tests/24-10-22_phonar
 

Phonar Veritas p4.2 Next

22.10.2024 // Wolfgang Kemper

Wie gesagt, die Standard-Brücken zwischen Hochtöner- und Bass-Polklemmen am Terminal sind klanglich nicht optimal. Durch den Austausch gegen die hochwertigen Kabelbrücken meiner Veritas p9.2 SE denke ich, ist noch mehr Musikalität möglich. Also setze ich diese kurzerhand ein. Das führt zu mehr Präzision und Klarheit im gesamten Frequenzspektrum, und auch der Effekt des etwas zu kräftigen, schon fast dröhnenden Basses, den ich besonders bei Nnenna Freelon bemängelte, wird ganz erheblich, beinahe gegen Null verringert. An dieser Stelle sollte man investieren. Es lohnt sich. Der amerikanische Kabelhersteller Wireworld im Vertrieb von Phonar bietet diesbezüglich ein breites Sortiment. Aus Kostengründen eher diskussionswürdig ist eine Investition in einen höherwertigen Verstärker: Mein Soulnote kostet das zweieinhalbfache des Pier Audio und verbessert den Klang nochmals hinsichtlich Detailreichtum, Spritzigkeit, Spielfreude und Räumlichkeit. Ein hochwertiger Verstärker ist bei keinem Lautsprecher ein Fehler, und man kann an dieser Stelle des Guten eigentlich nicht zu viel tun. Erfreuliches Fazit aus der Verstärker-Überdimensionierung ist, dass die Phonar Veritas p4.2 Next auch jetzt noch ein hochkarätiger Mitspieler bleiben, weil sie die Vorzüge des teuren Soulnote A2 klar hörbar machen.

Der Discovery Hochtöner gefällt durch feine saubere Zeichnung und harmoniert bruchlos mit den zwei Tieftönern
Der Discovery Hochtöner gefällt durch feine saubere Zeichnung und harmoniert bruchlos mit den zwei Tieftönern

STATEMENT

Dass soviel Musikalität in dieser Preisklasse möglich ist, hätte ich nicht gedacht. Die Veritas 4.2 Next untermauern Phonars guten Ruf hinsichtlich deren Preiswürdigkeit und überzeugen zudem mit einwandfreier Verarbeitung und einer ansprechenden Formgebung. Wer einen vielseitigen Standlautsprecher mit angenehmer Tonalität, Reichtum an Nuancen und feiner Dynamik sucht, findet ihn in der Phonar Veritas 4.2 Next zu einem extrem attraktiven Preis.
Gehört mit
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
Streamer PS Audio BridgeII
Server Antipodes Audio Oladra G4 mit Roon
Netzwerk Fritz!Box 7530, Switch Chord Company English Electric 8, ifi Silent Power Lan Purifier Pro, CAT8
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine oder Antelope Zodiac plus oder Sonic Frontiers SFD-1
Vollverstärker Soulnote A-2, Pier Audio MS880SE
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon, Phonar Veritas P9.2 SE
Zubehör JIB Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU und Black Edition Digital S/PDIF, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer- und Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters
Herstellerangaben
Phonar Veritas P4.2 Next
Konzept 2,5 Wege Bassreflex Standlautsprecher
Belastbarkeit 125 / 170 Watt
Wirkungsgrad 89 dB (1 W/1m)
Frequenzbereich 36 - 27000 Hz
Trennfrequenzen 700 / 2800 Hz
Nennimpedanz 4 Ohm
Hochtöner 26 mm ScanSpeak
Tief-Mitteltöner 130 mm Peerless
Bass 130 mm Peerless
Dimension 90 x 19 x 30 cm H x B x T
Gewicht 19 kg / Stück
Ausführungen Walnuss, Kirsche, matt Schwarz, Hochglanz Schwarz, Hochglanz Weiß, gegen Aufpreis RAL-Farben
Herstellergarantie 60 Monate
Paarpreis 2000 Euro

Vertrieb
Phonar Akustik GmbH
Anschrift Industriestr. 8 – 10
24963 Tarp
Telefon +49 4638 89240
E-Mail info@phonar.de
Web www.phonar.de


  • Göbel High End Divin Comtesse

    Oliver Göbel stellte die Divin Comtesse auf der letztjährigen High End vor: Die beiden für Göbel-High-End-Verhältnisse zierlichen Lautsprecher haben in Verbindung mit einem Subwoofer den großen Raum beeindruckend beschallt. Nun hat die Serienproduktion begonnen und ein Pärchen den Weg in meinen Hörraum gefunden, doch musste es noch einmal umziehen. Die Comtesse ist das kleinste Modell der Divin-Serie und damit auch der Einstieg in das gesamte Lautsprecher-Portfolio von Göbel-High-End. Der Firmeninhaber erklärte, dass seine Vertriebe im…
    28.01.2025
  • SPL Performer s900

    SPL, ursprünglich als Hersteller professioneller Audio-Komponenten für den Einsatz in Tonstudios weltweit etabliert, erweitert seine Professional Fidelity Linie, die auf den audiophilen Anwender zugeschnitten ist, um die leistungsstarke Stereo-Endstufe s900. Die wurde, typisch für SPL, ohne Schnickschnack auf Musikalität und Betriebssicherheit gezüchtet. Optisch fällt die perfekt verarbeitete s900 durch ihr schmales Gehäuse auf und reiht sich so mit ihrer Breite von 278 Millimeter in die gesamte Produktlinie ein. Der s900 Endstufe sollte man auch Beachtung…
    21.01.2025
  • darTZeel NHB-18NS and NHB-108

    The history of darTZeel and some of the highly distinctive and even globally patented technical solutions implemented in the devices of this Swiss luxury brand were previously explained in a detailed interview with the company's owner, Hervé Delétraz. However, practical experience with the preamp and power amplifier is at least as exciting. I strongly recommend the reading of part one and two, as Delétraz's professional journey stands out from most owners of Hi-Fi or high-end…
    17.01.2025
  • Marten Oscar Duo

    Marten ist als Premiumhersteller und Spezialist im Umgang mit Hartmembranen bekannt. Die Serie Oscar markiert den Einstieg in die Welt der nach Jazz-Musikern benannten Marten-Serien. Mein Testkandidat Oscar Duo ist ein Zweiwege-Lautsprecher mit dazugehörigem Ständer. Bereits beim Auspacken wird unmissverständlich klar, dass Marten den Premiumanspruch ernst nimmt. Die Anleitung ist kein mit schnöden Büroklammern geheftetes Blättchen, sondern kommt in einem Hardcovereinband mit eingeprägtem Marten Logo. Der Anleitung liegen eine CD und ein USB-Stick mit einem…
    14.01.2025
  • Wilson Benesch Tessellate Ti-S

    Im September schilderte ich Ihnen meine ersten Erfahrungen mit einem seriennahen Wilson Benesch Tessellate Ti-S und kündigte den Test des Serienmodells an. Das traf bald darauf ein, doch einige Messen, eine mehrtägige Aufnahme und – ich gebe es zu – ein kurzer Urlaub verzögerten bis vor kurzem die Beschäftigung mit diesem faszinierenden Tonabnehmer. Wenn es so gekommen wäre, wie ich angenommen hatte, dass mir Krey Baumgartl von IAD, dem deutschen Wilson-Benesch-Vertrieb, nämlich einen Tonabnehmer frisch…
    07.01.2025
  • Dan Clark Audio Noire X

    Lange Zeit war ich fest davon überzeugt, dass offene Kopfhörer geschlossenen prinzipiell überlegen sind. Erst der Dan Clark Audio Stealth hat diese Überzeugung erschüttert. Großen Anteil an dessen nahezu perfektem Klang dürfte das Acoustic-Metamaterial-Tuning-System haben. Das hat Dan Clark nun auch in den deutlich günstigeren Noire X integriert. Dass ich den Klang meines Stealth nur als „nahezu perfekt“ beschreibe, liegt allein daran, dass dessen offene Variante, der Expanse, in einigen wenigen Teildisziplinen wie etwa der…
    03.01.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.