tests/24-10-18_rega
 

Rega Nd7

18.10.2024 // Carsten Bussler

Nomen est omen: Rega verwendet als Magnetmaterial Neodym (Nd) N55, das auch bei den hauseigenen Moving Coil Tonabnehmern eingesetzt wird. Es gilt als der stärkste kommerziell erhältliche Magnet, der entscheidende Vorteile bietet wie eine kompakte Bauweise oder eine geringere Anzahl an Wicklungen. Dies wiederum führt zu einem Generator mit niedrigerer Induktivität und Impedanz, was in der Theorie zu einer deutlich verbesserten Hochtonwiedergabe führen kann.

An Nicht-Rega-Tonarmen bleibt die vordere Gewindebuche der bei Rega üblichen 3-Punkt-Lagerung (auf dem Foto links) in der Regel ungenutzt. An Rega-Armen gelingt die korrekte Ausrichtung des Tonabnehmers spielend leicht
An Nicht-Rega-Tonarmen bleibt die vordere Gewindebuche der bei Rega üblichen 3-Punkt-Lagerung (auf dem Foto links) in der Regel ungenutzt. An Rega-Armen gelingt die korrekte Ausrichtung des Tonabnehmers spielend leicht

Rega empfiehlt den hier vorgestellten Tonabnehmer Nd 7 für seine Modelle Planar 3, Planar 6 oder auch Planar 8. Damit konnte ich zunächst nicht dienen, also musste mein Pro-Ject Debut PRO herhalten. Allerdings ergab sich in meinem privaten Bereich eine klassische Win-Win-Situation, welche ich zugegeben bewusst herbeiführte: Ein guter Freund von mir, seines Zeichens glühender Rega-Fan, besitzt einen Planar 3. Ich ließ ihm gegenüber beiläufig die Information über den anstehenden Test des Nd 7 fallen, sein Interesse war geweckt und der Freund samt seinem Planar 3 für gemeinsame Hörsessions eingeladen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt… Ach ja, seine Rega Fono MM Mk5 Phonovorstufe hatte er gleich mit im Gepäck, darauf hatte er bestanden.

Und natürlich kam es genauso, wie ich es befürchtet hatte: Wenn ein Rega-Maniac ein neues Rega-System zu hören bekommt, mündet das in ausufernden Hörsessions. Diese waren aber ob der gebotenen Qualitäten zugegeben sehr kurzweilig. Von Anfang an war klar, wohin die klangliche Reise geht: Der Nd 7 bestach von Beginn an durch seine superbe Hochtonauflösung und die herausragende Darstellung feinster, subtiler Details. Ein feindynamischer Traum, den ich MM-Systemen in dieser Form eher nicht zugetraut hätte, das ist eigentlich das Metier erstklassiger MC-Systeme. Vor allem war es im wahrsten Sinne des Wortes sehr schön anzuhören, wie sich diese Qualitäten von Hörstunde zu Hörstunde im Rahmen des Einspielvorgangs stetig verbesserten. Ich würde sagen, nach insgesamt 25 bis 30 Stunden war das System so eingespielt, dass ich keine weiteren klanglichen Veränderungen oder Verbesserungen mehr wahrnehmen konnte.

Der Diamant mit Fine Line Nadelschliff sitzt auf dem Nadelträger aus Aluminium. Das transparent-gelbe Gehäuse gewährt Einblicke ins Innere mit den Spulen aus 38 Mikrometer dünnem Draht
Der Diamant mit Fine Line Nadelschliff sitzt auf dem Nadelträger aus Aluminium. Das transparent-gelbe Gehäuse gewährt Einblicke ins Innere mit den Spulen aus 38 Mikrometer dünnem Draht


  • Lumin T3X

    Der neue Lumin T3X Netzwerkplayer ist das Nachfolgemodell des hochgelobten Lumin T3 Netzwerkplayers und wartet mit einem neuen linearen Netzteil mit Ringkerntransformator und der Möglichkeit einer optischen Netzwerkverbindung auf. Der LUMIN T3X High-End-Netzwerkstreamer besitzt ein massives Aluminiumgehäuse, das die internen Komponenten vor mechanischen Vibrationen und elektromagnetischen Störungen schützt. Das neu entwickelte lineare Netzteil beinhaltet einen speziell gewickelten, großzügig dimensionierten Ringkerntransfo. Das Netzteil ist durch ein extra Metallgehäuse von den übrigen elektronischen Komponenten getrennt, hierdurch sollen…
    28.03.2025
  • iFi iDSD Valkyrie

    iFi hat sich bei mir einen Ruf als Hersteller überdurchschnittlich vielseitiger, durchentwickelter Produkte zu überaus fairen Preisen erarbeitet. Mit dem iDSD Valkyrie bespielt iFi die recht neue Sparte von semi-portablem HiFi, das auch stationär anderen Schreibtisch-Lösungen in nichts nachstehen soll. Mythologische Beinamen wurden mit dem xDSD Gryphon in iFis Produktlinie eingeführt. Der iDSD Valkyrie setzt diese Tradition fort und trägt dabei einen Namen aus der nordischen Mythologie. Das Design des iDSD Valkyrie ist von Flügeln…
    25.03.2025
  • Silversmith Audium Fidelium RCA

    Nach der uneingeschränkt positiven Erfahrung mit dem Silversmith Audio Fidelium Lautsprecherkabel vor einigen Monaten konnte ich nicht anders, als das Testkabel zu erwerben. Die Investition habe ich keine Sekunde bereut. Schon damals wurden auf der Silversmith Audio Website weitere Kabel angekündigt. Auf die war ich selbstverständlich extrem neugierig. Überraschend schnell bot mir vor einigen Wochen Davide Della Casa als Importeur Hifi4music einen frisch eingetroffen Satz Cinch-Kabel zum Test, dem ersten in Europa. Zwar hätte ich…
    21.03.2025
  • Andante Largo Silent Mount SM-7FX und Super Trans Music Device

    Kürzlich berichtete ich an dieser Stelle über den Besuch von Suzuki san, dem Kopf von Andante Largo, in Gröbenzell, konnte aber nur die kurzen Erfahrungen mit dem fantastischen Rack beschreiben. Jetzt steht im Hörraum eine Box mit Spikes, so dass ich die Spikes-Teller und zudem die Kontaktflüssigkeit von Andante Largo ausprobieren kann. In der Andante-Largo-Terminologie heißen die Untersetzer für Spikes „Silent Mounts“. Es werden fünf Versionen angeboten, und zwar mit Durchmessern von 35, 50 und…
    14.03.2025
  • Canor Virtus I2 Premium Line

    Über den slowakischen Audio-Spezialisten Canor las und hörte ich bislang nur Gutes. Der Vollverstärker Virtus I2, ein Class-A-Röhrenvollverstärker ist das erste Gerät von Canor in meinem Hörraum. In mehrerlei Hinsicht hebt er sich ab von dem, was ich kenne. Das gilt nicht nur für seine Optik oder sein Innenleben, sondern besonders für seinen Klang. Armin Kern, der in Norddeutschland als Repräsentant für anspruchsvolle HiFi-Marken unterwegs und in der Branche als erfahrener Audio-Spezialist gern gesehen ist,…
    11.03.2025
  • Lotoo PAW GT2

    Mit ihrem Mjölnir hat Lotoo eine gänzlich neue Kategorie von portablem Audio etabliert, die sich auf dem heimischen Schreibtisch allein aufgrund des Formfaktors eigentlich wohler fühlt. Der GT2 erbt technische Gene des Mjölnir, bleibt dabei aber portabler. Auch er spielt in seiner eigenen Kategorie der vollpuristischen DAPs mit Twist. In der Entwicklung steht bei Lotoo der Klang an allererster Stelle. Dafür sind die Entwickler bereit, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Anstatt eines Android-Betriebssystems wie bei…
    04.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.