tests/24-02-27_prime
 

PrimeCore Audio A7

27.02.2024 // Finn Corvin Gallowsky

Das Progressive-Audio und das Beipack-Netzteil im Vergleich
Das Progressive-Audio und das Beipack-Netzteil im Vergleich

Da wir für Streaming zwangsläufig einen Router benötigen, kann an dieser Stelle bereits mit der Optimierung begonnen werden. Es gibt spezielle Router, die für den Betrieb in einer Audiokette optimiert sind, aber das muss gar nicht unbedingt sein. Es ist der Wiedergabe bereits zuträglich, wenn am vorhandenen Router das Netzteil ausgetauscht wird. Hier muss es ebenfalls nicht zwangsläufig das high-endigste Netzteil am Markt sein. Ein Sbooster BOTW ist als Einstieg vollkommen ausreichend. Vor dieser Maßnahme habe auch ich mich bisher gedrückt, obwohl ich noch ein Sbooster erster Serie untätig im Regal stehen hatte. Als Schritt zwei ist ein hochwertiges LAN-Kabel vom Router zur Anlage vorteilhaft. Auch hier muss nicht zwangsläufig übertrieben werden. Ich habe bereits oft gute Erfahrungen mit einem ungeschirmten UTP-Kabel erzielt. Obwohl man annehmen sollte, dass ein geschirmtes Kabel grundsätzlich bessere Ergebnisse erzielt, ist dies nicht zwangsläufig der Fall. Aus diesem Grund hat Wolfgang das sehr günstige Klangtipp-Kabel im Portfolio. Es ist ein handelsübliches LAN-Kabel aus der Industrie, das über den von mir beschriebenen Aufbau verfügt und sich gegen viele andere günstige Industriestrippen klanglich durchgesetzt hat. Wolfgangs generelle LAN-Kabel-Empfehlung ist Furutechs LAN-8 NCF, das ich für den Test zwischen Glasfaserbox, Fritz!box, Audioswitch und Prime Core Audio überwiegend einsetze. Empfehlung Nummer drei ist der Einsatz eines gesonderten Switches in der Audiokette. Hier habe ich bisher kaum optimiert und nutze einen Netgear ProSAFE GS108 mit linearem Keces P3 Netzteil. Für den Test weicht er einem Silent Angel Bonn N8. Mit ihm wirkt die Wiedergabe noch ruhiger und souveräner. Die einzelnen Maßnahmen bringen isoliert betrachtet nur kleine und teilweise marginale Veränderungen mit sich, in Summe jedoch wird aus einem gut spielenden System eine Anlage, die einen mitreißt. Natürlich kann man den PrimeCore auch ohne ein optimiertes Netzwerk betreiben, aber es gilt zu bedenken, dass alles, was auf dem Weg zum PrimeCore und auf dem Weg vom PrimeCore zum DAC an Wiedergabequalität hängen bleibt, nie wieder aufgeholt werden kann. Eine Investition in ein solides Netzwerk ist demnach definitiv zuträglich oder wie Wolfgang Saul sagt, eigentlich Pflicht und als unabhängige Grundinvestition zu betrachten.

Noch relevanter ist meiner Meinung nach die Stromversorgung des PrimeCore Audio selbst. Zwar kann er mit dem beigelegten Netzteil problemlos betrieben werden, aber akustisch überzeugt mich das Ergebnis nicht. Wolfgang hat mir ein speziell für ihn gefertigtes Progressive-Audio-Schaltnetzteil mitgeschickt. Mit ihm ist die Wiedergabe deutlich detailreicher, dynamischer, impulsiver und vor allem von einer enormen Schnelligkeit geprägt. Leider ist dies neben dem Keces P8 Single, P14 und P28 eines der wenigen Netzteile, die offiziell für den Betrieb des PrimeCore Audio zugelassen sind. Intel fordert für seine NUC-Platine 125 Watt. Sind Defekte oder Mängel auf unzureichende Stromversorgung zurückzuführen, erlischt die Garantie. Als letztes sollte man sich Gedanken über das USB-Kabel zwischen PrimeCore Audio und DAC machen. Wolfgang empfiehlt hier ein Audioquest Diamond USB als sehr neutrale und durchlässige Lösung. An dieser Stelle spielt Geschmack durchaus eine Rolle. Ein SupraCables USB Excalibur, das mir Wolfgang ebenfalls für den Test lieh, musiziert beispielsweise etwas geerdeter und weicher, dafür aber weniger neutral und detailreich als das Audioquest.

Das Anschlusskabel zum Netzteil ist sehr flexibel
Das Anschlusskabel zum Netzteil ist sehr flexibel

Nachdem ich mein Netzwerk umfassend auf Vordermann gebracht habe, ersetze ich meinen selbstgebauten NUC auf Basis eines i5-Boards aus der 10-er Reihe durch den PrimeCore Audio. Am ersten Abend höre ich zunächst nur Musik im Arbeitszimmer, während ich einige Aufgaben am Rechner erledige. Hier spielen zwei Neumann KH 120 A Studiomonitore, die ich auch zum Arbeiten nutze mit einem günstigen, aber hochauflösenden DAC aus China, dem durch eine Violectric-Vorstufe etwas mehr Geschmeidigkeit und Musikalität eingehaucht wird. Obwohl sich der PrimeCore überhaupt gar nicht direkt in dieser Wiedergabekette befindet, gewinne ich einen ersten Eindruck seiner unheimlich hohen akustischen Durchsichtigkeit. Beim Arbeiten höre ich mit Vorliebe schnellen und technisch anspruchsvollen Metal wie beispielsweise Triviums The Sin and the Sentence mit gleichnamigem Titeltrack – gestreamt von Qobuz. Das funktioniert auf den Neumännern viel besser, als es sollte. Generell haben sie, obwohl sie Studiolautsprecher sind, die mir sehr willkommene Eigenschaft, Aufnahmen jeglicher Güte mit Spielfreude und auf wohlklingende Art und Weise zu reproduzieren. Dank Roon sind die Lautsprecher ebenfalls über eine Faltung entzerrt, die sich im Gegensatz zu meiner Hauptanlage nicht auf den Bassbereich beschränkt. Vom Sbooster-Netzteil an der Fritz!box profitiert hauptsächlich die Abbildung. Die schnellen Läufe über und auf verschiedenen Becken, überhaupt die verschiedenen Trommeln des Schlagzeugs, werden in einem viel leichter zu erfassenden räumlichen Kontext abgebildet. Ihre Positionierung im Stereopanorama, der Stereotiefe, Auftreffpunkt der Sticks auf dem Becken, Ausschwingen der Beckenkörper, sämtliche Details sind unheimlich klar und differenziert abgebildet. Zugeliefert wird diese Detailfülle eindeutig durch den A7. Insgesamt wird mir sämtliches Musikmaterial kommentarlos präsentiert, der PrimeCore Audio verfügt in meinen Ohren nicht über einen Eigenklang, sondern stellt das Quellmaterial genauso zur Verfügung wie es vorliegt. Die Verpackung in eine mitreißende Präsentation wird den KH 120 überlassen. Es beweist sich mal wieder: Je besser die Quelle, desto stärker können die nachfolgenden Komponenten brillieren.

In meiner Hauptstereokette höre ich zum Einstieg „New America“ von Flim & the BB’s Big Notes – ebenfalls gestreamt von Qobuz. Den Song höre ich in letzter Zeit sehr häufig und bin ihn somit auf meiner Anlage gewohnt. Meinem DAC vor- und somit dem PrimeCore nachgeschaltet ist wie üblich mein Mutec-Reclocker, über dessen Auswirkung auf die Gesamtreproduktion ich mir zu diesen Zeitpunkt noch keine Gedanken mache. Der Song beginnt mit einem langgezogenen Synth-Streicher-Intro und Saxophon. Mir ist sofort klar, dass ich hier Details höre, die vorher definitiv nicht aus meiner Anlage kamen – genau genommen noch nie. Den hohen, schnell unangenehm werdenden Streichern zum Ende des Intros, wird dank der Auflösung sogar etwas an Schärfe genommen. Nach dem Intro erfolgt ein weiteres kurzes Vorspiel auf einem Flügel. In die gehaltenen Akkorde in den tiefen Oktaven bin ich vollkommen vernarrt. Meine Anlage reproduziert dieses kleine Klangereignis mit einer Innbrunst und Energie, die mich begeistert. Mit dem PrimeCore wirkt es beim ersten Hören zunächst etwas unspektakulärer, da es nicht ganz so großspurig aus den Lautsprecher plumpst. Beim zweiten Hören ist dann klar, weshalb. Der Akkord wird in seine einzelnen Töne aufgefächert, wunderbar differenziert mit absoluter Treffsicherheit vor mir ausgebreitet. Darüber schweben die höheren Töne vollkommen befreit, luftig und mit einer anmutigen Eleganz. Sobald der Rest der Band mit einsteigt, wird es nur noch besser. Der PrimeCore beweist, dass er sich auch auf musikalisches Agieren versteht. Die Instrumente spielen charaktervoll und mit einer unheimlichen Lässigkeit. Jetzt fallen auch die feinen Dynamikabstufungen auf, die der PrimeCore liefert.


  • Rega Nd7

    Die Analog-Spezies von Rega haben jüngst eine brandneue MM-Tonabnehmerserie vorgestellt, aus der wir uns das vielversprechende Spitzensystem Nd7 für einen Test ausgewählt haben. Die derzeit aus drei Systemen bestehende Nd-Reihe wurde zum Patent angemeldet und wird als Weltneuheit angepriesen, was zusätzliche Erwartungen weckt. Rega macht vieles anders als andere Plattenspielerhersteller und ist durchaus bekannt für die Konsequenz, mit der ein einmal für richtig befundener technischer Weg verfolgt und auf die Spitze getrieben wird. Ich erinnere…
    18.10.2024
  • Revival Audio Atalante 3

    Die Atalante 3 ist mit einem 18-Zentimeter-Tiefmitteltöner und einem 28 Millimeter Hochtöner der kleinste Lautsprecher der Atalante-Serie. Optisch ist sie genauso ein Schmuckstück wie ihre großen Geschwister. Ob sie wie ihr mythologisches Vorbild der Sprint-Serie davonläuft wird sich im Test zeigen. Den ersten Kontakt mit Revival Audio hatte ich beim Test der Sprint 3. Wenn Sie etwas mehr über Revival Audio erfahren möchten, lesen Sie dort gerne noch einmal nach. Zum Abschluss des Artikels hatte…
    15.10.2024
  • HiBy FD5 SE

    Auf der World of Headphones präsentierte Carsten Hicking den HiBy FD5 SE. Die Gestaltung des stationären DAC/Kopfhörerverstärkers – firmenintern Cyberpunk-ID Design genannt – fand ich so ansprechend, dass ich ein Exemplar zum Test bestellte. Doch dann wurde mir klar, dass ich in Sachen Desktop- und Mobil-Hifi ein wenig den Anschluss verloren hatte. Im meinem Kabel-Fundus befand sich keine einzige Strippe mit einem Pentaconn-Stecker. Für meine Lieblingskopfhörer habe ich jeweils ein Anschlusskabel mit einem Klinken- und…
    11.10.2024
  • MK Analogue MM-PH-AMP und SUT-1L

    Für Markus Wierl, der sein Unternehmen – oder sich? – Audio Freak nennt und sich seit vielen Jahren mit audiophiler Wiedergabe beschäftigt, steht die Beratung seiner Kunden vor dem Verkauf im Vordergrund, wie auch seine Website und sein Youtube-Channel zeigen. Darüber hinaus ist er in Sachen High End viel weltoffener als der Autor. Er schreckt nämlich auch vor Kinosystemen mit bis zu sieben Kanälen und vier Subwoofern nicht zurück und setzt als bekennender Analog-Liebhaber dennoch…
    08.10.2024
  • Ancient Audio Lektor Joy

    Ancient Audio ist ein 1995 gegründetes Unternehmen mit Sitz in Krakau. Auch wenn das Sortiment Lautsprecher und Komponenten mit Transistoren umfasst, liegt der Schwerpunkt auf Röhrengeräten. Der erste CD-Transport, der nach langer Zeit vorgestellt wurde, war der Lektor. Joy ist die Weiterentwicklung zu einem vollständigen CD-Player. Ancient Audio ist – wie gesagt – ein Unternehmen, das mit dem Bau von Verstärkern begann. Dennoch sind es CD-Player, die die Position des Unternehmens begründet haben. Wie Firmeninhaber…
    04.10.2024
  • J. Sikora Reference Line und KV12 MAX

    Die höchst interessanten Laufwerke von Janusz Sikora entdeckte ich 2014 beim ersten Besuch der Audio Video Show. In der Folge traf ich den sympathischen Entwickler und seinen Sohn Robert nicht nur in Warschau, sondern, seit LEN Hifi den Vertrieb übernahm, auch auf deutschen Messen. Jetzt konnte ich endlich eines Plattenspielers habhaft werden. Die letzten Modalitäten des Tests besprachen wir vor fast einem Jahr während des Dinners zur Verleihung der Statements in High Fidelity. Denn der…
    01.10.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.