE1 bewerkstelligt. Wie Roland Dietl schon vor fast fünf Jahren bei seinem Test des 8Switch erläuterte, ist English Electric eine Marke von „The Chord Company“, unter der die Kabelspezialisten Elektronik wie…
    14.02.2025
  • Westend End Audio Systems LEO

    Es war der Anspruch von Westend Audio Systems, mit dem LEO nicht mehr und nicht weniger als den besten 300B-SE-Vollverstärker der Moderne zu entwickeln. Und „den besten“ bezieht sich dabei nicht nur auf die revolutionäre Röhrenschaltung und den überlegenen Klang, sondern auch auf Gehäuse und Ausstattung. Ist ihnen das gelungen? Zugegeben, ich habe es mir leicht gemacht: Die Einleitung oben entstammt der Beschreibung des LEO auf der Webseite von Westend Audio Systems (im Folgenden kurz…
    11.02.2025
  • Göbel High End Divin Comtesse

    Oliver Göbel stellte die Divin Comtesse auf der letztjährigen High End vor: Die beiden für Göbel-High-End-Verhältnisse zierlichen Lautsprecher haben in Verbindung mit einem Subwoofer den großen Raum beeindruckend beschallt. Nun hat die Serienproduktion begonnen und ein Pärchen den Weg in meinen Hörraum gefunden, doch musste es noch einmal umziehen. Die Comtesse ist das kleinste Modell der Divin-Serie und damit auch der Einstieg in das gesamte Lautsprecher-Portfolio von Göbel-High-End. Der Firmeninhaber erklärte, dass seine Vertriebe im…
    28.01.2025
  • SPL Performer s900

    SPL, ursprünglich als Hersteller professioneller Audio-Komponenten für den Einsatz in Tonstudios weltweit etabliert, erweitert seine Professional Fidelity Linie, die auf den audiophilen Anwender zugeschnitten ist, um die leistungsstarke Stereo-Endstufe s900. Die wurde, typisch für SPL, ohne Schnickschnack auf Musikalität und Betriebssicherheit gezüchtet. Optisch fällt die perfekt verarbeitete s900 durch ihr schmales Gehäuse auf und reiht sich so mit ihrer Breite von 278 Millimeter in die gesamte Produktlinie ein. Der s900 Endstufe sollte man auch Beachtung…
    21.01.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.